Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Ist schon einer Dreirad bei Sirion gefahren ( Notrad ) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=24591)

Adrian H 02.08.2008 21:55

Ist schon einer Dreirad bei Sirion gefahren ( Notrad )
 
Hallo Leute ich habe eine frage ich möchte am 14.08.2008 in Urlaub fahren 1000km und habe mir mein NOTRAD angesehen es ist extrem klein ca. 13cm kleiner alls mein 16 Zoll 195/45 . In Notfall möchte ich nicht Dreirad fahren hat einer von euch erfahrung mit Notrad gehabt ?

mike.hodel 02.08.2008 22:08

Hallo

Ich kann, leider muss ich schreiben, nur aus Erfahrung mit meinem eigenen L251 schreiben.
1. Das Notrad darf nur auf die Hinterachse geschraubt werden. Ist vorne der Reifen platt, muss ein Hinterrad nach vorne
2. Max Geschwindigkeit mit dem Notrad 80km/h
Die weite Fahrt von Koblenz zu mir nach Hause (immer noch 400km) war mit dem Platten hinten rechts und dem daraufhin montierten Notrad nicht wirklich der Hit !!
Fahrwerk schwammig und mehr als 100Sachen sind wirklich nicht mehr drinn, sonst wirds echt gefährlich !!
Mein Fazit : Das Notrad ist wirklich nur ein Notrad !! Aber man kommt bei der angegebenen Max.-Geschwindigkeit von halt nur 80km/h auch noch nach Hause !!

LG

Mike

Rafi-501-HH 02.08.2008 22:45

Ist denn genügend Platz für ein vollwertiges Ersatzrad vorhanden ? Ich persönlich finde diese Noträder total unnötig - ein Pannenspray mit Kompressor bietet die gleichen Eigenschaften (max. 80kmh bei Begrenzter KM-Zahl) und ist dabei ein Stück leichter.
Achte darauf, dass das Notrad mit einem wesentlich höherem Luftdruck als die normalen Räder gefahren werden muss - check das nochmal vor der Reise.

Rainer 02.08.2008 23:08

Wo hast du das denn her Mike? Ich hatte am YRV das Notrad genauso vorne montiert, im Handbuch ist mir auch NICHTS aufgefallen was darauf hingedeutet hätte das man es nur hinten montieren darf, was hätte das auch für einen sinn? Ja klar das differenzial wird nicht belastet durch die Montage vorne aber man darf sowieso nicht lange und auch nicht schneller als 80km/h mit so einem Notrad fahren, aber nur hinten?!?! Was würde deiner Meinung nach bei den ganzen 4WD Modellen passieren die auch nur ein Notrad haben wie eben der Sirion 4WD oder Materia 4WD?

bluedog 03.08.2008 00:23

Dass das Notrad nur hinten montiert werden darf, hat nichts mit dem Antrieb zu tun. Aber wenn das Fahrverhalten so ist wie von Mike beschrieben, wirst Du froh sein, nicht zusätzlich zu den Antriebs- und dem Löwenanteil der Bremskräfte auch noch die Lenkkräfte vorne über ein Notrad übertragen zu müssen, welches dazu noch wesentlich kleiner ist als die Serienräder... Du wirst noch genug mit dem Fahrverhalten zu kämpfen haben, denn die Hinterräder sind immerhin noch wichtig, um den Wagen in der Spur zu halten.
Dass man ein Notrad nicht vorne montiert, sagt Dir jeder, der das Weiss. Frag mal einen Fahrlehrer oder einen Instruktor vom ADAC oder vom TCS oder so.
Da fällt mir ein: Ein Bekannter von mir hatte es schon mal nötig, das Notrad zu montieren. Scheint wohl zu gehen, solange man nicht schneller als die freigegebenen 80km/h fährt. Ich glaub aber nicht, dass der 16Zöller montiert hat. Der fährt einfach mit Serienbereifung. Den von der Panne betroffenen Reifen kriegst Du nie wieder sauber um ihn zu reparieren, wenn Du ein Pannenspray benutzt hast. Falls aber die Beschädigung in der Lauffläche und nicht in der Flanke ist, ist Reparatur durch heissvulkanisieren (zur Not geht auch Kaltvulkanisieren) der schnellste und günstigste Weg, die Panne zu beheben. Gerade wenn Du irgendwo unterwegs bist, wo Ersatzteillieferungen Tage dauern. Man kann den Reifen mit Heissvulkanisieren, nachdem man den Schaden geflickt hat. Danach kann man ihn fahren, als wäre nichts gewesen, und braucht sich nicht einen oder gar zwei neue Reifen zu kaufen. Kaltvulkanisieren geht zur Not auch. Dieses hab ich mal in Peru erlebt. Dauerte nur ein paar Minuten, und funktionierte gut. Nur wurde der Reifen mangels Ausrüstung dann nicht mehr ausgewuchtet nach der erneuten Montage. Ging aber auch so, da man in Peru eh nicht schneller als max. 100km/h fahren darf. Diese Reparatur hätte man in den Wind schiessen können, wenn man ein Pannenspray benutzt hätte. Da hätte man dann Tagelang auf einen neuen Reifen Warten können, der dann von unbekannter Qualität gewesen wäre. Und sobald die Strasse nicht mehr ganz gut ist, willst Du nicht wirklich ein Pannenspray im Reifen haben. Die kriegen nicht annähernd den Normdruck hin. Nur eben gerade soviel, dass man nicht auf den Felgen fährt. Falls Du dann noch mehrere hundert Km Wegs vor Dir hast, wird das sehr unangenehm. Da ist es dann besser und sicherer, man setzt aufs Notrad, dessen Luftdruck man zuvor gewissenhaft geprüft hat. Auch wenn das Fahrverhalten alles andere als perfekt ist.
Was den Pannenspray angeht. Den würd ich nur nutzen, wenns nicht anders geht. Den

Reisschüsselfahrer 03.08.2008 01:40

Wenn man ein Pannenspray benutzt hat kann man den Reifen nicht mehr vulkanisieren lassen, soweit ich das weiß und son Pannenspray hält auch nicht für die Ewigkeit.
Das mit dem Notrad steht meine ich im L251 Handbuch.

Am besten ne Stahlfelge besorgen und das Notrad Georg schenken, der nimmts für die 1/4 Meile *gg*

MAnu

Rainer 03.08.2008 02:44

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, nachdem mir das jetzt keine ruhe gelassen hat, bin ich extra um 2h morgens ins Auto runter, hab das Handbuch vom YRV raufgeholt, gescant und in ein PDF verpackt mit allen Seiten die etwas mit Reifenwechsel und Notrad zu tun haben, sogar eine Seite mehr damit klar ist dass dahinter nichts kommt, die allererste und die allerletzte Seite dienen der Identifikation des Handbuches (auf der letzten Seite unten rechts ist sogar auch noch die Version).

DIESES Handbuch ist übrigens NICHT aus einem Östereichischen Fahrzeug, sondern es war das Handbuch welches in Daniel's YRV im Handschuhfach eingeklemmt war.

ABER, vielleicht haben ja die Schweizer ein spezielles Handbuch oder ein spezielles Rechtssystem das die verwendung von Noträdern an der vorderachse verhindern soll ;)

Im Deutschen und auch im Österreichischen (hab jetzt auch dort nochmal extra nachgeschaut) steht NICHT dass man das Notrad nur hinten verwenden dürfte....

Schauts euch selbst an.

Der YRV hat übrigens auf der Fahrt mit dem Notrad nur ein wenig nach links gezogen weil das Notrad auch vorne links drauf war aber das liegt eher an der unterschiedlichen größe der Felgen als daran dass das Notrad schmäler ist!

@Manu Das mit dem Notrad ist leider nicht mehr erlaubt am Meidl Airport wo Georg seine Zeiten macht, sollte er nämlich eine Zeit unter 13.0 haben so muß er auch den Entsprechenden Geschwindigkeitsindex auf den Reifen stehen haben :)

Rainer 03.08.2008 02:58

Zum Einsatz des Notrades selbst möchte ich noch folgendes Anmerken.

Das Notrad dient nur dazu wirklich solange wie unbedingt notwendig damit zu fahren und auf keinen Fall schneller als 80km/h, auch wenn es durchaus möglich ist (siehe Georg) *g* Das heißt man lässt es in der Regel solange drauf bis die Werkstatt oder der Reifenhändler einem den alten Reifen repariert oder gegen einen neuen getauscht hat. Sollte der Reifen getauscht werden müssen so empfielt es sich unbedingt immer beide Reifen einer Achse zu tauschen, das heißt wenn links vorne der Reifen irreperabel kaputt ist dass man dann auch rechts vorne einen neuen Reifen montiert!!

Das Notrad an sich ist meiner Meinung nach sowieso besser als ein "normaler" Reservereifen, einfach deswegen weil typischerweise bei einem Reservereifen der Gummi schon ausgehärtet ist und der Reifen nicht sicher ist, speziell wenn er schon über 10 Jahre in der Reserveradmulde liegt, hier wiegt einen so ein Reserverad in falscher Sicherheit, das Notrad hingegen zwingt einen schon aus esthätischen Gründen sehr schnell dazu einen neuen Reifen zu verwenden bzw. den alten reparierten wieder zu montieren!

@Adrian


Ja ich habe erfahrungen mit dem Notrad gemacht. Das Fahrzeug zieht LEICHT auf die Seite auf der das Notrad montiert ist, man sollte, speziell bei schlechten Strassen lieber langsamer fahren weil das notrad oder besser die Felge dessen sonst sehr schnell anschlagen kann am Asphalt, des weiteren ist natürlich bei einem vorne montierten Notrad die Kurvengeschwindigkeit entsprechend langsamer zu wählen, aber es spräche nichts dagegen auch mal ein paar hundert Kilometer mit einem Notrad zu fahren, auch wenn es wirklich besch#### aussieht ;) Aber man kann ruhigen gewissens damit fahren, aber bitte wirklich nicht schneller als 80-90 km/h da auch das Notrad zumeist schon älter ist als jeder andere der montierten Reifen, speziell bei nasser Fahrbahn muß man sehr behutsam fahren.

Sollte es dir mal passieren dass du im Winter ein Notrad montieren mußt dann bitte auf GAR KEINEN FALL schneeketten auf das Notrad montieren und ganz ganz ganz besonders langsam und vorsichtig zur nächsten Tankstelle oder zum nächsten Reifendienst da das notrad auf schnee und Eis keinen Grip hat!

Reisschüsselfahrer 03.08.2008 03:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hab leider kein Scanner, hier mal Photo ausm L251 Handbuch.

Das mit dem nur nach vorne bezieht sich dabei allerdings auf den gebrauch von Schneeketten.

Vom Eindruck des verwendeten Gummis beim Notrad ist mir nen 10Jahre alter Sommerreifen wesentlich lieber als ein Notrad, mit diesem fast schon hartplastikartigem Gummi auf der Felge, vom Fahverhalten her mal ganz abgesehen.
Zumal mein 10Jahre alter Reservereifen noch top aussieht, nix mit porös oder hart, liegt ja auch immer dunkel und trocken

Manu

Rainer 03.08.2008 10:35

Das mit den Schneeketten habe ich so im YRV Handbuch nicht gelesen, aber beim nachdenken darüber macht das so sicher sinn, also zumindest NUR wenn es sich um Schneekettenbetrieb handelt!!

Haben wohl ein paar falsch verstanden mit dem Notrad und dem vorne montieren :)

Fahr doch mal mit einem Notreifen du wirst sehen das ist eigentlich ganz spassig, die Lenkund reagiert viel leichter auf Lenkanweisungen :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.