Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   cuore L5, springt warm nicht an (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=44414)

frankodeta 26.02.2016 09:59

cuore L5, springt warm nicht an
 
cuore 7111/356 von 1999

Wer kennt sich aus ? Wagen springt immer an, wenn er kalt ist. Fahre ich einkaufen und will ihn danach wieder starten dreht zwar der Anlasser, aber er springt nicht an, Benzinpumpe läuft, Benzinfilter ist gewechselt, er läßt sich auch anschieben, ansonsten muss man warten bis der Motor abkühlt, und danach sprint er wieder sofort an. Habe mal die drei Kontaktstäbchen in der Verteilerkappe blank gekratzt, nützt aber nichts. Der drehende Arm im Verteiler ist auch sauber, es ist auch nix feucht.
Es bleibt also nur ein Temperatursensor übrig , oder ? wo ist er ? kann ich ihn abschalten ? Wagen hat noch 1 Jahr Tüv und ist ansonsten in Ordnung.
Ach so, meistens springt er auch sofort an , wenn ich erst fahre, dann ausmachen und dann sofort wieder starte, aber halt nicht wenn ich erst einkaufen gehen, dann ist alles wie oben beschrieben. Ein Schrauber meinte vielleicht ist die Mischung zu fett, wenn man 10 Minuten parkt. Hilft das weiter ?

Hat jemand eine Idee ........

frankodeta 14.03.2016 11:35

update
 
update:

alle Temperaturfühler gehen. Kann es die Zündspule sein ? Sie wird ja auch warm .....

Reisschüsselfahrer 14.03.2016 13:50

Wie alt sind denn die Zündkerzen (alle 40tkm tauschen) ? Ventilspiel mal kontrolliert (alle 40tkm Nachstellen)?



gruß
Manu

frankodeta 16.03.2016 14:19

Zünkerzenalter keine Ahnung, sehen aber optisch gut aus.

update: Problem wie oben beschrieben, Wagen hat Zündfunke beim Nichtanspringen, das hatte ich zuvor noch nicht kontrolliert, und das wunderliche mit 2 Zündkerzen springt er sofort an, danach die dritte wieder einschrauben und er springt auch an.

Brauch also nicht mehr 30 min warten bis der Motor abkühlt oder die Karre anschieben. Aber als Dauerlösung ist das ständige Zündkerzen rausschrauben auch nix.

wer hat eine Idee????????

Nuri 17.03.2016 15:35

Um Dir mal eine Idee zu geben:
Nicht-Starter im Heißen lassen sich auch auf Dampfblasenbildung im Kraftstoffzulauf zurückführen.

Das passiert entweder, wenn der Motor zu heiß wird (zum Beispiel bei 110° TCO und mehr als 30°C Umgebung), oder aber der Kraftstoffdruck ist zu niedrig beim Starten (und normal-heißem Motor).

Du solltest also auch in dieser Richtung suchen (Kraftstoffdruck).

Was mich aber stutzig macht ist Deine Umschreibung mit dem Versuch mit nur zwei Zündkerzen. Und dass er beim Anschieben anspringt passt auch irgendwie nicht ins Bild.

Was tankst Du eigentlich? Und wo wohnst Du ungefähr?

Nuri 17.03.2016 15:41

Oh, warte.

Ich hab da was übersehen. Das ist ein Motor mit Verteiler? Also hat der eine Einzelspule? Und beim Anschieben geht's?

Dann könnte ja in der Tat der Zündfunke bzw. die Spannung zu schwach sein.

Aber....

..wenn er kalt ist, funktioniert es....

:gruebel:

Komisch das ist. Passt auch nicht zusammen (ich bin aber noch beim Brainstorming).



Probiere doch bitte mal Folgendes aus:
Erhöhe den Elektrodenabstand an den Zündkerzen und schau, ob sich das Verhalten ändert. Etwa 0.2-0.3mm.

Und bitte beobachte mal, ob das Problem mit dem Nicht-Anspringen mit der Abstellzeit zusammenhängt.
Also, heiß abstellen und sofort wieder starten --> Ja/nein.
1 Minute warten und starten --> ja/nein
usw.


Da fällt mir eine weitere Fragen ein:
Weiß jemand, wann das Steuergerät nach 'Zündung aus' einschläft?

frankodeta 21.03.2016 07:30

update: ich tanke 3 Jahre E10, seitdem mir ein Schrauber gesagt hat Super ist besser, halt Super. Jetzt startet die Karre seit 2 Wochen, leider, ich wollte mal ausprobieren, ob es reicht einen Zündstecker zu ziehen. Das würde als Dauerzustand akzeptabel sein, die Zündkerze jedesmal rausschrauben hingegen nicht.
Kann es eigentlich am kopierten Zündschlüssel liegen ? Wagen hat eine Wegfahrsperre, der kopierte Schlüssel benutze ich aber auch schon drei Jahre. Nun benutze ich den originalen Schlüssel. Wie gesagt die Karre startet seit 2 Wochen. Aber falls es die Wegfahrsperre ist, also der alte kopierte Schlüssel, kann man sowas einfach umgehen indem man eine Zündkerze rausschraubt ? Wäre doch relativ einfach für Diebe, eigentlich kaum vorstellbar ....

frankodeta 21.03.2016 07:34

Zur Abstellzeit:
hatte ich schon geschrieben. Springt warm nach 5 Sek. sofort an, springt aber nicht an , wenn man 5 Teile einkauft, Wärmeanzeige innen ca. 25%, springt aber an wenn man lange einkauft, da Motor halt wieder relativ kühl.

Nuri 21.03.2016 08:13

Zitat:

Zitat von frankodeta (Beitrag 524937)
Zur Abstellzeit:
hatte ich schon geschrieben. Springt warm nach 5 Sek. sofort an, springt aber nicht an , wenn man 5 Teile einkauft, Wärmeanzeige innen ca. 25%, springt aber an wenn man lange einkauft, da Motor halt wieder relativ kühl.

Das spricht tatsächlich für Dampfblasenbildung. Aber ich frag mich immer noch, was die Zündung damit zu tun haben soll.

Außerdem springt selbst bei Dampfblasenbildung iregendwann der Motor an. Läuft dann zunächst sporadisch etwas mager, aber er springt an.

Wir sind dann wohl noch nicht weiter gekommen, oder? Außer, dass das Problem auf einmal weg ist.

Dann schlage ich vor, Du probierst das nochmal mit dem alten Schlüssel und überlegst mal, ob Du in letzter Zeit die Tankstelle oder den Kraftstoff gewechselt hast.

redlion 21.03.2016 12:12

Zitat:

Zitat von frankodeta (Beitrag 524936)
Kann es eigentlich am kopierten Zündschlüssel liegen ? Wagen hat eine Wegfahrsperre, der kopierte Schlüssel benutze ich aber auch schon drei Jahre. Nun benutze ich den originalen Schlüssel...

Am Schlüssel oder an der Wegfahrsperre kann es nicht liegen. Dann würde der Motor für 2 - 3 Sekunden anspringen und dann wieder aus gehen.

Sterntaler 24.03.2016 07:34

Hi,
ich tippe eher auf das Parafinstäbchen in der nähe der Drosselklappe das den Luftbypass und die Drehzahlanhebung steuert. Die gehen gerne mal kaputt und dann treten solche Zicken auf.
Den Bypass mal gründlich reinigen mit Glück reicht das. War bei meinem auch kaputt. Ansonsten hilft nur Ersatz, allerdings sind vom Schrott auch viele hin.
Jan

Nuri 25.04.2016 10:15

Kein Update??

mike.hodel 02.05.2016 08:36

Schon mal den Tankdeckel geprüft ? Zischt es bei Oeffnen ? Dann einfach mal die Dichtung mit ordentlich Silikonspray pflegen.

LG

Mike

frankodeta 19.08.2016 06:59

alles beim alten, Kraftstoff jetzt gewechselt, tanke jetzt super, alter oder Schlüsselkopie keine Änderung. Zur Zeit steh ich öfters, da der Sommer den Motor nach dem Ausschalten nun mal rechtlangsam abkühlen läßt. Aber wenn er dann wieder kalt ist, springt er weiterhin ohne Probleme an. Habe jetzt 215.000 runter. Da träumt wohl jeder Smart von. Bis auf den Makel mit dem Anspringen bei warmen Motor einfach Klasse die Karre, hat wenig gekostet, fährt seit 4 Jahren, verbraucht wenig, 66€ Steuer, wiegt wenig und kommt deshalb gut aus dem Schuh. Bei 300.000 lass ich ihn vergolden. Herrlich :)

bluedog 19.08.2016 12:08

Wenn das nur bei warmem Motor auftritt, muss es doch schon fast an irgend einem Temperaturfühler liegen. Nehme an, entweder Kühlmitteltemperatursensor oder Ansauglufttemperatursensor.

Ausserdem glaub ich, war die Frage, obs am Tankdeckel liegt. Kraftstoff kann man ausschliessen. Der Motor ist auf Normalbenzin ausgelegt. Der Frisst jede Benzinsorte, die man in D kaufen kann, obschon keine E10-Freigabe... Anspringen würde der aber dennoch.

Zündkabel und -Spuhle sind in ordnung?

Reisschüsselfahrer 19.08.2016 16:51

Kühlmitteltempfühler (auf der Rückseite vom Motor, vorne der ist nur für die Anzeige) und Mapsensor (Unterdruck), würde ich mal auf Verdacht gegen gute gebrauchte tauschen.

Ansonsten hilft manchmal auch zweimal starten, also einmal durchdrehen lassen, Zündung nochmal aus und dann nochmal starten. Geht meist besser als ewig lange nudeln lassen....

gruß
Manu

yoschi 19.08.2016 16:57

Hallo , habe die Beiträge nicht durchgearbeitet, vielleicht hat's jemand schon angedacht , dann laß ich's wieder löschen :
"warm nicht anspringen" hat vielfach als Ursache zu stark erhitzten Sprit (Dampfblasenbildung), welcher in Motornähe in der Sprit-Leitung steht .
Heute gerade an einer Lancia-Benzinpumpe rumgemurkst : da ist die Spritleitung im Tank , wie bei anderen Auto`s auch extra als Kühlschlange ausgelegt . Sprit muß kühl bleiben .
Vielleicht kann in einer Werkstatt ein Druckmesser an der Spritleitung angeschlossen werden , wenn der Motor warm ist und nicht starten will? Da kann man auch gleich beobachten , ob die Druckregelung korrekt arbeitet , beim Starten und beim Motorlauf .
Ohne Manometer auch mal folgendes probieren : warmen Motor kurz starten , Benzinpumpe lahm legen, Gaspedal durchdrücken so lange starten bis ein paar Zündungen kommen . Ist das der Fall , wird warm beim Start zuviel eingespritzt , zu fett . Temp.-sensor usw , siehe bluedog .
Dampfblasen in der erhitzten Spritleitung war großes Thema bei reinen Vergasermotoren . Es wurden Dampfblasen-Abscheider nachgefertig für Oldtimer , mein R12 hatte beim Warmstart im Sommer immer die Hörner draußen .
Gruß!

bluedog 21.08.2016 13:41

Dampfblasenbildung beim Einspritzer? Hätte ich noch nie als Problem gehört. Selbst wenn Benzin für die Einspritzung unter zigfach weniger Druck steht, als Diesel (der ja im Unterschied zum Benzin mehr oder weniger direkt eingespritzt wird), so dürfte der Druck dennoch reichen, um den allenfalls zu erwartenden Benzindampf zu komprimieren. Viel mehr als eine einzelne Zündung am Stück dürfte davon nicht betroffen sein.
Ausserdem kann im Sommer Dampfblasenbildung auch beim Kaltstart vorkommen, wenn der Wagen sonnig steht.
Daran wird es also kaum liegen.

PS: Nächster Verdächtiger wäre die Zündung. An so ner Zündspuhle können sich die Widerstände von kalt zu warm auch mal merklich unterscheiden, und über Effekte wie Temperaturdehnung kanns auch mal vorkommen, dass sich ein Defekt erst Warm zeigt, etwa ein Drahtbruch oder so...

Das natürlich unter der Voraussetzung, dass die Stromversorgung (Massebänder fest und nicht abgerostet?) stimmt, und die Kerzen gut sind.

yoschi 21.08.2016 18:15

Hallo bluedog , ich auch habe noch nichts von Problemen "Damppfblasen in Einspritzern" gehört . Aber wäre ja mal ein Gedanke , gestern zufällig gerade den OldtimerMarkt gekauft , und siehe da ein Beitrag zu den Blasen im Sprit . Ab 70 Grad plus bei modernen Spritsorten .
Gruß!

Robert74 22.08.2016 06:25

Mein BMW sprang damals warm auch nicht mehr an.
war die Kopfdichtung.
Mal den Öldeckel abnehmen und nachsehen ob Schleim/Schaum dran hängt.
Oder mal den Kühlerdeckel runter und auf Sprudeln achten.

Q_Big 23.08.2016 02:26

Ich habe jetzt beim Überfliegen zwar von Dampfblasenbildung gelesen, aber keine weitere darauf aufbauende These?!
Dampfblasenbildung ist zwar beim Einspritzer nicht ohne weiteres möglich, ABER dieser Punkt bringt mich auf das Tankentlüftungssystem!

Der L501 hat immerhin eine dritte Leitung im Tank und Aktivkohlebehälter vorne verbaut. Wenn hier was dicht ist, erklärt das Über oder Unterdruck im Tank nach Abstellen des Motors, welcher im Warmstart natürlich zuviel, bzw zuwenig Sprit aus eben diesem entnehmen lässt.
Simpel wäre dies dadurch zu erklären das der über die Rücklaufleitung zurück in den Tank fließende Kraftstoff durch den Motor erwärmt wurde und nach dem Abstellen im Tank diese Druckveränderung erzeugt wenn das aufgeheizte Benzin dort abkühlt. Spricht meines Erachtens für Unterdruck dann und ggf. erhöhtem Strecke3nverbrauch.

Mal ohne Tankdeckel fahren und schauen ob das Problem weiter besteht. Mike hatte da schon den richtigen Tipp, bzw. die richtige Richtung aufgezeigt.

yoschi 23.08.2016 05:43

Moin , deswegen der "Gedankenversuch" von mir , ein Manometer an die Spritleitung .
Eine verschlammte , verstopfte Rücklaufleitung hatte ich an meinem Citroen GSA , aber der hatte auch 15 Jahre gestanden .
Gruß!

bluedog 26.08.2016 22:11

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 527887)
Hallo bluedog , ich auch habe noch nichts von Problemen "Damppfblasen in Einspritzern" gehört . Aber wäre ja mal ein Gedanke , gestern zufällig gerade den OldtimerMarkt gekauft , und siehe da ein Beitrag zu den Blasen im Sprit . Ab 70 Grad plus bei modernen Spritsorten .

Schon. Die 70°C beziehen sich aber auch auf Umgebungsdruck. Ausserdem würd ich wetten, dass sich der Artikel im OM auf Vergasermodelle bezog, wo der Sprit ja oft keinen Nennenswerten Druck bekommt. Ein L5 hat doch aber eine Vorförderpumpe, die allein schon geschätzte 2 bar oder mehr an Druck aufbauen sollte. Dann kommt noch die Einspritzung, und die legt da noch gut was drauf. Kommt dazu, dass bei einem System mit Rücklauf die Fördermenge der Vorförderpumpe mehr oder weniger konstant sein dürfte. Was heisst, die muss für Vollgas ausreichen. Logischerweise reichts dann auch zum Anlassen, warm erst recht. Wenn da ein paar Bläschen drin sind, dann werden die entweder wegkomprimiert, spielen Volumenmässig eine vernachlässigbare Rolle, oder der Anlasser orgelt halt ne Sekunde länger...

yoschi 27.08.2016 07:14

Der Artikel im OM ist auf Vergaser-Modelle bezogen .
Der Spritdruck für die Einspritzung wird mit dem Rücklauf-Druckregeler konstant gehalten ? Richtig?
Spritverdampfung in den zu heisgewordenen Leitungen bei Einspritzern ist doch nur so ein Gedankenspiel von mir .
Gruß!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.