Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L251: Welches Getriebeöl (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23383)

Fabian 26.04.2008 12:57

L251: Welches Getriebeöl
 
Tag zusammen,
vielleicht können wir hier mal die verschiedenen Meinungen zum "richtigen" Getriebeöl sammeln.

Also im Werkstatthandbuch steht folgendes:
SAE 75W-85 oder SAE75W-90
API Einstufung GL 3 oder GL 4

Von Castrol gibt es das TAF-X (vollsynthetisch)
SAE75W-90 API GL4/5
und
SMX-S (vollsynthetisch)
SAE 75W-85
API Einstufung GL 3/4

Meine Nachfrage bei Castrol Deutschland ergab folgende Anwort von Castrol:
"Für das von Ihnen genannte Fahrzeug, ein Daihatsu, Cuore aus 2005 ist in der Tat das Castrol TAF-X eine gute Empfehlung.
Sie können dieses Öl für das Getriebe also hervorragend einsetzen."

Folgende Fachinfo findet man auf der homepage von Aral:
Getriebeöle API GL 5
Hypoidverzahnte Achsantriebe, die einen bestimmten Achsversatz
überschreiten, benötigen besonders hoch legierte Getriebeöle. Je
größer der Achsversatz beim Hypoidantrieb, desto höher steigt
der Anspruch an das Getriebeöl.
Gegen Verschleiß setzt man Getriebeöle mit einem sehr hohen
Anteil an EP-Zusätzen ein. Diese Zusätze reagieren
temperaturabhängig mit den Metalloberflächen und bilden
Schutzschichten, die den Kontakt Metall-zu-Metall verhindern.
Dieser Getriebeöltyp ist für die meisten Hypoidantriebe,
insbesondere für Hinterachsantriebe, absolut erforderlich. In
synchronisierten Handschaltgetrieben ist er aber oft nicht
einsetzbar, weil wegen der EP-Oberflächenaktivität die
Synchronringe, die einen bestimmten Reibwert für ihre Funktion
brauchen, eingeglättet werden. Zu glatte Synchronringe führen bei
der Synchronisation zum Durchrutschen, verbunden mit
Schaltschwierigkeiten.
Eine wichtige Kenngröße für Hypoidgetriebeöle ist außerdem eine
bestimmte Mindestviskosität, in Mitteleuropa allgemein SAE 85 W-
90.
Getriebeöle API GL 4
Synchronisierte Handschalt-Getriebe sowie bei frontgetrieben
Fahrzeugen oft in derselben Baueinheit befindliche
hypoidverzahnte Achs-Getriebe mit geringem Achsversatz werden
mit Getriebeölen dieser Leistungsklasse versorgt. Gefordert wird
ein Öl, das einerseits die normal belasteten Zahnflanken vor
Verschleiß schützt, andererseits an den Synchronringen den
erforderlichen Reibwert nicht unterschreitet.
Liegt der Reibwert zu hoch, führt dies zu ruckartigem Schalten, bei
zu niedrigem Reibwert rutscht der Synchronring durch und
verhindert unter Umständen den Schaltvorgang. Getriebeöle API
GL 4 sind niedriger legierte Öle als solche, die API GL 5
entsprechen. In Mitteleuropa werden in Handschalt-Getrieben mit
Achsantrieb überwiegend die Viskositäten SAE 80 W und 75 W-90
eingesetzt.

Nach dem "Studium" vieler Foren und sonstiger Infos im www komme ich zu folgender Einschätzung:
Vorteil des TAF-X dürfte eine geringer Reibung im Getriebe sein mit der Folge geringeren Verschleißes und geringern Kraftstoffverbrauchs.
Bedenken habe wegen der Auswirkungen auf die Synchronisationseinheit mit möglichem Durchrutschen, so dass sich das Getriebe nicht mehr schalten lässt (siehe oben). Andererseits ist das TAF-X kein GL5 Öl, sondern ein GL 4/5 (im Datenblatt steht GL4+), so dass es noch im Rahmen der Daihatsu Empfehlung sein dürfte. Heute (55Tkm) habe ich das Erstausrüsteröl drin (was ist das?) und das Getriebe lässts sich leicht mit einer kleinen Tendenz zum Hakeln schalten. Alles in Allem tendiere ich zum TAF-X.

Was sind Eure Erfahrungen?

Gruß
Fabian

Dieselpapst 29.04.2008 11:18

Castrol TAF-X 75-90 / GL5 ist Referenzklasse ! Egal für welchen Wagen . Kaufen !

War schon vor 20 Jahren Spitzenklasse, leider sündhaft teuer ....

Heiko


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.