Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Noch ein Sirion (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23163)

Oldtimer 11.04.2008 16:38

Noch ein Sirion
 
Hallo und guten Tag,
ich lese seit einiger Zeit in Eurem sehr informativen Forum.
Die gefunden Informationen haben mich bestätigt mir einen Sirion 1.3 mit Automatik mit Tageszulassung auf Daihatsu zu bestellen.
Ich gehöre zur Generation 50+ und komme von einem Toyota Previa den ich in den letzten 4 Jahren gefahren habe. Nachdem ich mich entschlossen habe konsequent zu verkleinern und auch Geld zu sparen, hoffe ich, dass ich von dem Wagen nicht enttäuscht werde.

Grüße aus dem Odenwald

Oldtimer

woemax 11.04.2008 17:04

Herzlich willkommen bei den Dai-Freunden.
Ich denke, dass Du nicht enttäuscht sein wirst. Einzige wirkliche Empfehlung, die Du im Übrigen ja hier im Forum bestimmt gelesen hast, lasse eine zusätzliche Hohlraumversiegelung und auch einen zusätzlichen Unterbodenschutz machen. Das lohnt sich vor allem dann, wenn Du eine längere Haltedauer geplant hast.
Bei meinem nächsten Daihatsu werde ich das auf jeden Fall machen lassen.

bandrian 11.04.2008 17:51

Also wir haben einen Sirion und einen Terios, beide aus 2007.Ich habe nicht den Eindruck das da zu wenig Unterbodenschutzt drunter ist! Habe vorher 29jahre Toyota gefahrenund mein Eindruck ist das unter dem Terios mehr Unterbodenschutz ist als unter meinen letzten drei Toyotas!! zusammen.
bandrian:grinsevi:

woemax 11.04.2008 18:00

Zitat:

Zitat von bandrian (Beitrag 290767)
Also wir haben einen Sirion und einen Terios, beide aus 2007.Ich habe nicht den Eindruck das da zu wenig Unterbodenschutzt drunter ist! Habe vorher 29jahre Toyota gefahrenund mein Eindruck ist das unter dem Terios mehr Unterbodenschutz ist als unter meinen letzten drei Toyotas!! zusammen.
bandrian:grinsevi:

Das glaube ich Dir gerne. Trotzdem bin ich der Meinung, dass das etwas bringt; Daihatsu ist ja nicht berühmt dafür, dass die mit Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung verschwenderisch umgehen.
Und beim Terios erwarte ich ganz einfach, dass er ab Werk noch besser geschützt ist, da er ja auch für eine rauhere Gangart vorgesehen ist. Und da möchte es wohl sein, dass am Unterbodenschutz nicht gespart wird...

urlauber51 11.04.2008 22:13

Zitat:

Zitat von bandrian (Beitrag 290767)
Also wir haben einen Sirion und einen Terios, beide aus 2007.Ich habe nicht den Eindruck das da zu wenig Unterbodenschutzt drunter ist! Habe vorher 29jahre Toyota gefahrenund mein Eindruck ist das unter dem Terios mehr Unterbodenschutz ist als unter meinen letzten drei Toyotas!! zusammen.
bandrian:grinsevi:


Darf ich fragen was für Toyotas du bisher gefahren bist? Mein Vater hatte in den Siebzigern und Achzigern 2 Coronas, bei beiden konnte man angeblich zum Schluss fast die Karosse vom Fahrgestell abheben.
Momentan fährt er einen Avensis 1,6 Baujahr 1999 (302tkm) und dieser ist am Unterboden reichlich mit Bitumen versehen und abgesehen von unreparierten Unfallschäden hat er keinen Rost am Unterboden, trotz viel Einsatz in unwegsamem Gelände (Segelflieger nach Außenlandung bergen, Spanien, Portugal, Rügen...). In die Hohlräume möchte ich allerdings nicht schauen...
In der Reserveradmulde gibt es oberflächlichen Ansatz, allerdings stand darin 10cm hoch Wasser mit 3cm Bodensatz aus Split und Sand... (Nach Hausrenovierung)

Gruß Martin

bandrian 12.04.2008 09:46

Der erste war ein Tercel 1979, der rostete auch wie Teufel und der letzte ein Corolla Verso. Wie haben in der Familie bis Heute 16 verschiedene Toyotas gefahren. Sohn färhrt noch Corolla E12 TS, Tochter Corolla E12. Meine Frau und ich sind jetzt auf Daihatsu umgestiegen. Frau Sirion 1,3, und ich Terios.
bandrian

urlauber51 12.04.2008 20:21

Ist am Corolla Verso wirklich so wenig Unterbodenschutz drauf? Wundert mich irgendwie...
Wobei ja am Avensis T25 der Rostschutz auch nicht mehr so gut sein soll.
Terios ist auch was interessantes, wäre er nur nicht so kurz! Da mein Vater jetzt nicht mehr so viel Autobahn fährt wär der Terios ja schon das Richtige, aber die Modellflugzeuge gehen nicht rein!

Gruß Martin

bluedog 13.04.2008 01:32

Also ich hab schon Leute gesehen, die grosse Modellflugzeuge (Super Constellation) in einem uralten Toyota Starlet verstaut haben. von ganz vorne bis ganz hinten leicht diagonal glaub ich. Also müsste das doch auch bei nem Terios möglich sein. Notfalls Beifahrersitz raus, oder sehen, ob man eine Klappbare Sitzversion auftreiben kann. Ansonsten wäre an eine (ggf. entsprechend gepolsterte) Dachbox zu denken. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, hoff ich zumindest mal.

urlauber51 13.04.2008 10:46

Das ist ja eben das Problem, wenn man Nurflügel mit 4,5m Spannweite hat und sich die Fläche nur halbieren lässt, müsste der Beifahrersitz raus. Und da die Flugzeuge das komplette Sommerhalbjahr im Auto bleiben (müssen) und ich auch gern ab und zu mal mitfahr ist das nicht praktikabel.
Sogar der RAV ist (abgesehen vom zu hohen Preis) zu kurz!

bluedog 13.04.2008 14:05

Dachbox? Anhänger? Pick-Up? Notfalls einen Piaggio Porter mit Brücke. Planenverdeck drauf und dann durchladen... Sonst hilft nur noch ein Anhänger, oder vielleicht ein Daica Logan MPV.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.