Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Klimaservice im Wartungsplan etc. vorgeschrieben ? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23949)

Eisbär 08.06.2008 18:13

Klimaservice im Wartungsplan etc. vorgeschrieben ?
 
HI :)
- schreibt DAI eine wartung der klimaanlage vor ? wenn ja in welchem turnus. was wird ggf. getauscht ( Trockner...?)
- wann sollte man den luftfilter tauschen ?
- wann die kerzen ?
- wie soll die karosseriekontrolle / rostkontrolle in der praxis aussehen ?

dank euch - gruss :)

¢¥kØ 08.06.2008 18:28

Zitat:

Zitat von Eisbär (Beitrag 299654)
- wann sollte man den luftfilter tauschen ?

Ich vermute mal alle 20.000km. Zumindest kam bei der 40.000er ein
neuer rein, bei der 20er bin ich mir nicht 100% sicher.

Zitat:

Zitat von Eisbär (Beitrag 299654)
- wie soll die karosseriekontrolle / rostkontrolle in der praxis aussehen ?

Im Serviceheft ist eine Skizze, wo der Händler dann ankreuzt, wo er
rostet oder Steinschläge hat. Juckt unseren Händler aber wenig...
Soll alle 10.000km kontrolliert werden, wobei die Wartungsintervalle
je nach Erstzulassung scheinbar recht variieren.

Rainer 08.06.2008 18:39

Hallo

Nein, vorgeschrieben ist das Klimaservice NICHT, es muß aber alle 2 Jahre ein Klimaservice gemacht werden wo das Klimagas abgesaugt, die Menge gemessen und dann wieder auf die Sollmenge INKL. kompressoröl aufgefüllt wird.

Warum Daihatsu (und im übrigen ALLE anderen mir bekannten Marken) das nicht vorschreiben entzieht sich meiner Kenntniss.

Aber da sind sich die Hersteller einig.

Grund ist einfach der dass sich das "neuartige" (eh schon seit zig Jahren) FZKW freie Kältemittel R134a durch die Schlauchverbindungen verdampft.

Nach 2 Jahren ist es bei Daihatsu Fahrzeugen so dass sich die menge des Kältemittels HALBIERT hat....

VW sagt sogar dass sei überhaupt nicht notwendig (im gegensatz zu einem Daihatsu Händler wenn man ihn danach fragt) sei denn die klimaanlage sei "Wartungsfrei" (erfahrungen mit den VW im Firmenpool zeigen das die Klimaanlagen zumeist nach 4-5 Jahren danach DEFEKT sind).

Aber man verdient halt mehr wenn man einen Klimakompressor inkl. Arbeitszeit verkaufen kann anstelle von läppischen 70,- Euro alle 2 Jahre ein klimaservice....

MeisterPetz 08.06.2008 19:29

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 299657)
Nach 2 Jahren ist es bei Daihatsu Fahrzeugen so dass sich die menge des Kältemittels HALBIERT hat....

Kann ich nicht bestätigen. Beim L251 machte ich nach 2,5 Jahren ein Klimaservice und es fehlten 40g. Füllmenge war bei L251 glaube ich 300g, weiss es aber nicht mehr 100%. Klimaanlage lief auch noch tadellos. Ich habe aber auch im Winter alle paar Wochen die Klima mal für 10 Minuten laufen lassen (wenn es die Aussentemperatur zuliess).

Beim 626 meines Vaters war nach 6 Jahren die Klima leer, nachdem die Werkstätten auch beim Service nichts vom Klimaservice wissen wollten. Auffüllen hat aber geholfen, der Kompressor war zum Glück noch nicht hin.

Rainer 08.06.2008 19:57

kanns sein das du die KLimaanlage sehr wenig verwendet hast?

mit den 300g das kann ich mir nicht vorstellen im YRV der ja doch ne nummer größer ist sind maximal 250gramm Füllmenge und wenn bei dir 40 gramm gefehlt haben dann ist das auch schon ein sechstel bei 250 gramm. Ich denke es werden beim L251 zwischen 200 und 250 gramm sein.

lemon 08.06.2008 20:01

Klimaanlagenservice ist nicht vorgeschrieben, würde die klima aber trotzdem jährlich desinfiezieren und alle 2 jahre warten lassen. Luftfilter alle 20000km reinigen und bei 40000km wechseln. Zündkerzen einmal jährlich reinigen, wenn der Abstand zu groß ist wechseln. Karosseriekontrolle kannst bei jeder Wäsche selber machen. Vorm Winter mal nach dem Unterboden schauen ( lassen ). Da die meisten Autos von innen nach aussen rosten, ist eine Hohlraumversiegelung ratsam.

lemon 08.06.2008 20:05

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 299666)
Ich denke es werden beim L251 zwischen 200 und 250 gramm sein.


Füllmenge ist beim L251 300g +/-30g, beim YRV 380g bzw. 400g beim Doppelkondensatortyp

bluedog 09.06.2008 12:02

Ich hab grad vor gut 2Wochen nen Klimaservice machen lassen bei meinem L251. Füllmenge wurde vom Mechaniker mit 300g angegeben. Etwas Öl ist da auch noch drin, was wür den Kompressor wichtig ist. lemon hat also wohl recht.

Hab mich aus gegebenem Anlass auch mit dem Mechaniker über den Klimaservice unterhalten. Bei mir wars nach ca. 4.5 Jahren der erste Klimaservice, und es waren noch 190g r134a vorhanden. Kann aber von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sein, und der Verlust kann mit dem Fahrzeugalter grösser werden. Das Kühlmittel sei zudem Hygroskopisch. Zieht also Wasser an. Ist aber eigentlich nur dann von Bedeutung, wenn am offenen System gearbeitet wurde. (Unfallschaden, Klimakompressortausch etc.) Die Leute in der Daihatsu-Werkstatt meinten, ein Klimaservice alle zwei Jahre könne sicher nicht schaden, nach den ihnen selbst vorliegenden Erfahrungen, würde aber ein Intervall von 4 Jahren auch reichen.

Ich hab mich dann gewundert, warum die frei heraus ein so grosszügiges Intervall angeben, und hab deshalb gefragt, was denn passiere, wenn zu wenig Kühlmittel im System sei. Es gebe Schutzschalter, die den Kompressor dann ausschalten würden, bekam ich zur Antwort. Seit ich das gehört habe, glaub ich, dass längst nicht jeder wegen defekt getauschte Klimakompressor defekt sein muss. Wenn es schon Autoprofis gibt, die rundheraus behaupten, eine Klimaanlage sei komplett wartungsfrei, dann gibt es sicher auch solche, die von Schutzschaltern nichts wissen, oder nichts wissen wollen. Sollte bei mir irgendwann mal scheinbar grundlos die Klimaanlage ausfallen, werd ich erst mal ganz cool einen Klimaanlagenservice machen lassen. Wenn nur Kühlmittel fehlte, geht das Ding danach wieder, wie in dem Beispiel mit dem Mazda. Und wenn dann tatsächlich der Kopressor hin ist, ist es zwar ärgerlich, das Geld für nen Klimaservice rausgehauen zu haben, aber umgekehrt wärs ja auch unnötig teuer... Und nach meinem Wissensstand braucht es schon einiges, bis der Kompressor den Geist aufgibt.

Regelmässiger Betrieb der Klimaanlage (auch im Winter) sorgt dafür, dass das Öl im Kühlkreislauf umgewälzt wird, und die Lager und Dichtungen am Leben hält. Ausschalten der Klimaanlage ein oder zwei Minuten vor Fahrtende sorgt dafür, dass sich weniger bakterien festsetzen können, und vermeidet so schlechte Gerüche, die eine Desinfektion unumgänglich machen würden.

Reisschüsselfahrer 09.06.2008 12:27

Die Füllmengen die lemon geschrieben hat, stehen genau so in den WHBs.

Ich fahr nachher mit Mutters L251 zum Klimaservice, mal sehen was dabei raus kommt, Auto ist jetzt 4 Jahre alt, Die Klima kühlt wenn man schneller fährt eigentlich noch ganz gut, nur im Stadtverkehr bricht die Kühlleistung zusammen.

Manu

Reisschüsselfahrer 09.06.2008 17:20

So bin grad vonner werke zurück, beim L251 haben nach 4 Jahren 190g gefehlt, find ich schon recht viel. Dafür kühlt er jetzt auch wieder wie sau.

Edit: Noch was ist mir aufgefallen, der L251 hat am Hochdruckanschluss ein Schauglas, dabene sitzt übrigens auch der Druckschalter.
Vor dem Klimaservice konnte man hinter dem Schauglas ab und an Luftblasen vorbeizischen sehen, bzw Schaum aus grüner Klimaflüssigkeit. Nach dem Service ist das nicht mehr so, nurnoch grüne Klimaflüssigkeit zu sehen und kein einziges Bläschen.


Manu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.