Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   4WD/Offroadforum (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=73)
-   -   Wert eines Terios (Allrad, Benzin + LPG)? Lohnt neue Steuerungskette vor Verkauf? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=49120)

Hoover 09.02.2024 12:24

Wert eines Terios (Allrad, Benzin + LPG)? Lohnt neue Steuerungskette vor Verkauf?
 
Hallo zusammen,

ich fahre einen Daihtasu Terios 1.5 Top S 4WD, der zusätzlich auch noch mit LPG fahren kann, Baujahr 2007, ca. 150.000 km auf der Uhr. Nachdem sich nun die Motorkontrollleuchte meldete, habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen, auch wenn die Leuchte mittlerweile wieder erloschen ist --> Ergebnis: Steuerungskette gelängt, Kostenvoranschlag: satte 1300 €. :(

Nun überlege ich, wie ich verfahre:


a) Reparatur + halten

b) Reparatur + verkaufen

c) ohne Reparatur verkaufen


Wichtig für eine diesbezügliche Entscheidung wäre zu wissen was das Auto ca. noch wert ist.

Kennt sich wer aus und kann mir eine grobe Schätzung an die Hand geben?

Das Auto ist ja relativ selten und vor allem weiß ich überhaupt nicht wie ich den LPG-Ausbau einpreisen soll. Man verliert durch den Tank Kofferraumvolumen, aber aus wirtschaftlicher Sicht ist das schon recht sinnvoll, da das Auto alles andere als sparsam ist beim Benzinverbrauch.

Vermutlich sehr nischig meine Frage, aber vielleicht weiß ja trotzdem wer Rat.

yoschi 09.02.2024 18:41

Hallo , nicht mal der neueste Schrei , die KI , kann Deine Fragen beantworten !!! Weil viel Input fehlt .

-LPG lohnt sich am ehestens bei vielen Kilometern in Jahr , und wieviel sind es bei Dir ??? Bis 6000 km würde ich verkaufen , ab 15000 km unbedingt halten ;
- was ist denn der Sinn , warum Du überhaupt einen Allradler brauchst ; hast Du ein Auge auf die schöne Nachbarstochter geworfen , welche auf harte Kerle mit Geländewagen steht , oder muß ein Terios bei Dir schwere Anhänger beladen mit Feuerholz aus dem Wald schleppen ???
- die Frage nach dem Wert bzw. Verkaufswert einer Ware hat Karl Marx so beantwortet : der Wert ist der Preis welchen ein Käufer bereit ist zu bezahlen !!! Sprich , die gefordeten Preise in den Auto-Annoncen sind nicht zwingend der Wert eines Terios .
Letzte Frage : was soll denn nach dem Trios kommen ?

Heitere Grüße zum Wochenende von einem LPG-Vielfahrer !

Hoover 09.02.2024 23:03

Das Auto kam über meine Frau in die Familie, ich habe es also nicht selbst ausgesucht. Generell benötigen wir eigentlich überhaupt kein Allrad-Auto und Anhänger ziehe ich auch keine. Wir nutzen es bislang u.a. zum Campen mit Dachzelt und sind dieses Jahr 3000 km durch Schottland gefahren. Aber wenn man ehrlich ist, hätten wir da trotz der oft schlechten Straßen keinen Allradantrieb benötigt...
Aufgrund von Nachwuchs steht ein Kombikauf an. Der Terios wäre dann der Zweitwagen für kürzere Strecken. Also weniger als 10.000 km/Jahr.

Ja, dass die Angebotpreisen nicht unbedingt aussagekräftig sind, ist mit klar. Deshalb frage ich ja hier nach in der Hoffnung, dass wer auf dem Schirm hat, zu welchen Preisen ein Terios so gehandelt wird. ;)

Wenn ich den Terios abgeben würde, käme als Ersatz irgendein normaler Kleinwagen, Ibiza, Fabia o.ä. Tendiere aber dazu, den Terios reparieren zu lassen und dann einfach weiterzufahren.

Linnea92 09.02.2024 23:27

Zitat:

Zitat von Hoover (Beitrag 561058)
... Tendiere aber dazu, den Terios reparieren zu lassen und dann einfach weiterzufahren.

Finde ich gut! Ein bereits vorhandenes Auto weiterzufahren, ist immer die beste Wahl.
Und mal ehrlich, was willst du denn für 1300€ stattdessen kaufen? In dem Preisbereich gibt's nur Rest-TÜV-Endverbraucher-Schrott!

timiboy 09.02.2024 23:53

Ich finde der Terios ist ein putziges, nettes Auto. Klar ist er ziemlich unmodern im Innenraum und keinesfalls vergleichbar mit all den fahrenden Bildschirmen. Dafür geht er aber auch kaum kaputt! Wenn der Zustand gut ist würde ich ihn behalten!

Timiboy

yoschi 10.02.2024 05:29

Moin !
Hallo Hoover , danke , dass Du meine nicht so bierernste Antwort locker siehst .

Weitere wichtige Gedanken wären : was sagt denn das holde Weib zum Terios , wer repariert in Zukunft das Fahrzeug plus Gasanlage , wie ist in Dortmund das Verhältnis der Preise von Benzin zu Autogas ( in Sachsen schlecht , nahe zu NL vielleicht besser ) , und passt ein Dachzelt auch auf einen zukünftigen Kleinwagen ?
Bei 10.000 km im Jahr könten die LPG-Betreibskosten-Einsparung so um 4 bis 6-Hundert liegen . Gruß !

weststadtauto 10.02.2024 21:51

Zitat:

Zitat von Hoover (Beitrag 561030)
Ergebnis: Steuerungskette gelängt, Kostenvoranschlag: satte 1300 €. :(

350€ die originalteile, 8 stunden arbeit, wenn nix schiefgeht. vielleicht findest du ja jemand mit einem niedrigeren stundensatz

DO1REN 11.02.2024 10:24

Hallo, bin zwar erst ein Terios neueinsteiger ( seit 05/23 ) aber bei den Aktuellen Gebrauchtwagen Preisen denke ich vieleicht auch du solltest den behalten. Gerade als zweitwagen mit wenig Jahres KM .
Aber Steuerkette gelängt , gibt es das öfter?
Gruß aus nähe Köln vom Frank mit Terios TopS 4wd aus 2007 mit 190tkm

fermoyracer 11.02.2024 14:16

Mich würde mal interessieren, was genau für eine Meldung ausgelesen wurde. Ich habe einen Sirion, bei dem als Fehlermeldung beim auslesen der Fehler VVT erscheint (P 1349).

Eine Ursache könnte eine gelängte Steuerkette sein, aber es gibt auch andere Ursachen als Möglichkeit wie z.B. ein defekter (oder auch nur verschmutzter) Magnetschalter.

Was also genau an Fehlermeldung wurde auslesen?



fr

Hoover 12.02.2024 20:38

Zitat:

Zitat von Linnea92 (Beitrag 561061)
Finde ich gut! Ein bereits vorhandenes Auto weiterzufahren, ist immer die beste Wahl.
Und mal ehrlich, was willst du denn für 1300€ stattdessen kaufen? In dem Preisbereich gibt's nur Rest-TÜV-Endverbraucher-Schrott!

Ein bisschen mehr als die Reparaturkosten wäre der ja schon wert. ;)

Zitat:

350€ die originalteile, 8 stunden arbeit, wenn nix schiefgeht. vielleicht findest du ja jemand mit einem niedrigeren stundensatz
Da die Werkstatt, bei der er zum Auslesen war erst Ende März Termine frei hat, habe ich jetzt bei meiner eigentlichen Stamm-Werkstatt angefragt.

Zitat:

Hallo Hoover , danke , dass Du meine nicht so bierernste Antwort locker siehst.
Weitere wichtige Gedanken wären : was sagt denn das holde Weib zum Terios , wer repariert in Zukunft das Fahrzeug plus Gasanlage , wie ist in Dortmund das Verhältnis der Preise von Benzin zu Autogas ( in Sachsen schlecht , nahe zu NL vielleicht besser ) , und passt ein Dachzelt auch auf einen zukünftigen Kleinwagen ?
Bei 10.000 km im Jahr könten die LPG-Betreibskosten-Einsparung so um 4 bis 6-Hundert liegen
Klar, alles gut. :)
Meine Frau hat nichts gegen den Terios, ist ja ihr Auto und sie ist die langsame Beschleunigung über Jahre gewohnt. Die LPG-Preise sind über die letzten Jahre deutlich gestiegen (1,10 €/l ca.), aber das ist immer noch günstiger als mit Benzin zu fahren. Aber da der Terios nicht sonderlich effizient ist, verbraucht er halt auch recht viel LPG. Günstiger als andere normale Benziner-Kleinwagen ist er da denke ich auch nicht.
Dach Dachzelt kommt ohnehin auf den neuen Kombi, wir brauchen mehr Platz. War schon viel Rumräumerei beim Schottland-Trip und nun sind wir ja auch noch zu dritt und müssen einen Kinderwagen rumfahren. Absolut unmöglich mit dem Terios. Wir plus Kinderwagen passen zwar rein, dann ist das Auto aber auch restlos voll. :D

Zitat:

Mich würde mal interessieren, was genau für eine Meldung ausgelesen wurde. Ich habe einen Sirion, bei dem als Fehlermeldung beim auslesen der Fehler VVT erscheint (P 1349).

Eine Ursache könnte eine gelängte Steuerkette sein, aber es gibt auch andere Ursachen als Möglichkeit wie z.B. ein defekter (oder auch nur verschmutzter) Magnetschalter.

Was also genau an Fehlermeldung wurde auslesen?
Den Code hat er mir zwar gesagt, aber ich habe ihn leider nicht behalten.

fermoyracer 12.02.2024 20:52

Vielleicht wissen es andere:

Gibt es einen Fehlercode, der klar sagt, dass die Steuerkette gelängt ist? Mir ist da keiner bekannt... Mag ja sein, dass es an der Steuerkette liegt. Mag aber auch nicht sein und die Ursache ist ne andere...



fr

Hoover 12.02.2024 22:29

Ne, er hat das schon eher so gesagt, als sei das seine Interpretation des Fehlers.
Und mir wurde gesagt, dass viele neuere Autos anderer Hersteller in so einer Situation gar keine Fehlermeldung ausgeben würden und die Autos dann erst mit starkem Rasseln oder gar gerissener Kette in die Werkstatt kämen.

fermoyracer 13.02.2024 00:57

...dann vermute ich mal den Fehler P1349 wie schon geschrieben. Ob es die Steuerkette ist, kann schon sein. Auch die KM-Leistung spricht im Grundsatz dafür.

Aber:
Zumindest bei meinem Sirion stehen im WHB die Verschleißwerte für die Kette drin, welche man bei noch eingebauter Kette messen kann. Bevor man also wechselt, sollte man m.E. mal die Länge der Kette gemäß Verschleißmaßvorgabe messen.

Bevor man das tut, könnte man auch mal den Magnetversteller kontrollieren. Der Nockenwellenversteller selbst könnte auch die Ursache sein.



fr

yoschi 13.02.2024 08:45

P1349 Nockenwellenstellventil
 
Moin , auf die Schnelle nach langwieriger Suche in technischen Unterlagen :
P1349/73 : Ventilsteuerzeiten , Nockenwellenstellventil , Nockenwellensteller , VVT-System-Ölpassage ; von gelängter Steuerkette kein Wort . Alle diese Fehler können wahrscheinlich am zusammengebauten ( und auch noch eingebauten ??? ) Motor behoben werden .
Stellventil und Ölfilter bearbeiten kosten selbst in einer superteuren Markenwerkstatt , auch mit Youngtimeraufschlag , kaum 1300 € . Bisher zur Steuerkette auch nur etwas zum Verschleiß des Spanners gefunden . Gruß !
Hallo Hoover , sende Dir heute abend eine PN .

fermoyracer 13.02.2024 11:00

Gelängte Steuerkette als Ursache für Fehler P1349 (oder war es P1346?, bin mir gerade nicht ganz sicher):
Wenn ich mich richtig erinnere, kann dies zumindest bei unserem 3-Zylinder Motor im Sirion eine der möglichen Ursachen sein. Im WHB sind die Verschleißmaße vorgegeben.

Bevor man also die Steuerkette wechselt, kann man sie zumindest mal messen. Dazu wird der Abstand zwischen einer Anzahl x von Kettengliedern an verschiedenen Stellen der Kette gemessen und der Mittelwert gebildet. Wenn der dann überschritten ist, sollte die Werkstatt Recht haben (können).

Magnetventil prüfen:
Das VVT-Ventil ist sehr einfach auszubauen und auch sehr einfach auf Funktion zu testen. Einfach Strom beaufschlagen und es muss schalten. Und ob Strom am Schalter ankommt, läßt sich ja auch einfach messen. Bei unserem Sirion habe ich das so gemacht und es im nicht geschalteten und auch im geschalteten Zustand sehr gründlich mit Bremsenreiniger gesäubert und dann mit Pressluft ausgeblasen. Zuvor aber unbedingt auf Funktion prüfen und schauen, ob es "geschmeidig" schaltet. Im Ventil setzen sich Ölrückstände ab, welche das schalten beeinflussen bis blockieren können.

Ölfilter:
Direkt neben dem Magnetventil sitzt eine Inbusschraube und nach Entfernung dieser kommt man an den Filter (ist ein Sieb) heran. Mit Glück kommt es beim entfernen der Inbusschraube direkt mit raus. Mit Pech muss man es rauspulen (kleiner Draht oder so was. So war das bei meinem Sirion, aber auch das war null Problem).

Zu allem finden sich übrigens zahlreiche Bilder im Internet, falls Du kein WHB hast. Da ich jetzt nicht weiß, was genau für ein Motor im Terios verbaut ist, kann ich immer nur für meinen 3-Zylinder Sirion sprechen. Hier hatte ich auch Bilder im Netz gefunden (von einem Toyota Yaris)....

fr

fermoyracer 13.02.2024 11:02

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 561119)
Moin , auf die Schnelle nach langwieriger Suche in technischen Unterlagen :
P1349/73 : Ventilsteuerzeiten , Nockenwellenstellventil , Nockenwellensteller , VVT-System-Ölpassage ; von gelängter Steuerkette kein Wort . Alle diese Fehler können wahrscheinlich am zusammengebauten ( und auch noch eingebauten ??? ) Motor behoben werden .
Stellventil und Ölfilter bearbeiten kosten selbst in einer superteuren Markenwerkstatt , auch mit Youngtimeraufschlag , kaum 1300 € . Bisher zur Steuerkette auch nur etwas zum Verschleiß des Spanners gefunden . Gruß !
Hallo Hoover , sende Dir heute abend eine PN .

Um dies nicht langwierig zu machen, habe ich mir aus dem Netz das WHB elektronisch in lesbarer Form als pdf besorgt. Dann schlicht nach dem Stichwort suchen (statt wie früher ein WHB manuell durchzusuchen) und ruckzuck findet sich alles....



fr

fermoyracer 13.02.2024 13:39

Ach so:

Kannst gerne mal meine (teils schon forensischen) Beiträge zum gleichen Thema durchlesen. Es gibt auch noch viele andere: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=49016



fr

Hoover 26.03.2024 18:14

Update: Habe lange auf den Termin in der Werkstatt gewartet und nun steht er dort. Die neue Steuerkette hatten sie schon bestellt. Da es beim Starten aber gar kein Rasseln gibt, glauben sie jetzt doch nicht mehr dass es die Kette ist und haben das Ventil in Verdacht.

yoschi 26.03.2024 19:16

Hallo Hoover , mich würde interessieren was in dem runtergeladenen WHB zum Fehler P1349/73 geschrieben steht ; im Vergleich zu meinem Beitrag ?
Gruß !

Hoover 26.03.2024 19:39

Ich habe kein runtergeladenes WHB zur Hand, das war fermoyracer.

yoschi 27.03.2024 06:57

Hallo Fermo , in dem von Dir aus dem Netz runtergeladenen WHB waren welche möglichen Fehler unter P1349/73 beschrieben ? Sinn der Anfrage : In den Original Daihatsu-WHB's ist im Vergleich zu den "Netz-WHB's" vermutlich wesentlich mehr Inhalt , alles ausführlicher .

Hallo Hoover , wieder mal ein Lacher von mir , meine Gedanken waren beim Schreiben bei einem Bekannten , wessen neu eingebauter , gebrauchter Motor bei Probeläufen einfach stehen blieb : Kette übergesprungen . Die Reparatur steht noch aus , eine Kettenlängung ist aber vermutlich nicht die Fehlerursache. Gruß !

fermoyracer 28.03.2024 11:49

Hab versucht, die Seite mit den Codes hier hochzuladen. Das klappt bei mir leider nicht, weil ich dazu das Foto (Screenshot) komprimieren muss und man dann leider nichts mehr lesen kann. Wer es braucht, kann mir gerne per PN ne Nachricht zukommen lassen...

Zum Fehler selbst dann mal, was im WHB zu finden ist:


DTC No.:
P1349/73

Diganosis Item:
Variable valve timing control system (ad-vanced timing/retarded timing)

Diagnosis Contents:
When abnormalities take place two times consecutively in the valve timing control.
• Oil control valve abnormality, admission of foreign matters in the oil passage

Malfunction evaluation method:
1 trip

Warning indication:
(Hier wird gesagt, dass die Warnlampe angeht, aber nicht den Code anzeigt, sondern nur die Motorkontrolleuchte angeht)
• MIL: Malfunction indicator lamp
• When the "O" mark is shown in the MIL column, the lamp will go on for that DTC number, but when the "—" mark is shown, the lamp will not go on for that DTC No. Therefore, it is possible to read out the DTC No. by using the diagnosis tester (DS-21/DS-II). As for the DTC No. bearing the mark, the MiL will go on except the EU specifications.


Anmerkung meinerseits:
Im WHB gibt es zu den Fahrzeugen in unterschiedlichen Märkten auch unterschiedliche Details. Auch hier bei den Fehlercodes. So hatte ich es auch mal selbst am Sirion, dass mein Tester den Fehler P1346 gemeldet hatte, aber die MIL (Motorkontrolleuchte) nicht an war.

fr


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.