Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Daihatsu Sirion CXS (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=27550)

Licht 30.03.2009 10:55

Daihatsu Sirion CXS
 
Hallo liebes Forum !
Wir sind auf Autosuche und wollen von einem Mitschubishi Lancer Kombi auf einen Kleinwagen umsteigen. Da fiel uns der Daihatsu Sirion CXS ins Auge ... es wird auch einer im Internet angeboten, Erstzulassen 2000, ABS, 80.900 km, Servolenkung, 2x Airbag und sogar Kilmaanlage, welche ich nicht unbedingt bräuchte, aber egal.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/sh...e&pageNumber=1
Da wir leider überhaupt keinerlei KFZ Fachwissen besitzen, dachten wir ,es würde nicht schaden uns hier bei Euch im Forum Rat zu holen.
Ich weiß, dass man nie eine hundertprozentige Garantie bei Gebrauchtwagen haben kann, doch vielleicht könnt ihr uns zu der einen oder anderen Sache raten, bzw abraten ?
Wir sind den Wagen noch nicht probegefahren, wie fährt sich der Sirion , und machen die nur 3 Zylinder groß was aus ? Wie liegt er im Wind , ist er sehr wackelig bei Sturm ?Wo liegen seine Schwachstellen ? Ist der Motor stabil und ca. wieviele km kann er max. fahren ?
Ich habe schon so einige Berichte gelesen, im Großen und Ganzen scheint dieses Auto ganz nett zu sein....
Ich freue mich schon auf Eure Meinungen und Tips !
Vielen dank im Voraus
:)

LSirion 30.03.2009 11:32

Ich will dich zunächst einmal auf die Suche verweisen, da wir schon oft eine Sirion M100 "Kaufberatung" hatten. Auch im Cuore Forum kannst du dich einmal umsehen, die Schwachstellen sind eigentlich bei allen Modellen ähnlich.

Du solltest sofort einmal prüfen ob der Wagen wirklich ABS hat, da dieses Modell meiner Meinung nach ein Sirion M100 Edition 20 (so wie ich es fahre) und kein CXS ist.

Die Edition 20 hatte das ABS nämlich nicht serienmäßig.

urlauber51 30.03.2009 11:47

Guten Morgen!

Ich habe selbst einen Sirion CXL (ohne ABS, ohne Klima, nur 2 Airbags, sonst gleiche Ausstattung) und kann dieses Fahrzeug ohne weiteres Empfehlen!
Die einzig typische Schwäche beim Sirion eine gewisse Neigung zum Rosten.
Da gibt es allerdings starke Schwankungen, die einen sind sehr stark befallen, die anderen kaum. Mein Sirion ist Baujahr 98 und sieht rostmäßig noch recht gut aus. Diesen Winter erst hat es angefangen, hier und da ein bisschen Rost am Unterboden zu sammeln, aber nicht kritisch (und ich bin pingeliger als der TÜV was mein Auto angeht!).
Die Schwachstelle ist der Radkasten hinten, das Eck wo der Radlauf von Blech in Kunststoff (Stoßstange) übergeht. Da rostet das Blech i.d.R. am schnellsten durch. am besten, ihr bittet den händler, ob er zumindest mal an einer seite die Kofferraumverkleidung abbauen kann, dass man auf das Blech sieht (roostet von innen nach außen). Solange es da noch gut aussieht ist es ein solider Wagen. Der Preis ist in Ordnung, dennoch würde ich natürlich versuchen, noch ein bisschen zu drücken. Am besten, der Händler macht euch noch eine Hohlraumversiegelung.

Technisch gesehen ist der Sirion ein sehr haltbares Fahrzeug. Fahrwerk oder Antrieb machen selten Probleme. Allerdings sollte das Auto wirklich scheckheftgepflegt sein, der Motor braucht spätestens nach einem Jahr oder 10.000km einen Ölwechsel. Außerdem sollte der Ölstand auch regelmäßig kontrolliert werden, am besten zwischen Mitte und Max halten. Öl sollte auf jeden Fall vollsynthetisch benutzt werden (ich benutze 5W-40).
Bei guter Pflege ist der Motor haltbar, bei ca. 160.000km oder schlechter Pflege gehen immer wieder mal die Kolbenringe kaputt (merkt man an hohem Ölverbrauch), richtig kaputt geht der Motor aber selten. Die Kolbenringe lassen sich in der werkstatt wechseln.

Zum Fahren is der Sirion ein sehr gutes Fahrzeug, wenn man mit etwas klappern leben kann. Auf harten Bodenwellen poltert und scheppert es hier und da, damit muss man sich halt abfinden. Außerdem ist das Getriebe etwas hakelig, das lässt sich aber mit einem Getriebeölwechsel und einstellen der Kupplung meistens in den Griff bekommen.
Eine gewisse Windempfindlichkeit ist auf jeden Fall vorhanden, aber nicht unkontrollierbar. Mein Opel Astra Caravan (97) war ähnlich empfindlich, wenn ich allerdings aus unserem Avensis umsteige in den Sirion muss ich mich schon wieder an das festhalten bei starkem Wind gewöhnen.
Was dich aber garantiert von Anfang an überzeugt, ist der erstaunlich gute Durchzug der Maschine und der Verbrauch (siehe meine Signatur, ich fahr nicht übertrieben sparsam).

Ich habe das Auto mit 93.800km gekauft, inzwischen hat er 128.000km drauf. Einmal war der Leerlaufregler defekt (lässt sich meistens durch eine Reinigung wieder machen) und einmal ist mir das Kupplungsseil gerissen. Ich bin mit dem Auto vollauf zu Frieden.

Gruß Martin

Licht 30.03.2009 12:28

Vielen Dank schon mal für die raschen Tips und Antworten .... ich werde noch etwas hier im Forum stöbern und schauen was ich noch so finde
Erstmal danke !!!!

LSirion 30.03.2009 13:47

Eigentlich hat Martin, urlauber51, alles wichtige erwähnt.

Das Problem beim Rost ist, dass dieser entweder kaum auftritt oder aber richtig heftig. Entscheidend ist dabei vorallem der Einsatzort. Ich fahre > 1 % meiner Strecke Feldweg und die Steinschläge am Schweller führen einfach zu unschönem Rost (voralem, wenn in Bayern mal wieder die Straße derart heftig gestreut ist, dass man das Salz wie Kiesel / Sand in den Radkästen rieseln hört), da der Wagen nicht vollverzinkt ist.

Solange der Lack intakt ist einfach mit Unterbodenschutz oder Steinschlaghaftgrund (gibt es in der Sprühdose) die entsprechenden Stellen schützen.

Alternativ gibt es auch Wachs... jeder wie er will.


Das mit dem ABS würde ich auf jeden Fall abklären, denn auch wenn das Fahrverhalten recht gutmütig ist, muss man ohne ABS schon heftig aufpassen.


Die Daihatsus haben auch heute noch keine programmierte Servolenkung, die Seitenwind oder Gefälle ausgleicht. Somit ist das Fahren zwar sehr direkt, aber man muss bei Seitenwind schon deutlich gegenlenken. Gegenwind spürt man auch deutlich bei dem kleinen Motor, aber im Grunde genommen geht er ganz ordentlich.

Der Auspuff und die Bremsen sind vielleicht noch eine Erwähnung wert:

Das sind ganz klar Verschleißteile und wenn die fällig werden sind 300 bis 500 € weg. Die Trommelbremsen hinten sind hingegen ziemlich haltbar. Ich habe nach 123.000 km soviel ich weiß noch die ersten Beläge drin. Glühbirnen halten auch ewig bei dem Wagen...

Der Zahnriemen sollte auch schon gewechselt worden sein. Kostet auch 200 bis 300 € und ist alle 100.000 km bzw. 5 bis 8 Jahre (da gibt es verschiedene Vorschriften) fällig.

Licht 30.03.2009 18:16

Danke , es hört sich ja alles ganz interessant an... hmm, ich fahre fast täglich einen Feldweg, da rumpelt und pumpelt es oftmals Steinchen gegen den Unterboden ... aber dem hat auch mein Mitsubishi nicht standgehalten und muß nun geschweißt werden... vielleicht sollte ich diese Strecke meiden ...
Hauptsache die Kiste läuft und ich muß nicht ständig in die Werkstatt ...
Erstmals Vielen Dank für Eure so schnellen und guten Tips :gut:

LSirion 30.03.2009 19:08

Die Preise oben sind übrigens inklusive Arbeitszeit (der Zahnriemen wird ja meist beim Kundendienst mitgemacht)... also so teuer sind die Verschleißteile nun auch nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.