Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Kühlmittelverlust, Dichtung am Thermostat ersetzen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=47880)

Gunther 04.04.2021 16:07

Kühlmittelverlust, Dichtung am Thermostat ersetzen
 
Unser Sirion M3 91PS aus EZ 2008 110'km verliert sichtbar tropfend Kühlmittel am Wassereinlass-Anschlussstück, was auf dem Thermostat aufgeschraubt ist.

Sehe ich das richtig, dass nach Abschrauben des Anschlussstück es genügt, eine neue Dichtung für ein paar Euronen (ist 1634135010000 die richtige?) um den Thermostat zu legen, den dann wieder festzuschrauben und danach das Kühlmittel wieder auf Normalstand im Ausgleichsbehälter aufzufüllen?

Was wäre ggf. sonst noch dabei zu beachten, z.B. der Druck baut sich danach ja wieder von selbst auf? Im voraus vielen Dank für Eure Unterstützung.

Gruß
Gunther

AC234 04.04.2021 16:10

So ist es. Viel Wasser dürftest du nicht verlieren. Dichtungsreste entfernen und gut ist es. Wenn die Dichtflächen auf dem Alu schon Lochkorrosion sind, dann hilft Silikondichtmasse.
Jens

Sonny06011983 11.04.2021 13:49

Bitte UNBEDINGT auch den Kühlmittelstand im Kühler auffüllen. Bei z.B. einem VW (nur als Beispiel) steht der Ausgleichbehälter (AGB) unter Systemdruck; wenn der voll ist, ist auch das System voll. Daihatsu haben aber einen drucklosen AGB. Wird der Motor warm und der Druck steigt über den Sollwert (ca. 1 bar +/-), drückt Kühlmittel über das Überdruckventil in den AGB. Bei kaltem Motor zieht sich das Kühlmittel zusammen und saugt über eine Art "Strohhalm" Kühlmittel aus dem AGB zurück ins System. Hat man aber nun eine größere Luftblase im System (z.B. durch Dichtungswechseln), dauert es mehrere Warm-/Kalt-Zyklen bis sämtliche Luft in den AGB geblubbert und genug Kühlmittel aus dem AGB "zurückgeschlürft" ist. Solange bliebe die Blase dann im System, was nicht gut ist. Ist die Blase sehr groß, kann es thermische Probleme geben.

Also: Bei Fahrzeugen mit drucklosen AGB und richtigem Kühlerdeckel immer auch im Kühler Kühlmittel nachfüllen.

Gunther 11.04.2021 14:29

Danke für die Tips. Hatte vorsorglich immer zuerst den kalten (nicht vollen) Kühler randvoll gefüllt, danach erst den Ausgleichsbehälter, damit sollte es passen. :brumm: Da der Thermostat mit Dichtung mit Versand fast das gleiche wie die Dichtung gekostet hat, habe ich gleich beides ersetzt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.