Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Kompressor im Cuore? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45350)

Watcher 13.03.2017 17:48

Kompressor im Cuore?
 
Guten Tag,
nach langer Zeit hab ich mal wieder eine Frage.
Und zwar fahre ich inzwischen den L251, finde ihn auch ziemlich gut, dürfte nur etwas schneller beschleunigen...

Nach ausgiebiger Recherche bin ich auf einen Kompressor gestoßen, der, wenn ich mir die Bilder so anschaue ohne riesen Aufwand in den kleinen reinpassen würde.
Nun denk ich mir aber, wenn es so simpel ist, warum hats noch niemand gemacht?
Ich habe im Netz zumindest keine Infos zu solchen Umbaumaßnahmen gefunden.

Und zwar würde der Kompressor meiner Ansicht nach ohne große Probleme an die Stelle des Klimakompressors passen und über seinen Riemen angetrieben werden.

Hier ist der Link zu dem Ding (war natürlich an nem Fahrzeug mit 660ccm)
http://www.ebay.com/itm/Subaru-OEM-A...3D322424637306

Dann lasst mal hören :D

mit freundlichem Gruß, Watcher

Schimboone 13.03.2017 18:08

Weil es so gut wie unmöglich, bzw. sehr teuer ist das ganze zu legalisieren?

http://www.keicarshop.com/ gibts sogar Umrüstsätze...

Watcher 13.03.2017 18:13

Erfahrungen dabei?
Ziel wären keine hohen Ps Zahlen.
Ich frage Morgen mal den TÜV in der Hoffnung, dass er etwas dazu sagen kann.

yoschi 13.03.2017 18:59

Bitte nicht allzu ernst nehmen : aber der Kauf eines Porsche mit Turbo ist wahrscheinlich preiswerter und unstressiger als das Umbasteln eines Seriensaugers auf Turbobetrieb , mit der Straßenzulassung!!! .
Außer : ein Bausatz-Angebot mit ABE . Sowas habe ich allerdings bisher noch nirgendwo gesehen.

Watcher 13.03.2017 20:07

Nun, ein Kompressor ist kein Turbo möchte ich an dieser Stelle nochmal anmerken.
Er wird lediglich über den Keilriemen angetrieben und statt vom Luftfilter direkt zum Saugrohr zu gehen wird die Luft in den Kompressor geleitet und verdichtet dort hin geführt. Keine Krümmeränderung oder ähnliches

nordwind32 13.03.2017 20:59

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 532291)

Die haben ja sogar Ölpumpenketten für den CB! :shock:

Ob die auch beim AB passen? :gruebel:

Meine im Bus war schon ganz schön lang fand ich. Spannen lässt sich da ja auch nichts :gruebel:

yoschi 14.03.2017 05:32

Hallo Watcher's , gehste einfach mit Deinem Projekt / technischen Angeboten möglichst ins deutsche übersetzt zum TÜVMann / Dekra usw .
Freundlicher Rat früh um halb sechs!

Watcher 14.03.2017 06:33

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 532300)
Hallo Watcher's , gehste einfach mit Deinem Projekt / technischen Angeboten möglichst ins deutsche übersetzt zum TÜVMann / Dekra usw .
Freundlicher Rat früh um halb sechs!

Tu ich bereits, hatte ich oben schonmal angemerkt. ;)

markusk 14.03.2017 10:29

Bin schon gespannt!
Mach doch bitte hier in dem Thread weiter mit der Fotodokumentation des Umbaus.

Yin 14.03.2017 10:38

Halte uns mal suf dem lsufenden was der Prüfer dazu sagt.

yoschi 14.03.2017 10:58

Schlechte Idee von Yin : womöglich macht dann eine Kompressor-Nachrüstung in meinem Appi auch noch den Letzten am Bannewitzer Berg nieder . Neulich erst von verzweifelten Daimler W124 Drivern den Stinkefinger bekommen ! Da war ich aber richtig stolz auf Daihatsu ! Im Zweiten bis Achtzig sind eben eine Ansage!

Nein , ich komme nicht zum frühen Tag aus dem Biergarten , ich wollte nur zur Erheiterung des Ampelwahnsinn's beitragen !

Watcher 14.03.2017 12:36

Mein TÜV Prüfer sagt: wenn du nachweisen kannst, dass die Bremsanlage auch bei einem stärkeren Fahrzeug serue ist, dann trägt es dir jeder ein.

Zumindest Scheiben und Klötze des Cuore sind auch am Sirion Sport erlaubt.
Wie ist das mit dem Bremsträger des Sirion, passt der auch an den Cuore? Wenn ja, ist es ja kein Problem die Bremszange auch zu montieren.

Watcher 14.03.2017 12:47

Ich habe gerade jemanden in Australien im Netz gefunden, der den Lader in nem Feroza fährt. Eine Änderung die bei ihm noch zusätzlich nötig ist, ist das Montieren einer kleineren Riemenscheibe, da der Kompressor natürlich für 660ccm ausgelegt ist.

Watcher 14.03.2017 13:01

Weitere Info:
Der Lader aisin 500 (verlinktes Ding) eignet sich für einen Motorengröße von 1000 bis 1600ccm.

Watcher 14.03.2017 19:00

Der TÜV Prüfer, den ich gefragt habe arbeitet allerdings bei der V-Tec und sich damit nicht so aus. Wenn ich wieder in der Firma bin guck ich mal ob ich jmd von TÜV Nord erwische.

Wie schon geschrieben ist der Lader bei 1000-1600ccm zu nutzen, was bei dem Cuore ja dann gut passt und viel Luft nach oben wäre.
Zu den Eintragekosten mit Einzelabnahme konnte mir leider bisher niemand etwas sagen.

hat evtl jemand in Europa solch einen Kompressor im Angebot, sodass man sich 100 euro Versand sparen kann?

minispecial 15.03.2017 06:10

Der hier http://www.ebay.com/itm/AISIN-AMR500...BYt5cK&vxp=mtr ist neu und versandkostenfrei, dauert nur etwas und Du müsstest Dir noch einen Ladeluftkühler besorgen, aber das sollte kein Problem sein.

Gruß un viel Erfolg bei der Umsetzung

minispecial

Schimboone 15.03.2017 07:57

... und um es gehässig zu sagen: Das wird das letzte gewesen sein was wir hier gehört haben :D

Watcher 15.03.2017 08:38

Antwort darauf: vertu dich da mal nicht, in den nächsten Monaten wird evtl nichts kommen, der Plan ist allerdings gefasst und ich erkundige mich näher beim TÜV. Nachm großen Sommerurlaub bzw, wenn das Geld dafür auf der Bank sicher liegt geht es los mit dem anschaffen der einzelnen Komponenten.
Ein Azubi verdient halt nicht so viel.

nordwind32 15.03.2017 08:56

Zitat:

Zitat von Watcher (Beitrag 532325)
der Plan ist allerdings gefasst und ich erkundige mich näher beim TÜV.

Meine Prognose:
Wenn du das getan hast, wirst du abwägen und zu der Entscheidung kommen, das es sinnvoller ist, das dafür erforderlich Geld für den Kauf eines Neuwagens in der gewünschten Leistungsklasse aufzuwenden und die gesparte Zeit kannst du für ein-/zwei Jahre Sabbatical verwenden.
:wusch:

Watcher 15.03.2017 08:58

Klar, das abwägen kommt nachdem man alle relevanten Infos hat.
Ich bin gespannt.

prima5 15.03.2017 10:58

Einen Motorswap sollte man eventuell auch in Betracht ziehen. Würde bei div. Leuten bereits eingetragen und sollte preislich machbar sein im Gegensatz zum Kompressorumbau. Bereits etablierte Technik an einer anderen Stelle zu verbauen halte ich ebenfalls für wenig fahrlässig.

Gruß

Watcher 15.03.2017 17:37

Ist hier im Forum beim Cuore L251 schon einer gemacht worden?

AC234 15.03.2017 18:41

Dein Motor wird den Kompressor auch nicht so recht mögen. Üblicherweise sind die Motoren so hoch verdichtet, das sie mit dem vorhandenen Sprit schon an der Klopfgrenze laufen unter Vollast. Bläst du den jetzt weiter auf, dann stellt die Klopfsensorik die Zündung zurück. Um auf erheblich mehr Leistung zu kommen müßtest du die Verdichtung verringern und das erhöht den Verbrauch.
Jens

yoschi 15.03.2017 18:51

Halllo Watchers , das Problemchen lauert im Abgasgutachten . Wenn ich mal so die Gedanken der Herren Schimboone und Nordwind übersetzen darf .
Vielleicht gelingt Dein Vorhaben , aber nach Gesetzeskraft muß zwangsweise ohne Wenn und Aber ein Abgasguthaben ran : ca 30 Azubi-Monatslöhne ; wohlgemerkt die der bestbezahltesten Lehren.
Gruß!

Watcher 15.03.2017 18:55

Wenn ich mich recht entsinne hat er eine Verdichtung von 10:1?
Das hieße ich käme bei 0,5 Bar Druck auf etwa 14:1, gibt es irgendwo erfahrungswerte was der Motor aushält?

Habe mich weiter schlau gemacht wegen anfallender Kosten: Abgasgutachten etwa 800 Euro pro Messung.
Wobei ich vom Prüfer noch keine Infos bekommen habe ob er ein Abgasgutachten fordern würde.
Des weiteren habe ich Daihatsu geschrieben, ob sie mir Daten zur Serienbremse schicken können.
Selbst wenn es bei mir an Kosten scheitert (wie viele ja schon prognostiziert haben), so gibt es dann dennoch Angaben die anderen Interessierten zur Verfügung stehen.

Das Abgasgutachten ist bisher der größte theoretische Kostenpunkt, der, wenn gefordert alles versaut.

Watcher 15.03.2017 18:56

oh, da schreibt Yoschi ja schon, mein Post wurde geschrieben vor deiner Anmerkung^^

Watcher 15.03.2017 18:58

Das Abgasgutachten ist mir zunächst gar nicht eingefallen (Fehler), weil bei einem Motortausch zu sowas ja schon etwas vorliegt und es deshalb kein großer Kostenpunkt ist

yoschi 15.03.2017 19:52

Hallo watchers , wenn Benziner mit 14:1 Verdichtung richtig!!! laufen würden , dann gäbe es Millionen davon . Ein technisches Highlight vor Jahrzehnten war der Mitteldruckmotor von Audi mit (nur) 11,5 : 1 . Ist längst in der Versenkung . Das Problem ist dabei nicht vorrangig , ob der Motor das aushält oder auseinanderknallt , sondern das Beherrschen des Verbrennungsprozesses : Zündwilligkeit , Frühzündungen , harmonische Flammenfront , Abgaswerte und noch etwa 1000 andere Faktoren .

Abgesehen von Deinem Projekt würde mich mal interesieren : für was ist das 800€-Abgas-Gutachten gedacht?

Gruß!

Watcher 15.03.2017 20:04

Mir wurde gesagt ich würde für eine Eintragung ein Abgasgutachten benötigen (noch nicht vom TÜV bestätigt) und da kostet eine Messung etwa 800, gebraucht werden aber meist 2-3 Messungen

AC234 15.03.2017 20:48

Bitte beachte, das das volumetrische Verdichtungsverhältnis nicht der realität im Betrieb entspricht. Durch Resonanzladung kommst du da locker auf ca. 30% mehr Füllung und dadurch eine höhere Verdichtung. Der Kompressor kann bei niedrigen Drehzahlen die Füllung verbessern, wird aber mechanisch angetrieben und braucht selber einiges an Leistung. Bei optimaler Füllung durch Resonanzladung sollte er dann keine zusätzliche Luft fördern und erst bei hohen Drehzahlen könnte er wieder kräftiger pusten. Da geht ihm m.W. aber selber die Puste aus. Leistung bei niedrigen Drehzahlen zu erhöhen und damit das Drehmoment muß das Getriebe und die Kupplung abkönnen. Nicht immer können die das dauerhaft. Anders sieht das bei hohen Drehzahlen aus, da gibt es meist keine Probleme, solange man nicht in 5 stellige Drehzahlregionen vorstoßen will.
Jens

Watcher 16.03.2017 09:19

Das bedeutet auf die theoretischen Werte nochmal 30% aufschlagen, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe?
Was ja dann wieder bedeutet, dass wenn ich dem Motor keinen Schaden zufügen möchte, ich nur eine ganz geringe Aufladung fahren dürfte, ich sag mal bis 0,3 Bar.
Korrigier mich bitte, wenn ich falsch liege.

AC234 16.03.2017 22:09

Sieht so aus. Von daher betrachte ich das immer mit Vorsicht mit Kompressoren. und wie bei Mad Max wird das auch nix, weil die meisten der V8 aus der Nachmusclecarzeit niedrige Verdichtung hatten (Schadstoffreduktion der Stickoxide) und sich daher gut aufblasen ließen. Alternativ müßtest du dann den 102 Oktansprit fahren, dann klopft das erst später. R5 Turbo hatte m.W auch so einen Niederdruckturbo von 0,5 bar maximal, das war ein fahrbarer Kompromiß. Ich hab mich jetzt auch nicht näher mit der Montage des Kompressors beschäftigt, wenn der vor der Zentraleinspritzung sitzt, alos zwischen Luftfilter und Drosselklappe, dann darf der sowieso nicht viel Druck haben, ansonsten drückt es dir Sprit durch die Drosselklappenbohrung in den Motorraum bei leicht verschlissener Drosselklappenwellen samt Bohrung und das Gemisch ist dann sehr leicht entzündlich.
Soweit mein Kenntnisstand über Kompressoren bei KFZ.
Jens

Reisschüsselfahrer 17.03.2017 11:43

Zitat:

R5 Turbo hatte m.W auch so einen Niederdruckturbo von 0,5 bar maximal,
Ist doch beim YRV GTti genauso, der Turbo drückt auch nicht viel mehr.

gruß
Manu

Jo Tr 17.03.2017 22:44

Zitat:

Zitat von Watcher (Beitrag 532349)
Mir wurde gesagt ich würde für eine Eintragung ein Abgasgutachten benötigen (noch nicht vom TÜV bestätigt) und da kostet eine Messung etwa 800, gebraucht werden aber meist 2-3 Messungen

Hallo,

vor etlichen Jahren (im Zuge einer Abgasbewertung mit Leistungssteigerung eines bis dato nicht in Deutschland zugelassenen Rennkats) war die Grundgebühr für den ersten Durchgang des Abgasgutachten ca. 3.500 €, bis zum gewünschten Ergebnis standen dann aber mehrere Durchgänge mit insgesamt über 5.000 € an. Der Durchgang mit 800 € kommt also hin, jedoch fehlt hier noch die Einrichtungszeit auf dem vollklimatisierten Prüfstand (Den es nur an wenigen Zentren in D gibt).

Viele Grüße
Jo

Watcher 18.03.2017 00:43

Somit wäre für mich das Thema tatsächlich durch, sehr schade aber ja auch von mehreren angekündigt :D Bin halt jung und naiv^^

Naja, ich spreche trotzdem nochmal mit dem TÜV und auf ne Antwort von Daihatsu warte ich auch noch.
Vllt hilfts ja irgendwem sonst oder der TÜV sagt bei einer geringen Aufladung benötigen wir es nicht.

Jo Tr 18.03.2017 09:03

Die Leistungssteigerung interessiert den TÜV nur in Verbindung mit einer Tauglichkeitsbewertung von Bremsanlage/Fahrwerk. Dies ist weniger das Problem.

Aber, jeder Eingriff in das Abgasverhalten eines Motors (der irgendwann ja mal in Deutschland SO und nicht anders vom Hersteller zur Erlangung der ABE typisiert wurde) bedarf einer amtlichen Begutachtung. Nämlich des Abgasgutachtens. Ob hierzu nur die Position der Lambdasonde verändert wird oder ein 3 stufiger Kompressor mit Flux-Kompensator verbaut wird ist dann auch egal.

Bis in die 90er Jahre war dies noch wesentlich einfacher. Da hat man etwas umgebaut, hat eine AU/ASU gemacht und mit Wohlwollen des Prüfers gab es schon mit bedeutend weniger Aufwand irgendeinen Ami V8 im Golf.

Viele Grüße!

Jo

yoschi 18.03.2017 20:22

Hallo Watchers , jung ja , aber naiv keinesfalls . Du denkst doch mit und verstehst die Argumente der Anderen .

Hallo Jo Tr , Anfang der Neunziger ging es auch noch nicht um Euro3 oder 4 usw, das gab es damals noch garnicht , die scharfen Abgasvorschriften .

Wahrscheinlich wiederhole ich mich nur : aber Einzelabgasgutachten vor 10 Jahren ab 20.000 Eu , oder so ähnlich .

Gruß!

Watcher 18.03.2017 20:39

Danke dafür :)

weiß jemand ob man das Abgasgutachten theoretisch auch umgehen könnte (wenn überhaupt gefordert), indem man sich einfach in die schlechteste Schadstoffkategorie einstufen lässt?
Schlechter als ganz schlecht geht nun ja nicht und der Dai hat nun auch keinen großen Motor, wäre dem entsprechend immernoch günstig.

markusk 18.03.2017 20:41

Da gabs doch immer wieder mal hilfreiche Forumsbeiträge:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=35693
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=28421
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=35737
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=36540

Viel Spass beim Schmökern!

Und warum Geld in den Dai stecken, wenn bei Mobile gerade der perfekte Wolf im Schafspelz für 6500€ zu haben ist.
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14430&thumb=1

Jo Tr 18.03.2017 23:45

Eine schlechtere Abgasklasse ist nicht möglich. Mit Aufwand ist es jedoch evtl. möglich einen stärkeren Motor (idealerweise konzernintern) mit gleicher Emissionsklasse eintragen zu lassen (unter erheblichen Anpassung von Bremse, Fahrwerk und ggf. Übernahme anderer Technik des Spenderfahrzeuges). Den YRV gab es doch als Turbo?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.