Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=138)
-   -   Cuore jetzt auch elektrisch ? ;) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=24273)

Steve 06.07.2008 14:11

Cuore jetzt auch elektrisch ? ;)
 
Aloa wollte mal fragen ob jemand eine Firma kennt die den Cuore elektrisch macht ?
Hatte mal eine privat Person die sowas macht. Er hatte sich die technik in der Zeit woh er in Amerika war angelehrnt dort war es woll schon lange gang und gebe sowas zu machen und macht das jetzt auch in D. Hacken ist er importiert (teuer), und das es wohl leider mit nicht sehr leistungs fähigen akkus gemacht wird.
fakten:

Motor + Akkus = V-max 125 bei einer Reichweite von nur ca. 70 km hätte ca. für den cuore 22.000 € umbau kosten bedeutet. das war es dann doch nicht wert.

ach hab noch ein Cuore mit elektrischen Antrieb bei youtube gefunden.

http://www.youtube.com/watch?v=miKFsRaVcSc

M.f.g

mike.hodel 06.07.2008 17:47

Hallo Steve

Im Bereich Elektromobil ist man, laut Berichten, mit dem sog. Humingbirdmotor schon recht weit gekommen !! Jetzt fehlt nur noch ein kostengünstiger, umeltfreundlicher Energieträger für den Strom. Momentan noch zu teuer ......................

LG

Mike

Steve 06.07.2008 21:43

E-Mobile gehört die zukunft(würde ich jetzt mal sagen).

ist aber Mom. noch nicht preislich vertretbar (leider :angry:).

oder kennt hier jemand neh firma die sowas eben anbietet, zu einen bezahlbaren preis eben ?

M.f.g

Dieselpapst 07.07.2008 22:45

Das kannst du alles selber bauen wenn du ansatzweise Ahnung von Elektrik und Elektronik hast . Problem ist nur :

Einen kräftigen , kompakten und preiswerten Gleichstrommotor zu bekommen !

Der wird auf das Getriebe geflanscht und der 2. Gang fest eingelegt .
Damit deckt man dann rund 0-80 km/h ab .

Dann eine leistungsstarke pulsweiten-drehzahlsteuerung vor den Motor setzen .

(Ist seit Jahren im Modellbausektor Standard) . Sähe in der Praxis so aus daß man eine aus dem Modellbau (10A) nimmt und dahinter paralell 10 Leistungstransistoren als Endstufe für den Motor ( 100A )schaltet . (Ganz banal laienverständlich erklärt)

Beim ATU 10x 110 AH Batterien einkaufen und schon summt der Cuore ...

Problem Nummer 2 : Alleine die Akkus kosten schon ein kleines Vermögen .

Heiko

bluedog 07.07.2008 22:50

Wobei ich ja wenns geht zu einem Drehstrommotor mit Wechselrichter tendieren würde. Drehstrommotor kann man bürstenlos und somit auf ein Autoleben wartungsfrei bauen. So wird das jedenfalls bei Eisenbahnfahrzeugen gemacht. Ob das nun bei KFZ auch gehen würde, weiss ich nicht. Hängt bisschen vom Gewicht des Wechselrichters ab... Und den müsste man dann natürlich auch noch regeln können... Also eher was für den profi-Elektroingenieur.

Dieselpapst 07.07.2008 22:54

Auch eine gute Idee mit dem Wechselrichter .
Die Drehzahl wird dann per Frequenz geregelt, richtig ?

Heiko

dierek 07.07.2008 22:56

Ich bin schon sehr gespannt auf euren Fahrfertigen Autos. Natürlich erst mal den passenden Sponsor vorausgesetzt. Aber eure Ansätze hören sich sehr gut an.

bluedog 07.07.2008 23:09

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 303853)
Auch eine gute Idee mit dem Wechselrichter .
Die Drehzahl wird dann per Frequenz geregelt, richtig ?

Heiko

Ja, die Drehzahl wird dann per Frequenz vorgegeben. Allerdings müsste man dann auch das was man bei der Bahn Schleuderschutz nennt einbauen. Im Prinzip würde ein primitives ASR reichen. Infrastuktur vom ABS könnte man dazu theoretisch mitnutzen. Das, weil sonst wenn die Haftung verlohren gehen sollte, der Motor einfach durchgehen würde. Strom würde einfach ansteigen, bis entweder die Isolierung schlapp macht, oder es aufgrund der Drehzahl den Motor durch Fliehkraft zerlegen würde. Ich frag mich allerdings gerade, ob das überhaupt passieren könnte. durch das Differenzial müsste ja eigentlich immer mindestens ein Rad Bodenhaftung haben...

Steve 08.07.2008 07:40

cool danke für die info's,

hmm jetzt müsste man nur noch neh firma finden die das zeug in D vertreibt.

kennt von euch jemand eine Internetseite. Woh man das alles bestellen könnte ?

M.f.G

62/1 08.07.2008 12:15

Salut!

man könnte aber auch einen anderen Denkansatz gehen.
Was aus meiner Sicht gegen die Idee mit dem E-Motor am Getriebe spricht wäre die eingeschränkte Geschwindigkeit und die Reichweite.
Was wäre mit folgender Idee:
Zwei kleinere Motoren an die Hinterachse gesetzt und den eigendlichen Benzinmotor so lassen wie er ist. Wäre sozusagen ein self-made-hybrid.
Im Stadtbereich und bei langsamen Tempo auf der Landstraße würden die beiden E-Motoren die Hinterachse antreiben. Sobald die Akkus leer sind oder höheres Tempo gebraucht wird startet man den normalen Motor und fährt damit. In der Theorie könnt man die E-Motoren dann als Generator zum Akkuladen hernehmen.
Das System wäre zwar nicht so komfortabel wie beim Prius - aber sicher machbar. Das Problem ist halt immer noch die Energieversorgung.
Mir persönlich würden 70km Reichweite bei max. Tempo 90 voll und ganz reichen. Die Akkus müßten sich dann nur in max. 8 Stunden wieder aufladen lassen. Damit könnte ich supergünstig zur Arbeit und zurück.

Rene

PS.: finanziell wird sich ein Umbau aber kaum unter 5000 Euro bewerkstelligen lassen (Motoren Steuerung, Umbau am Wagen, Akkus, Tüv, Kleinkram), daher ist das Sparpotenzial so gut wie Null und man fährt mit Sprit immer noch billiger.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.