Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Waeco MS50 Tempomat im L276 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=29909)

TimsonC2000 18.09.2009 21:25

Waeco MS50 Tempomat im L276
 
Hi - habe mir das oben genannte Tempomat von einem Daihatsu Händler einbauen lassen.

Danach hatte das Gerät ganz normal funktioniert, ausser das der Bereich von etwa 30 km/h - 85 km/h war.
Mit dieser Fehlermeldung bin ich zum Händler der dann, wie in der Anleitung nachzulesen ist, die kleine schwarze Schlaufe durch knipste.
Jetzt funktioniert der Tempomat während der Fahrt überhaupt nicht mehr.
Habe die beiden Funktionstests (A und B) durchgeführt - LED leuchtet bei den einzelnen Aktionen und auch der Test wo man die Drehzahl mit dem Steuergerät bei laufendem Motor im Leerlauf einstellen kann funktioniert tadellos.
An was kann es noch liegen? Bekomme ich das alleine hin oder sollte ich mich wieder an meinen Händler wenden(verkehrstechnisch und zeitlich ist das immer 'n riesen Akt für mich).

Spartaner 18.09.2009 21:48

Ich würde denken, dem Tempomaten wurde ein falsches Geschwindigkeitssignal angeboten. Ich nehme mal an, bei dir wurde der mit dem Tempomaten mitgelieferte Magnetsensor montiert.

Zuerst, vor dem Durchschneiden, war es fast richtig. Vielleicht wurde gegenüber dem Magnetsensor nur ein Magnet von den dreien montiert? Dann würde ich deinen beobachteten Regelbereich von 35-85 km/h erwarten. Dann hätte man nur einen oder zwei Magneten mehr montieren müssen.

Wenn die Schlaufe durchgeschnitten wird, werden deutlich mehr Impulse pro Zeiteinheit erwartet. Eine Größenordnung mehr?

Ich denke die Schlaufe muss wieder geschlossen werden und dann ein Magnet mehr montiert werden.

Gruß Michael

Q_Big 18.09.2009 22:50

Zitat:

Zitat von TimsonC2000 (Beitrag 371735)
Hi - habe mir das oben genannte Tempomat von einem Daihatsu Händler einbauen lassen.

Danach hatte das Gerät ganz normal funktioniert, ausser das der Bereich von etwa 30 km/h - 85 km/h war.
Mit dieser Fehlermeldung bin ich zum Händler der dann, wie in der Anleitung nachzulesen ist, die kleine schwarze Schlaufe durch knipste.
Jetzt funktioniert der Tempomat während der Fahrt überhaupt nicht mehr.
Habe die beiden Funktionstests (A und B) durchgeführt - LED leuchtet bei den einzelnen Aktionen und auch der Test wo man die Drehzahl mit dem Steuergerät bei laufendem Motor im Leerlauf einstellen kann funktioniert tadellos.
An was kann es noch liegen? Bekomme ich das alleine hin oder sollte ich mich wieder an meinen Händler wenden(verkehrstechnisch und zeitlich ist das immer 'n riesen Akt für mich).

Schlaufe wieder zusammenknipsen.

Das Problem wird daran liegen das der Händler den mitgelieferten Geschwindigkeitsgeber verbaut hat und dort alle 3 oder 3 Magnete auf der kleinen Antriebswelle installiert hat. Probiert es mal mit nur einem Magneten an der Welle dann sollte es klappen!

Q_Big 18.09.2009 22:52

Zitat:

Zitat von Spartaner (Beitrag 371743)
Ich würde denken, dem Tempomaten wurde ein falsches Geschwindigkeitssignal angeboten. Ich nehme mal an, bei dir wurde der mit dem Tempomaten mitgelieferte Magnetsensor montiert.

Zuerst, vor dem Durchschneiden, war es fast richtig. Vielleicht wurde gegenüber dem Magnetsensor nur ein Magnet von den dreien montiert? Dann würde ich deinen beobachteten Regelbereich von 35-85 km/h erwarten. Dann hätte man nur einen oder zwei Magneten mehr montieren müssen.

Wenn die Schlaufe durchgeschnitten wird, werden deutlich mehr Impulse pro Zeiteinheit erwartet. Eine Größenordnung mehr?

Ich denke die Schlaufe muss wieder geschlossen werden und dann ein Magnet mehr montiert werden.

Gruß Michael

Exakt dieses Problem hatten wir als wir 2 Magnete verwendet haben. Geschwindigkeitsbereich von 30-80. Wir gingen davon aus, das schon die 2 Magnete für die kleine Cuorewelle zuviel waren.

leokul 23.09.2009 12:13

Moin moin, :)

wo lag bitte Kostenpunkt beim Einbau?

Danke für Info, Leo

Ohmann 23.09.2009 21:13

Grundsätzlich würde ich selber nach dem Einbau durch die Werkstatt mal gar nichts dran rumfrickeln, das sollte das Problem des Auftragnehmers sein. :motz:

Kleiner Tipp für den Betrieb: die WAECO-Hotline anrufen, die haben mir damals auch recht gut geholfen! :gruebel::idee:

Laß das einfach das Problem des Betriebes sein, denn schließlich hieß der Werkauftrag: einbauen und Funktion herstellen. Wenn er die Funktion nicht herstellen kann, schön lecker Preisnachlaß rausschlagen; wir kriegen das Ding dann schon zum Laufen! :grinsevi:

TimsonC2000 29.09.2009 23:34

Kostenpunkt: 400 Euro
haben irgendwas mit den Magneten geändert - jetzt geht alles wie es soll

PS: Ausser das ich noch ein Quietschen vorne auf der Befahrerseite ab 110 km/h höhre. Aber das haben die von der Werkstatt nicht gehört(wohl die Ohren schon zu alt) - so dass ich dass wenn überhaupt bei einer anderen Werkstatt mal vortrage ... und das hat auch nix mit diesem Thread zu tun ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.