Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L276 Hintere Stoßstange TÜV-sicher befestigen nach Schaden (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=47316)

Spartaner 13.05.2020 09:59

L276 Hintere Stoßstange TÜV-sicher befestigen nach Schaden
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Hallo,
ich habe mir leider die hintere Stoßstange beschädigt beim Wenden im Gelände. Da stach doch noch ein tückischer Baustahlschrott aus der Erde, im hohen Gras nicht gesehen.

Nun ist die Stoßstange links aus ihrer Halterung an der Karosse gerissen. Man kann zwar noch fahren, aber der TÜV im Herbst würde sowas wohl nicht durchgehen lassen.

Meint ihr, das könnte ich selber reparieren? Das Werkstatthandbuch zeigt sehr schematisch, wo die Clipse stecken. Aber ich habe natürlich keinerlei Schraubererfahrung, karosseriemäßig.

Das Teil C, "support, rear bumper side LH" liegt vollkommen lose drin, dessen Kante ist sichtbar in 2 der Fotos (das eine mit meiner Hand zu sehen).

Die Stoßstange muss sicherlich demontiert werden, richtig?

Kann man die eventuell zum Teil ausgerissenen Befestigungspunkte (wo ja die Clips wohl keinen Halt mehr finden) irgendwie anders ersetzen?

Oder müssen da intakte Ersatzteile ran?

Was genau sind das für Clips? Wo könnte ich passende herbekommen?

Ziel der Reparatur ist alleine die (möglichst langfristige) Haltbarkeit und TÜV-Tauglichkeit. Das optische interessiert mich nicht besonders (wie man auf dem letzten, fettverschmierten und farbverkleksten Bild gut erkennen kann ;-) )

Ich hoffe, hier kann mir jemand helfen. Vielleicht sogar praktisch in/um Berlin.

Gruß Michael

gato311 13.05.2020 17:38

Mein L251 (Halterung ganz ähnlich) hat auch den linken Stoßstangenhalter kaputt, weil da mal ein Ducato voll aufs Heck draufgehalten hat.

Wenn Du den oberen abgebrochenen Halter wieder in die Position hochschiebst, wo er hingehört, liegt die Ecke der Stoßstange auch wieder an. Denn im Moment hindert ja nur der runtergerutschte Halter, dass die Ecke wieder normal anliegt.

Wenn Du die dann unten am Radhaus wieder festschraubst bzw. clipst (je nach verfügbaren Teilen) hält das auch ausreichend, das der TÜV nix sagt. Dem geht es ja nur darum, dass kein scharfen Kanten rausstehen.

Natürlich kann man den Halter auch schlicht neu kaufen oder versuchen, beim Schrott zu bekommen....
Oder ganz ghettomäßig die beiden Schrauben des Halters rausnehmen und mit längeren von außen durch die Stoßstange schrauben oder Kabelbinder durchzuziehen (durchs Loch der Schraube und unten rum).

Wenn die Optik Wurst ist, geht ja fast alles

gato311 13.05.2020 17:54

Hier sieht man, wie das Teil aussieht (ist aber hinten rechts).

https://www.ebay.de/itm/Daihatsu-Cuo...YAAOSwpRRWnl-z

gato311 13.05.2020 19:37

Habe eben auf Dein Post hin mal meine Stoßstange vom L251 abgebaut. Da war der Halter sogar nur geklippt, so dass es mit banalen neuen Clips (original oder passende Ebay-Dinger, hatte ich noch im Handschufach) repariert war und die Stoßstange jetzt auch links richtig sitzt...

Bau es einfach mal auseinander und schaue, wie Du der Halter wirklich befestigt ist (vermutlich geschraubt, dann kannste den kaputten Halter aber auch mit Sikaflex oder ähnlich giftigem Zeug wieder ankleben...

LSirion 13.05.2020 20:40

Stoßstange abbauen, alles ordentlich saubermachen, den Halter wieder dranmachen (Schraube (und Fluidfilm oder ähnliches), guter Kleber, etc.) und die Stoßstange wieder dranklippsen, fertig. Sieht viel schlimmer aus als es ist... und wer Fett schmieren und Farbe kleksen kann, der bekommt auch die Stoßstange allein ab. Das schreibe ich nicht aus Spott oder Hohn, sondern, um dir Mut zu machen und weil ich´s selbst nicht weiß wie´s geht.


Und noch ein Tipp:



Beiträge von nordwind32 raussuchen... wobei er sich sicherlich bald selbst melden wird.



http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...4&postcount=20

bluedog 14.05.2020 01:30

Ich tendiere zu einem guten, wasserfesten Reparaturkleber um zu Kleben was gerissen ist.


Allerdings fuhr ich in den letzten ca. 12 Monaten im C1 eine Rolle Panzertape spazieren. Ich hatte die gekauft an einem Wochenende, das ich 1000km von zu Hause damit verbracht hatte, Ersatzteile zu suchen und zu finden, statt in Museen herumzulungern, die Ostsee zu geniessen und mich in örtlichen Gastronomiebetrieben genüsslich vollfressen zu dürfen.


Die Rolle war zwar in dem Fall teurer als die eigentlichen Ersatzteile. Man weiss aber ja nie, was als nächstes kommt, und auch nicht wo.


Kurz: Man kann die Stossstange auch mit Panzertape festkleben. Wenn dabei (auch im Unfallfall) keine Verletzungsgefahr geschaffen wird, dürfte das den TÜV eigentlich nicht interessieren. Ich würde dann aber ein Döschen Lösemittel, ein Messer und die bewusste Rolle Panzertape zum TÜV mitnehmen. Nur für den Fall, dass der TÜVer sehen will, wies unter dem Tape aussieht.


Wäre dann eben ein Cuore mit Sportverletzung. Oder so...

Spartaner 21.08.2020 13:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo, ich habe lange gezögert, an meine Stoßstange ranzugehen. Ein Stück Klebeband hielt sie in Position ;-) Und eine 1700km lange Urlaubsreise lag auch dazwischen.

Aber jetzt am letzten heißen Tag des Jahres wollte ich es doch mal versuchen. Auseinander bekommen habe ich es auch so weit wie nötig. Aber der Zusammenbau stellt mich vor Rätsel.

Die linke Stoßstangenhalterung aus schwarzgrauem Kunststoff wird ua mit zwei Schrauben gehalten. Ich dachte nun in meiner Einfalt, die kann ich einfach herausdrehen. Aber das geht nicht. Sie lassen sich zwar drehen, aber nicht heraus. Da frage ich mich, muss ich jetzt nur die (angenommene) Mutter auf der anderen Seite festhalten?
Oder kommt man da gar nicht ran und die Schraube soll auch gar nicht herausgedreht werden? Die zwei rechteckigen Metallstücke unter der Schraube sind auch keine einfachen 'Unterlegscheiben, wie ich anfangs dachte, sondern bestehen aus 2 Metallrechtecken mit Abstandshalter (das ganze ist ein Stück, auch mit der Schraube verbunden).

Wird die Stoßstangenhalterung "einfach" nur von hinten heraufgeschoben?
Wenn ja, so gelingt mir das aber nicht. Mit voller Gewalt?
Auf den Fotos müsste das erkennbar sein.
Ist vielleicht das Loch im Plastik der Stoßstangenhalterung verformt? Ausgerissen?
Brauche ich do einen neuen Stoßstangenhalter?

Vielleicht kennt jemand diese Stelle und kann mir helfen.

Moppi 21.08.2020 13:29

Doppelpost

Moppi 21.08.2020 13:32

Das ist schon ganz richtig so, wie du das machst. Wenn die Schrauben raus sind, kannst du den Halter von hinten rauf schieben. Normalerweise gehen die auch problemlos raus. versuch es doch mal mit einer Spannzange und gleichzeitigem Zug ...
Der Halter sieht wirklich nicht mehr doll aus, ein neuer wäre wohl besser...

Spartaner 09.09.2020 13:03

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
So, ich glaub ich habs geschafft. Die Schrauben gingen ganz leicht raus, sobald ich die zwei rechteckigen "Metallstücke" unter der Schraube mit einer Zange festgehalten hatte. Danke @Moppi. (die "Metallstücke" sind Kunststoff, wenn ich das jetzt richtig erkannt habe.
Sobald die beiden Schrauben draußen waren, konnte man die Stoßstangenhalterung relativ einfach wieder an ihre Position schieben. Ein ganz klein wenig hakt es sogar noch ein.
Und dann hatte ich das Glück, schon vor Jahren mal eine Reihe Kunstoff-Clipse in China bestellt zu haben. Und siehe da, für jedes Loch fand sich ein passender Clip. Beim Anclipsen ging es vor allem um den Kunststoffschutz im Radhaus. Im Moment schaut es also wieder ok aus. Ist halt nur nicht ganz so fest wie früher.
Ich glaube im Normalbetrieb werde ich sicherheitshalber wieder einen Klebestreifen über die Fuge zum Karosserieblech kleben. Nur zum TÜV nehme ich den runter.

Jetzt habe ich noch eine Frage. Ich habe am Ende noch so einen Gumminuppen gefunden, weiß aber nicht, wo der hingehört. Muss auch nicht unbedingt etwas mit der Stoßstange zu tun haben.
Kennt den jemand? Siehe Bilder:

Moppi 09.09.2020 13:54

das ist der Heckklappenanschlaggummi

Spartaner 09.09.2020 22:33

Danke. Das Ding steckt jetzt wieder an seinem Platz.
Hätt ich ja auch selber mal drauf kommen können. Aber wann schaut man schon mal von unten hoch an seine Heckklappe ;-)

Spartaner 18.11.2020 10:05

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Nachdem die hintere Stoßstange an meinem L276 wieder ordentlich befestigt ist, bleibt mir nur noch eine Frage wegen einem bzw zwei Ritzen bzw Loch in der Stoßstange.
Ist das TÜV-relevant? Muss da was gemacht werden?
Wenn ja wie? Nur die Grate abschneiden? Oder muss ich auch die Löcher zumachen?
Wie? Lässt sich der Kunststoff zB mit einem Lötkolben thermisch verflüssigen?
Nur mit irgendwas verspachteln? Mit was?
Auf Schönheit kommt es mir nicht an, nur auf TÜV-Tauglichkeit.

gato311 18.11.2020 10:09

Die scharfen Kanten wegmachen und gut.
Genug HU Prüfer werden Dir auch ohne Rechnung spontan vorher sagen, ob sie den Schaden durchgehen lassen oder aus zu scharfkantig ansehen.

An der Stelle wird es vermutlich schon so niemanden interessieren.

Schimboone 18.11.2020 18:57

Das ist so klein, ich glaube nicht das Du damit Probleme bekommst, zumal das hinten ist.

Spartaner 24.11.2020 13:13

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, ich habe jetzt mal mit einem Heißluftfön die Stelle erwärmt und das klaffende Loch etwas zugedrückt. Jetzt ist da wirklich nichts mehr, woran sich ein TÜVer stoßen könnte. ;-)

Die beiden Bilder zeigen den Zustand nachher <---> vorher:

Rotzi 24.11.2020 17:58

Fein gemacht. :gut:
Jetzt noch mit einem blauen Edding oder sogar Originalfarbe drüber.
Dann sieht für's eigene Auge nicht so anstößig aus.

LSirion 24.11.2020 18:43

Da hätte sich auch davor niemand dran gestört bzw. selbst wenn das scharfkantig war (maximal, um mit einem Kleidchen hängenzubleiben), man hätte das auch abfeilen können oder einen Löffel mit einem Feuerzeug erhitzen und das Plastik glattdrücken. Das Loch an sich ist (an dieser Stelle) völlig egal - du kannst dir auch jederzeit extra Luftlöcher reinschneiden. Ich hätte vielleicht einen Kaugummi reingedrückt... also insgesamt hast du sehr sauber und vorbildlich gearbeitet.

PS:

Auf den Fotos sieht das wirklich aus wie klaffende Löcher...

Achja, das Fett ist standardmäßig dran? Ist doch viel gefährlicher als das Löchlein, für Kleidung.

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...5&d=1589356576

Spartaner 24.11.2020 22:13

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 549638)
Achja, das Fett ist standardmäßig dran? Ist doch viel gefährlicher als das Löchlein, für Kleidung.

Ja, das Fett trieft an heißen Tagen aus allen Ritzen. Aber ich bitte zu bemerken, dass ich den Wagen am 21.8. oder kurz davor sogar mal richtig geputzt habe. Alles Fett außen ab, und sogar Wachs für den Lack drauf gemacht. Alle 2 Jahre oder so mach ich das, soll ja noch ein paar Jährchen halten. ;-)

Spartaner 01.12.2020 22:04

So, Leute, habe die TÜV-Prüfung "ohne festgestellte Mängel" bestanden.

Habe aber auch alles penibel vorbereitet. Beim letzten TÜV hatten sie bei mir zu wenig Motoröl festgestellt und den Mangel gleich mal für 15€ zusätzlich behoben.

Diesmal habe ich das Motoröl höher aufgefüllt, Frostschutz in die Scheibenwaschanlage geschüttet, einen weiteren fehlenden Clip unter der vorderen Stoßstange ersetzt, und sogar das Verbandpäckchen gegen ein neues von Aldi ausgetauscht (das alte habe ich für meine große Brasilien-Expedition letztes Jahr geschlachtet; 4 Wochen paddeln, anschließend 3 Wochen Roadtrip, aber leider ohne den Cuore, stattdessen "Renault Duster").

Aber eine Frage habe ich mal zu meinen Bremsenmesswerten: bei mir wurde für die Betriebsbremse ein z von 50% festgestellt. Ist das nicht genau der Grenzwert, der nicht unterschritten werden darf? 49% wäre durchgefallen? Welche z-Werte erreicht ihr beim Cuore L276? Was wäre also normal?

25Plus 02.12.2020 08:02

Vielleicht ist der Prüfstand so eingestellt, dass er bei diesem Test einfach bei 50 % abschaltet, weil i.O.. Eine Abbremsung von 50 % bedeutet, dass die Bremskraft 50 % der Gewichtskraft des Fahrzeugs entspricht. Das lässt sich einfach in eine Beschleunigung umrechnen, siehe Artikel Bremsenprüfstand bei Wikipedia. Mit 50 % Abbremsung liegt der Bremsweg aus 100 km/h bei 77 Metern - dieser Mindestwert sagt also nur aus, dass die Bremse irgendwie funktioniert. Aber stelle dir z.B. einen Traktor aus den 50er Jahren vor, bei dem nur die hinteren Räder gebremst sind. Oder überhaupt PKW mit Reifen aus dieser Zeit. Es finden sich nur wenige Informationen zu Bremswegen von Oldtimern, aber in den 60er Jahren waren knapp 60 m aus 100 km/h wohl normal. Aus dieser Zeit stammen die Vorgaben. Bei Fahrzeugen ab 2012 müssen laut Wikipedia 58 % Abbremsung erreicht werden.

Die Bremsen werden doch achsweise auch bis zum Blockieren getestet, um die Werte links/rechts zu vergleichen. Solange die Bremse die Räder zum Blockieren bringt, ist also alles i.O..

Mfg Flo

tingle 02.12.2020 15:38

Da gibt es in der Tat einige Abweichungen über die Jahre und Jahrzehnte.

Mein Cuore L80, Baujahr 1986, hat im HU-Bericht eine Gesamtabbremsung von 43,3% und bei der Feststellbremse kommt er sogar nur auf 14,4%. HU mängelfrei bestanden.
Mein Civic AG, auch Baujahr 1986, hat eine Gesamtabbremsung von 29,9%, Feststellbremse bei 12,5%. Plakette auch ohne Mängel erteilt.
Bei meinen anderen Autos sieht es ähnlich aus.

Wichtig ist, damals wie heute, die Gleichmäßigkeit pro Achse, und auch da wird es vielleicht andere Toleranzen über die Jahre geben. Auch müssen die Räder voll blockieren.

AC234 02.12.2020 20:57

Das ist wohl auch abhängig vom Prüfstand und den Belägen auf den Rollen des Prüfstandes. Mir hat man vor Jahren meinen Scudo über den LKW Prüfstand gefahren. Das hat mir fast den Gummi vom Reifen gerissen und Bremswerte hinten erzeugt, die sonst nicht meßbar waren. Dabei ist auch herausgekommen, das der lastabhängige Bremskraftregler auf der einen Seite nicht funktioniert hat. Auf den üblichen PKW-Prüfständen fällt das gar nich auf, weil es vorher blockiert.
Jens

Spartaner 15.01.2021 20:45

Auch eine Variante der Stoßstangenreparatur: http://www.bildschirmarbeiter.com/co...2_2021-016.jpg

tingle 16.01.2021 03:23

Zitat:

Zitat von Spartaner (Beitrag 550279)
Auch eine Variante der Stoßstangenreparatur: http://www.bildschirmarbeiter.com/co...2_2021-016.jpg

Jeder Stoßstange ihr eigenes Strickmuster oder was? :lol:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.