Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L251 - Ersatzteillage und Tipps (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=46120)

Sirion2012 19.03.2018 08:49

L251 - Ersatzteillage und Tipps
 
Nach 2 1/2 Jahren Abstinenz und diversen anderen schönen (und vor allem großen) Fahrzeugen, suche ich mal wieder ein kompaktes Zweitfahrzeug, weshalb ich natürlich auch wieder an Daihatsu gedacht habe.

Als ich meinen L276 erwarb, suchte ich eigentlich einen L251. Der günstige L276 machte dem damals aber einen Strich durch die Rechnung.

Jetzt such ich wieder ein günstiges Fahrzeug und kann evtl. mein damaliges Vorhaben in die Tat umsetzen und mal einen L251 kaufen.
Ich habe auch schon ein konkretes Fahrzeug im Auge, das äußerlich einen guten Eindruck macht und preislich auch ganz o.k. wäre.
Es wurde aktuell frisch getüvt und hat den auch ohne Probleme bekommen, jedoch wurde im TÜV-Bericht vermerkt, dass an der Bodengruppe, Bremsleitungen etc. überalle schon leichter Rost zu erkennen ist. Aktuell nicht problematisch (TÜV gabs ja), ich denke aber halt auch über die nächsten zwei Jahre hinaus.

Kann man denn so einen bereits bestehenden leichen Rostbefall ohne größeren Aufwand zumindest aufhalten (ich denke da beispielsweise an Fluidfilm) oder rostet das auf jeden Fall weiter und man muss den Rost erst entfernen, bevor man eine einfach Konservierung aufbringt?

Weiter würde mich interessieren, wie es mit der Ersatzteillage für den L251 aussieht. Bekommt man die Teile noch halbwegs problemlos oder wird das schon schwierig?

Vorab schon Danke!

yoschi 19.03.2018 10:08

Bremsleitungen Rost
 
Hallo , wegen diesem Problemchen würde ich die zukünftige TÜV-Stelle befragen . Meine TÜV-er sehen eingesprühte oder auch "vollgeschmierte" Bremsleitungen kritisch .

Leitungen ausklinken , Rostumwandler / Rostpassivierer (Penetriermittel) drauf und Unterbodenfarbe drüber , oder auch "3 in einem Farbe" , aber kein Hammerite zB , sondern eine auf Alkydharzbasis .
Dieses Farbsystem hält am Applause-Unterboden schon mindestens 5 Salzwinter , über 100tkm . ZB Querstabi , Gelenkwellen , Schweller unten , usw .
Es darf diskutiert werden .
Gruß!

nordwind32 19.03.2018 10:40

Überall wo FluidFilm hin gekommen ist, rostet es nicht weiter.
Wenn du also einen Zustand ohne Rostlöcher hast, kannst du ihn mit FF "einfrieren".
Da der Rost immer von innen nach außen kommt,hat dafür die Behandlung der Hohlräume erste Priorität.

Ich habe meinen L7 (rostet noch schneller als der L251) 2014 mit etwa 4 kg FluidFilm konserviert. Natürlich nachdem ich etwas geschweißt hatte. Seitdem habe ich +30.000 km gefahren und es sind weder neue Roststellen entstanden noch sind die alten weiter gerostet.

Den Rost musst du nicht großartig entfernen. Das Fett kann auf metallisch blanken Oberflächen gar nicht vernünftig halten.

Verschleißteile gibt es im Zubehör und bei Daihatsu.

Sirion2012 19.03.2018 10:53

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 538582)
Wenn du also einen Zustand ohne Rostlöcher hast, kannst du ihn mit FF "einfrieren".

Das wollte ich hören. :gut:
Kann man den Unterboden ohne Hebebühne selbst mt FF behandeln oder ist davon eher abzuraten.

Bei der Probefahrt konnte man bei stärkerem Lenkeinschag rechts ein klackern hören. Was könnte das sein (ggf. bekanntes Problem) und steckt da eine kostspielige Reparatur dahinter?

nordwind32 19.03.2018 11:25

Zitat:

Zitat von Sirion2012 (Beitrag 538583)
Das wollte ich hören. :gut:
Kann man den Unterboden ohne Hebebühne selbst mt FF behandeln oder ist davon eher abzuraten.

Wenn du nach der Behandlung der Hohlräume noch Fett über hast kannst du es natürlich auch auf den Unterboden bringen - bringt aber nicht viel.

Wichtig ist auch die Seitenverkleidungen zu entfernen und die Radläufe hinten von innen in Fett zu ertränken.

L7 und L276 haben ausreichend mit Gummistopfen verschlossene Öffnungen im Unterboden um die Hohlräume mit Fett auszusprühen.
Muss man sowieso selbst machen da machen lassen viel zu teuer ist.

FluidFilm AS-R Sprühdosen mit 60cm Hohlraumsonde nehmen. 6, besser 12 Stück bestellen. Wenn Kompressor und Hohlraumdruckdose vorhanden ist kannst du natürlich das Fett auch in Eimern kaufen. Ist dann aber eine noch größerer Sauerei :wusch: Große Folie unter legen.

Schimboone 19.03.2018 13:32

Zum Rost ist ja alles gesagt. Die Ersatzteilversorgung ist unproblematisch. Noch werden genug Fahrzeuge geschlachtet und Teile gibt es bei Daihatsu im zweifel auch noch

LSirion 19.03.2018 18:51

Klackern könnte die Antriebswelle sein - bekanntes Problem (ging vor vielen Jahren bei manchen Fahrzeugen auch auf Garantie). Preislich kommt´s dann darauf an wo man sie bezieht (Schrott, Original Ersatzteil, Zubehör - wenn möglich). War von Daihatsu nicht gerade günstig...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.