Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Hohlraumversiegelung (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=7762)

Lupo 12.03.2004 18:38

Hohlraumversiegelung
 
Hallo zusammen

Ich wollte meinen neuen Cuore L 251 hohlraumversiegeln lassen. Auf der Suche nach einem geeigneten Fachbetrieb musste ich feststellen, dass dies gar nicht mehr häufig angeboten wird. Einer riet mir sogar ab (staunte über die Ehrlichkeit) mit dem Hinweis, dass dadurch die Gefahr besteht, gegen Garantiebestimmungen zu verstossen, da in Hohlräumen herummanipuliert wird. Ausserdem kämen die Mittel nie dorthin, wo sie (theoretisch) wirken soll(t)en. Die Rostvorsorge muss bei der Konstruktion des Autos erfolgen und ist heute sowieso viel besser als früher. Interessante Aspekte einer Fachperson. Ich habe mich daraufhin entschlossen, keine zusätzliche Hohlraumversiegelung machen zu lassen.

Gruss Bernhard

mike.hodel 12.03.2004 19:05

Hallo Bernhard !


Was ist das für ein ,,Schnorri,, welcher solchen Käse erzählt ? :twisted:

Das somit die Garantie erlöschen sollte, wäre mir das Neuste :lol:

Mit dem richtigen Werkzeug und nicht der blöden Baucentersprühflasche kommt das Mittel bestimmt dorthin, wo es soll !!!!!


Wieso sind denn wohl dann die deutschen Autos allle Hohlraumbehandelt !


Ausserdem würde ich sowas hier nicht empfehlen, wenn ich nicht 100 % davon überzeugt wäre und es mit eigenen Augen gesehen hätte !! :shock:

Mein 15 -Jähriger L80 wäre ohne das HV400 schon lange rostiger
Schrott !


Also, nochmals genau im Detail :

Das Wachs wird mit ca. 8Bar Druck in sämtliche Hohlräume eingspritzt !
Das geschieht mittels Spez.-Werkzeug . Nämlich der Haken.-und Nylonsonde mit Spezialzerstäuber dran !


Die Carrosseriebleche, welche aufeinanderkommen, werden im Werk Punktgeschweisst und gekittet. Danach wird das Chassis erst gespritzt !
Nun wird der liebe Kitt in den Fugen mit der Zeit Spröde und nimmt Wasser auf (bei uns mit sehr viel Salzt im Winter) !
Was jetzt passiert muss ich wohl nicht mehr beschreiben, wenn zwei Blanke Bleche aufeinanderliegen und Wasser hinzu kommt ! Rost Rost und nochmal Rost ! Das an den dümmsten Stellen, wo man kaum noch vernünftig schweissen kann !


Genau das verhindert nun das Hohlraumwachs ! Es lässt die Feuchtigkeit gar nicht erst rein und verdrängt das Wasser !


Ich weiss, wovon ich rede ! Mein Dad und ich hatten ne Woche lang den L80 von massiven Rostschäden befreit !


Also soll mir hier bitte niemand solchen Mist erzählen, das Wachs bringe nichts ! :evil:

Ich habe es bei meinen beiden Cuore selber gemacht, mit der freundlichen Hilfe von Giannimann !
Er hat mir seine Apparatur zur Verfügung gestellt ! :D

Liebe Grüsse

Mike

CuoreMP376 12.03.2004 19:23

Möchte mich Mike anschließen!

Der L80 (BJ 10/89) meines Dads ist zwar unbehandelt, aber ich möchte nicht wissen wies "in ihm" aussieht!!! Aber erahnen kann man es wenn man den punktgeschweißten Steg der Schwellerbleche mal genauer betrachtet!!!
Solch einen Steg hat auch der L251, da trieft es dann bei der Versiegelung nur so heraus!!! Man kann sich ja vorstellen was passiert, wenn sich dort Wasser mit Streusalz tummelt!!!

Absoluter Schwachsinn zu behaupten, daß das schadet!! *grrrrrrrr* :x :x :x

OT:
Das gleiche ist mir mit meinem Laptop passiert (meiner Freundin rutergefallen) --> Festplatte kaputt. (Klackernde Geräusche, bleibt im BIOS hängen)
Gutachter: Schaden kann nicht von Sturz kommen!! ==>> Vollidiot


Mach die Versiegelung auf jeden Fall, vor allem wenn du länger wie 10 Jahre was von deinem Cuore haben willst.

Man bedenke: Wie stabil ist wohl ein von außen zwar scheinbar intakter Schweller, der aber von innen vor sich hingammelt im Falle eines Unfalls???

Gruß MArtin

TOM 12.03.2004 23:57

Ich hab vor 2 Tagen meinen neuen L251 bekommen und dann sofort in die Garage gestellt. Gestern mit heißem Wasser abgespritzt und heute mit Hohlraumversiegelung behandelt.
Eigentlich ist schon jede Menge Unterbodenschutz drauf. Aber teilweise ist er im Werk anscheinend verlaufen, bevor er getrocknet war. So entstanden Risse und blanke Stellen. Auch unter den Leitungen und hinter der Radkastenabdeckung ist nichts als grundiertes Blech. Ich hab diese Stellen und die ganzen Falze (Türen, Heckklappe, Motorhaube) eingesprüht. Siehe auch Bilder in meinem Album.


Die Hohlräume mach ich auch bald. Dazu fehlt mir aber noch ein Kupplungsadapter, da die Sonde einen kleineren Anschluß hat.
Ich hatte schon einen L80 14 Jahre gefahren, der nächste war jetzt 11 Jahre alt und mein Zweitwagen (9 Jahre) hat auch genau an diesen Stellen Rost. Bei den Coure waren die Schweller durchgerostet. Also für mich stand fest, daß ich ab sofort jeden Neuwagen nachbehandle.

Grüße

Tom

Giannimann 14.03.2004 05:22

@mike und alle anderen:

Hallo Mike

Vollkommen richtig! http://www.click-smilies.de/schnella.../aktion033.gif

In der aktuellen Auto Bild wird bei einem ziemlich neuem Nissan Almera Tino folgendes festgestellt und fotografiert:
Zitat:

Keine Konservierung: Auch wichtige Blechflansche am Unterboden präsentieren sich völlig ungeschützt!
.
Selbst sogar bei der vergangenen Mercedes E-Klasse (W210) gibt es schon Rostprobleme! Ich hab schon persönlich einige gesehen mit Rostblasen!
Und das schrieb Autobild: http://www.autobild.de/suche/artikel...rtikel_seite=1
W201: http://bilder.autobild.de/bilder/1/2065.jpg
Und Original Zitat dazu:
Zitat:

Diese Schnittkanten-Überlappung befindet sich unterhalb des linken vorderen Fußraums - von Schutzwachs keine Spur.
Da gibt es nochmehr Bilder dazu: http://www.autobild.de/projektor/pro...l_id=926&pos=5

Und der damalalige Vergleichstest von Autobild in Sachen Hohlraumwachsen: www.citroen.ac/downloads/2002_10046_Rost.pdf

Selbst beim aktuellen Golf V haben ich Stellen am Unterboden gesehen ohne Unterbodenschutz!! Obwohl bisher VW da nicht geknausert hat! Sogar vorbildlich war!


Mit freundlichen Grüßen

Johannes (Giannimann)

CuoreMP376 14.03.2004 19:48

Hi Johannes, alter Wachser!

Nur der Vollständigkeit halber:

Bei dem von dir angesprochenen Mercedes-Benz handelt es sich um die Modellreihe 210. Spielt keine Rolle ob W (Limousine) oder S (T-Model, Kombi).
Der W201 ist der 190er (Baby-Benz)

Jedenfalls haben slbst die letzten Modelle an den Türkanten schon nach zwei bis vier Jahren zu rosten begonnen.
Nicht gerade löblich für "den Hersteller der besten PKW der Welt"!

Gruß MArtin

gonzoe08154711 14.03.2004 20:54

Hi,

also ich denke das die Autohersteller einfach nicht wollen das die Autos ewig leben.
Normalerweise rechnen die mit 5 Jahren dann kann es ruhig anfangen zu gammeln und auch ex Mercedes Chef Hubert (oder so ) hat sich vor ein paar jahren mal in diese Richtung geäusert allerdings war hier die rede von nicht mehr als 8 Jahren........

Aber mal was anderes was haltet ihr von dem Mike Sanders zeug welches in o.g. Test der Sieger war?
Ich meine ok es ist schon ein Aufwand mit 120 C heisem Fett rumzumachen aber dafür muss man es nie wieder erneuern.
Und dahingehend ist es dann auch nicht wirklich teuer.
4kg kosten 45€ und das sollte für ein Mittelklassewagen reichen ...für den Cuore werdens dann wohl 2-3 Kg tun.
Ist bloss noch zu klären wo man die Sauerei veranstallten kann.... ich meine eine Grube oder eine Bühne ist da wohl Pflicht ...heises Fett im Gesicht ist sicherlich nicht so der knüller
:twisted:

Giannimann 15.03.2004 01:51

Zitat:

Zitat von CuoreMP376
Hi Johannes, alter Wachser!

Nur der Vollständigkeit halber:

Bei dem von dir angesprochenen Mercedes-Benz handelt es sich um die Modellreihe 210. Spielt keine Rolle ob W (Limousine) oder S (T-Model, Kombi).
Der W201 ist der 190er (Baby-Benz)

Jedenfalls haben slbst die letzten Modelle an den Türkanten schon nach zwei bis vier Jahren zu rosten begonnen.
Nicht gerade löblich für "den Hersteller der besten PKW der Welt"!

Gruß MArtin

Hallo Martin.

Stimmt! Zahlendreher von mir. Habs editiert.
Der 190er (W201) haben die in Auto Bild geschrieben sei besser gegen Rost geschützt. Haben die geschrieben in einem Artikel wo Sie berichtet haben über die abgebrochenen Federbeindome beim W210 (E-Klasse), auch wegen Rost.

Gruß Johannes

Runabout 15.03.2004 19:49

Zitat:

Zitat von CuoreMP376
Nicht gerade löblich für "den Hersteller der besten PKW der Welt"!

Gruß MArtin

Bauen die wirklich die besten...... :D
Ich denke die besten kommen noch immer aus dem Hause Toyota oder bin ich da falsch...... 8)

Es lebe das J in der Seriennummer und alle Daihatsu's, Toyota's und Lexus'

Stephan

CuoreMP376 15.03.2004 20:05

Hey, ich arbeite bei dem Verein!!
Aber die Daimlers, die ich mir leisten könnte finde ich Sch...e und die, die ich gut finde, kann ich mir nicht leisten!

Das mit den besten PKW habe ich ja auch nicht wirklich erst gemeint!

Japan rulz!!! Fast egal welche Marke, aber ich steh unheimlich auf SUBARU!!

Gruß MArtin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.