Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die HiJet Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=98)
-   -   Motorsorgen - 1 Liter CB Block (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=12403)

MrHijet 25.10.2005 18:07

Motorsorgen - 1 Liter CB Block
 
Am Sonntag habe ich mal probeweise in meinen Zylinderkopf reinschaut um das Ausmaß des Nockenwellenproblems einzuschätzen.

Hier mal 3 Bilder: Zylinder1, Zylinder2, Zylinder1 und 2.
(Hab leider keins vom 3ten Zylinder, aber da sieht die Nocke ähnlich schlimm aus)

Da ich mit dem Wagen bis zum Austausch der Nocke zwangläufig noch etwas rumeiern muss, habe ich alle Ventilspiele noch einmal genau überprüft und eingestellt. (Laut HiJet Anleitung 0,20 +/- 0,05 bei heissem Motor). und habe alle exakt auf 0,19 eingestellt .
( Fühler gingen bei 0,18 noch sauber und locker durch, bei 0,20 nicht ganz. )

Ich hatte irgendwie gehofft so das klappern einzudämmen, aber leider klingt er noch genauso wie vorher, obwohl an einem Einlassventil viel zu viel Spiel war und ich schon dachte den Bösewicht gefunden zu haben.

Noch ein paar Infos von mir:

A) Die Kipphebel an den Nocken, die wirklich sauber sind, kann ich doch weiterverwenden und nur die Kipphebel an den Nocken mit Schleifspuren mit austauschen ?

B) Ich habe das Gefühl dass der Wagen minimal leiser wird, wenn er wämer ist, aber er klappert trotzdem ziemlich heftig.

C) Der Vorbesitzer hat irgendein Baumarkt/Supermarkt-Öl "15W40" reingekippt. Beim Mexico Käfer Baujahr 1994 und jünger hab ich öfters davon gehört das die Wahl des Öles sehr grossen Unterschied beim Klappern machte. Könnte vielleicht eine andere Ölwahl mir hier auch etwas helfen oder ist wirklich eine eingelaufene Nockenwelle quasi uneinstellbar um die Schaden minimaler zu halten ?


Ich hoffe einer der Motorenexperten hier kann mir noch den einen oder anderen Hinweis geben.

Daniel

Reisschüsselfahrer 25.10.2005 18:21

Klappern ist auch jedenfall besser als zu stramm Eingestellte Ventile.....

Ich komme mit dem warmeinstellen net gut klar, ich bin dafür zu langsam, bzw verbrenn mir die Finger, laut Anleitung zum Cuore ist warm, wenn der Kühlerventilator im Stand einmal lief +weitere 10min. Wenn ich versuche warm Einzustellen stimmen die letzten Ventile garantiert netmehr, weil der Motor dann schon wieder abgekühlt ist und zwischendurch den Ventildeckel wieder raufzuschrauben und den Motor nochma laufen zu lassen ist auch blöd......., wenn der Motor wärmer wird ist das Ventilspiel geringer.

JapanTurbo 26.10.2005 10:24

sooo shclimm schauen die gar nicht aus....
vielleicht sind die ventile falsch eingestellt ??

wie hast du den das gemacht ?

georg

MrHijet 26.10.2005 10:59

Also ...

Ich hab den Motor warm laufen lassen ( Leider nicht so heiss, wie Manu schrieb ) und habe dann das Spiel zwischen Rockerarm (Kipphebel) und dem Ventil gemesssen.

Grob standen alle Ventile, abgesehen vom ersten Einlassventil bei ca. 0,20-0,22 mm. Das erste Einlassventil hatte einen Spalt von 0,35.
Daher hab ich alle auf ca. 0,19-0,20 eingestellt.

Das klappern war vorher als auch nachher gleich geblieben. Am meissten hört man es zwischen Leerlauf und leichtem Gas geben. Im Leerlauf selbst ist der Motor relativ ruhig und bei Vollgas hört man eh nix mehr ;-).

Da ich eh ein sehr ruhiger Fahrer bin, ist der Wagen quasi 95% der Zeit bei maximal viertel-Gas, da ich bei den Fahrten die ich im moment nicht vermeiden kann möglich "nicht-klappernd" fahren möchte.

Ich werde am Wochenende den Motor noch einmal heiss einstellen (Also laufen lassen bis der Lüfter angeht und dann maximal 10 minuten lang justieren und ggf. nochmal heiss laufen lassen ).

Die Stelle wo ich mess ist doch richtig - oder ? Beim Käfer hab ich auch immer zwischen Ventile und Kipphebel gemessen.

Daniel

Reisschüsselfahrer 26.10.2005 12:26

wie gemessen ist richtig, es gibt auch inoffizielle wete zum kalteinstellen, ich hab die aber nur für den Cuore, die gibt es bestimmt auch für den CB....

MAnu

MrHijet 26.10.2005 19:17

Ich werde noch einmal möglichst exakte Fotos machen.

Was denken denn die Experten über die Ölwahl in Verbindung mit dem Klappern ?

Daniel

JapanTurbo 26.10.2005 19:47

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hast du sie so eingestellt?

MrHijet 26.10.2005 22:06

Äh ... Kannst Du kurz erklären was die O und - bedeuten ?

Cyl 1+2+3 und In und Out ist mir klar, aber der Rest ;-)


Allgemein habe ich den Motor so eingestellt, wie ich das von anderen Motoren her kenne:
Kurbelwelle so lange drehen bis beide Nocken auf der hinteren Seite parallel voneinander wegschauen. Dann das Ventilspiel einstellen.

Wird das bei Daihatsu anders gemacht ?

Daniel

PS: Wenn jemand grob die Kalt-Werte kennt, wäre ich um jeden Tipp dankbar ( damit ich ihn zumindest so weit einstelle dass nicht noch etwas zu schaden geht)

Reisschüsselfahrer 26.10.2005 22:28

Der Kreis bedeutet, dass das entsprechende Ventil entlastet ist und eingestellt werden kann. Der Strich bedeutet Ventil ist belastet.

Die vier markierten Ventile aus Zeile 1 kann man eindstellen, wenn der 1 Kolben am Ende des Kompressionstaktes ist.

Die letzten beiden wenn die erste Kolben vom Auslass auf den Einlass umschwenkt, hoffe das stimmt so......

Hab davon noch nie gehört das es so geht. Geht das eigentlich bei allen Dai Motoren so, ich hab das immer der Reihe3 nach gemacht, erst die Einlässe dann die Auslässe......

(PS Reine Interpretation des Schemas von mir ohne Gewär)

Manu

MrHijet 26.10.2005 23:20

Sehe ich das so richtig ?

Ich drehe die Kurbelwelle bis Zylinder 1 die Ventile komplett überschneiden (also belastet sind).
Dann stelle ich 2. Ein- und 3. Aus-lass ein.

Dann drehe ich bis Zylinder 1 komplett offen ist
und stelle 1. Ein + 1. Aus , sowie 2. Aus und 3. Einlass ein ?

bin etwas verwirrt.

Daniel


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.