Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Größere Lichtmaschine für den L7 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=14112)

bjoern 20.03.2006 23:24

Größere Lichtmaschine für den L7
 
Hallo Daihatsu-Gemeinde,

mein Name ist Björn und ich komme aus Berlin. Ich fahre einen Cuore L7 und beschäftige eigentlich ausschließlich mit Car-Hifi.

Nun komme ich auch zu meiner(n) ersten Frage(n):

Wieviel Ampere liefert die Lichtmaschine des L7? Ein Daihatsu-Händler konnte mir leider diesbezüglich keine konkrete Aussage machen.

Je nachdem was die Lichtmaschine hergibt (ich denke es wird nicht allzu viel sein), würde ich gerne eine leistungsstärkere Lichtmaschine einbauen.

Hat das jemand von euch schon gemacht? Wenn ja, welche passen rein? Wo bekomme ich sie her?

Gruß, Björn

lemon 21.03.2006 17:24

Willkommen im Forum,
der Ladestrom der LM bträgt 60A. Was sonst noch paßt weiß ich leider nicht.

Reisschüsselfahrer 21.03.2006 18:46

du könntest versuchen eine Lima vom Gran Move Automatik zu bekommen, die schafft schonmal 70A aber ob du dir eingebaut bekommt, kann ich dir nicht sagen und billig wird das auch nicht.....

MAnu

bjoern 15.10.2006 18:21

Für alle die es interessiert: Ich habe schlussendlich eine Lichtmaschine vom Opel Astra G mit 100A eingebaut. (Kostenpunkt ca. 100Euro) Es waren jedoch ein paar Anpassungsarbeiten an der Halterung nötig und die etwas mickrige Verkabelung wurde erneuert.

Diese Woche war ich auch zum TÜV und die haben nichts gesagt. Also geh ich davon aus, dass die Konstruktion in Ordnung geht.

Gruß, Björn

Reisschüsselfahrer 15.10.2006 20:50

Wenn die Querschnitte der Leitungen stimmen, sollte das wohl alles klar gehen, inwieweit musstes du die Halterung anpassen, würd mich jetzt doch mal interessieren.

MAnu

bastelbaer 15.10.2006 22:34

Tolle Lösung, hast Du vielleicht ein Foto von der Halterung -als Ideenspender :)

David

bjoern 16.10.2006 11:13

Eine komplette Anleitung des Umbaus gibts auch unter folgender Adresse. Allerdings muss man sich im Forum anmelden um die Bilder zu sehen. Wenn natürlich großes Interesse besteht kann ich hier nochmal einen Einbau-Thread machen.

http://www.epicenter.de/scripte/foru...threadid=11166

Die Orginalverkabelung wurde duch 35mm² ersetzt.

Gruß, Björn

Daniel-L701 16.10.2006 12:55

jo stell mal rein.. würd mich auch mal interessieren..

bjoern 17.10.2006 13:14

Einbau 100A Lima in Cuore L7
 
So... hier nochmal eine komplett bebilderte Anleitung:

Je stromhungriger die Car-Hifi-Komponenten mit der Zeit werden, desto größer werden die Batterien. Diese wollen jedoch auch ordentlich geladen werden. Da es aber auch fahrende Spaarschweine (Cuore) gibt, dessen 30A-Lichtmaschine etwas überfordert ist 100 Amperestunden vollzukriegen und nebenbei noch Licht, Lüftung und stromhungrige Anlage zu betreiben, muss dementsprechend etwas nachgeholfen werden.

Über Sinn und Unsinn so einer Aktion lässt sich sicher streiten. Da ich jedoch auch an Wettbewerben teilnehme und Car-Hifi im Extrembereich betreibe war das für mich eine notwendige Änderung.

Im folgenden werde ich beschreiben, wie man die original Lichtmaschine eines Daihatsu Cuore L701 gegen eine 100A-Lichtmaschine vom Opel-Astra G austauscht.

Zunächst einmal das benötigte Zubehör und Werkzeuge:

- Keilriemen aus dem Zubehör 4PK763
- 100 A Lichtmaschine Astra G
- 5mm starkes Flacheisen (ca. 10cm x 2cm)
- Elektrozeugs (Kabelbinder, Kabelschuhe, Schrumpfschlauch, Kabel etc.)
- 2x Mutter M8 (bei Muttern und Schrauben möglichst Festigkeitsklasse 8.8 verwenden)
- 1x Sechskantschraube M8x50 + 2 passende Unterlegscheiben
- Abstandsbuchse (in dem Fall eine Mutter M21) + 2 Unterlegscheiben
- Standard-LED 5mm (3,5V)
- Vorwiderstand 200Ohm

- Ratsche
- Nuss (8er, 10er, 13er, 14er)
- Maulschlüssl (10er, 12er, 13er )
- Winkelschleifer mit Schrubscheibe
- Lötkolben, Lötzinn
- Schutzbrille, Gehörschutz

************************************************** ****

Und los...

Zuerst wird zur Sicherheit die Batterie(n) von der Fahrzeugelektrik getrennt.

Bild 01: Vergleich beider Lichtmaschinen. Ein gewisser Größenunterschied ist zu vernehmen. Die Rippen der Riemenscheibe haben das gleiche Profil. Daher ist ein Austausch der Riemenscheibe nicht nötig. Anmerkung: Bei der Astra-Lima bleibt eine Rille ungenutzt. Das Durchgangsloch und das Gewinde für die Befestigung ist auch identisch.
http://www.daihatsu-forum.de/mkporta...bum/a_4188.jpg


Bild 02: Bevor mit dem Einbau begonnen wird, ist eines klarzustellen. Die Ladekontrollleuchte (rotes Batteriesymbol im Cockpit) funktioniert mit der Astra-Lima nicht so wie sie soll. Daihatsu hat dort offensichtlich eine andere Verschaltung gewählt.

Da es jedoch wichtig ist gewarnt zu werden wenn die Lichtmaschine ausfällt, wird einfach eine eigene Ladekontrollleuchte gebastelt. (siehe Bild)

Von dem Flachstecker im Motorraum über einen Widerstand zur LED im Innenraum wieder zurück zum Vorerregungsanschluss (8er Nuss) der Lima. Fertig.

Natürlich sollte dass 6mm²-Ladekabel gegen ein dickeres getauscht werden. Ich habe zu 35mm² (Befestigung mit 13er Maulschlüssel) gegriffen.
http://www.daihatsu-forum.de/mkporta...bum/a_4192.jpg


Bild 03: Den Wasserbehälter demontieren, damit man etwas mehr Platz hat. Dazu die drei Schrauben entfernen. (10er Nuss)
http://www.daihatsu-forum.de/mkporta...bum/a_4193.jpg


Bild 04: Der Wasserbehälter kann seitlich rausbaumeln. Freiraum fürs Werkeln.
http://www.daihatsu-forum.de/mkporta...bum/a_4194.jpg


Bild 05: Lösen des Ladekabels mit 10er Mauschlüssel (Ringöse) und die Ladekontrolle (schwarzer Flachstecker).
http://www.daihatsu-forum.de/mkporta...bum/a_4195.jpg


Bild 06: Schrauben erstmal nur lösen. Oben 12er Maulschlüssel, unten 14er Nuss.
http://www.daihatsu-forum.de/mkporta...bum/a_4196.jpg


Bild 07: Die Lichtmaschine ist jetzt lose und kann Richtung Motorblock gezogen werden, damit sich der Keilrippenriemen abnehmen lässt.
http://www.daihatsu-forum.de/mkporta...bum/a_4197.jpg


Bild 08: Beide Schrauben können rausgedreht und die Lichtmaschine entnommen werden.
http://www.daihatsu-forum.de/mkporta...bum/a_4198.jpg


Bild 09: Achtung! Die markierten Schrauben nicht über längere Zeit gleichzeitig lösen. Sie dienen nicht nur zur Halterung der Lichtmaschine und des Halterungsbügels, sondern verpressen gleichzeitig die Flanschverbindung des Kühlkreislaufes. Es könnte sonst passieren, dass Kühlwasser austritt. Also immer nur kurz lösen und wieder festziehen. In diesem Fall muss kurz die obere Schraube (12 Maulschlüssel) gelöst werden um den Halterungsbügel nach oben zu ziehen. Anonsten bekommt man die große Lichtmaschine nicht reinbugsiert.
http://www.daihatsu-forum.de/mkporta...bum/a_4199.jpg


Bild 10: Anprobe der Astra-Lima. Es ist in alle Richtungen genügend Platz vorhanden.
http://www.daihatsu-forum.de/mkporta...bum/a_4200.jpg


Bild 11: Nur haut die Flucht der Riemensscheiben noch nichts ganz hin. Also wieder raus mit dem Teil.
http://www.daihatsu-forum.de/mkporta...bum/a_4201.jpg


Bild 12: An der Halterung werden die fehlenden Milimeter einfach weggeflext. Falls versehentlich zuviel Material abgetragen wurde, kann man das mit einer Unterlegscheibe wieder ausgleichen.
http://www.daihatsu-forum.de/mkporta...bum/a_4202.jpg


Bild 13: Flucht vorhanden.
http://www.daihatsu-forum.de/mkporta...bum/a_4203.jpg


Bild 14: Anprobe des Riemens. Sieht ganz gut aus.
http://www.daihatsu-forum.de/mkporta...bum/a_4204.jpg


Bild 15: Da der originale Spannbügel zu kurz und versetzt ist, muss eine Verlängerung aus einem altem Blechwinkel her.
http://www.daihatsu-forum.de/mkporta...bum/a_4205.jpg


Bild 16: Dann die passenden Löcher in das Flacheisen gebohrt. Hinten zur Befestigung des Flacheisens an der Lima wird die Schraube genommen, die vorher am Spannbügel saß.
http://www.daihatsu-forum.de/mkporta...bum/a_4206.jpg


Der Original-Spannbügel und das Flacheisen müssen so aufeinander ausgerichtet werden, dass die Verbindungsschraube durch passt und noch Luft zum Spannen da ist.

Zur Verbindung der zwei Haltebügel wird die M8er Schraube + Muttern genutzt (13er Maulschlüssel und 13er Nuss). Um den Spalt auszugleichen habe ich ein Mutter und zwei U-Scheiben genommen. Eine passende Abstandshülse wäre jedoch besser.

Dabei das Spannen des Riemens nicht vergessen. Ist ein wenig kniffelig. Aber mit etwas Geduld, ist auch das kein Problem.

Dann noch unten die Halterungsschraube festziehen (14er Nuss).


Bild 17: Soweit fast fertig. Nochmal kontrollieren ob alle Schrauben fest sitzen. Die Verkabelung überprüfen. Wasserbehälter montieren und Batterie wieder anklemmen.
http://www.daihatsu-forum.de/mkporta...bum/a_4207.jpg


Abschließender Test:

Zündung an - Led muss leuchten.
Motorstart - Led muss erlöschen und es müssen ca. 14V Spannung anliegen ohne das Gas gegeben wurde.

Das wars. Ich hoffe es war halbwegs verständlich. Sicherlich ist hier und da ein wenig Improvistation gefragt. Aber es ist stabil und bis jetzt läuft alles prima. Den Halterungsbügel könnte man eventuell nochmal aus einem Teil fertigen. Würde sicherlich besser aussehen. Da mir jedoch die technischen Möglichkeiten dafür fehlen, muss es halt so gehen.

Abschließend:

Wie sicher schon bemerkt wurde ist die Anleitung teilweise sehr genau. Mein Gedanke dabei war, dass es auch für Leute verständlich sein soll, die nicht jeden Tag am Auto herumbasteln. Das hier einige Profis dabei sind, die das vielleicht komplett anders oder noch besser gelöst hätten steht außer Frage. Es sollte nur als Denkanstoß dienen. Über Lob und Kritik würde ich mich freuen.

Gruß, Björn

bastelbaer 17.10.2006 17:53

Lob? Kannst Du haben!:biggthum: Ist eine ganz tolle Beschreibung geworden, speziell die vielen Bilder helfen bei der Vorstellung. Das sollte eigentlich auch jeder hinkriegen, der sonst nicht sooo viel am Auto macht.:top::top::top:

David


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.