Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Applause Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=76)
-   -   Fährt hier Jemand Applause (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=36085)

La Cuore Vita 01.06.2011 12:46

Fährt hier Jemand Applause
 
Ich überlege, meine alte Mittelklasselimousine durch ein Japanisches Fahrzeug zu ersetzen; wenn die alten Toyotas/Mazdas unverwüstlich sind, werden doch die Großen Daihs auch nicht schlecht sein,oder ? Ich hätte nur Bedenken wegen der Teileversorgung; ist die noch sicher ? Bei den Franzosen und Mercedes gibt es alles bis zum H-kennzeichen, bei Mercedes ohnehin. Man sieht immer mal wieder ein Applause aus 1. Hand in Ostdeutschland aus der Wendezeit--und die ehemaligen Wartburgfahrer haben diese Fahrzeuge gepflegt, so gut es geht. Also müßten da noch einige Applause stehen; mit viel Platz und Klimaanlage für unter 1500,-... Fährt hier jemand so was und kann darüber berichten ?

Rafi-501-HH 01.06.2011 12:51

Im Grunde ist der Applause ein zuverlässiges Auto welches viel Einstecken kann.
Gerade die erste Generation ist bekannt dafür, dass die Motorblöcke reissen können. Auf Rost, gerade am hinteren Unterboden und die Radkästen hinten achten. Die Verarbeitung ist nicht die beste, es knarzt und klappert einiges.
Die Fahrleistungen sind absolut okay für so ein Auto und wenn man entspannt fährt kommt man auch mit 7L/100KM aus.

Aber mehr dazu sollte von den Applause Experten hier kommen!

La Cuore Vita 01.06.2011 14:19

Auf mobile.de tief im Osten ( Holzhausen ) : Applause Bj. 99 / 99 PS / TÜV neu mit Klima für 990 ... da fragt man sich doch glatt , warum man einen viel älteren Franzosen ohne Klima fährt, der inzwischen bei Temperaturen über 23 grad und 5 grad minus einfach gar nicht mehr läuft, weil die Elektrik durchdreht ??? Was muß man bei so einem Applause mit 170.000km so reinstecken ?

Frog1971 01.06.2011 19:47

Also mein Appi klappert fast gar nicht. Nur irgendein "typisches" Klappern von Hinten bei
extrem schlechten Straßen. Das hatte ich aber bei allen 4 Appis.
Ansonsten ist fast alles gesagt. Die neuen Appis haben mitunter ein Leistungs-Problem
im unteren Drehzahlbereich wenn sie Warm sind. Zumindest sind mir 3 Appis bekannt.
Und der Fehler ist bislang nicht zu finden.
Daher unbedingt Probefahrt machen.
Ansonsten ist der Appi eigentlich problemlos. Montags-Autos oder Verbastelte Kisten
gibs von jeder Marke ;)

yoschi 01.06.2011 20:12

Ganz kurz zum Feierabend: Appi2 uneingeschränkt ja, falls man im Forum ist. Besitze 3 Stück Appi2: 120tkm, 130km und 250tkm und habe einen Appi1 bis 475tkm gefahren. Grundsätzlich: Original-Ersatzteile neu etwas hochpreisig aber mit sehr guter Qualität, Blech nur gebraucht zu bekommen, weitestgehend alles noch selbst reparabel. Fahrleistung, Komfort, Unterhaltskosten und Sicherheit sind neueren Modellen aller Hersteller in vielem ebenbürdig. Und das Ladevolumen! Ich fahre für Autohändler viele Modelle; deshalb lehne ich mich für den Appi auch weit aus dem Fenster. Nebenbei: Applause2 war besser als Corolla und wurde deshalb damals vom Markt genommen. Gute Fahrt!

La Cuore Vita 06.06.2011 12:21

yep, damit kann ich schon was anfangen. das mit dem ladevolumen ist sehr gut. mit den blechteilen ist das klar... das hatte ich mir schon gedacht. wichtig ist, daß die elektrik ein höherer standard ist als bei franzosen. Appi 2 war besser als Corolla ist aber ne ganz schön gewagte ansage... Ich weiß das nur vom Carina; hat mir mal einer gesagt: Kauf dir nen Carina, brauchste dir nie wieder n Auto zu kaufen. Und der fährt den tatsächlich noch !! Aber zum Applause: Die haben ja wohl alle um 100 PS, wie ist denn da das Leergewicht ? Ich bin da recht empfindlich, z.B. ist so`n älterer Benziner- Passat mit 90 PS ne Zumutung!! Ich fang mal an zu gucken... werde dann von den Ansichtsterminen berichten.

Q_Big 06.06.2011 12:35

Appi ist ne kleine Rakete, Beschleunigung von 0-100 in 10-11 Sekunden... ;)

yoschi 06.06.2011 20:54

Möchte hier keinen Glaubenskrieg entfachen welches Auto besser ist als irgendein anderes usw. Wenn aber einige Mille in eine Fahrzeugentwicklung investiert werden, Appi 1 zu Appi2 geschätzt 100 Mille und dann nach kurzer Zeit von der Konzernmutter der Appi2 versenkt wird wars entweder ein Flop oder ?!. Diese Aussage stammt von kompetenden Toyotanern.
Beschleunigung: die Yamaha-Motorkonstruktion ist für 1989 mit das Beste was damals auf dem Kompaktwagenmarkt angeboten wurde. 1,6Liter mit 105PS und moderaten Spritverbrauch , und locker über 200tkm lebensfähig bei bis 6300min-1. Deutsche Modelle waren davon weit entfernt. Appi2: 99PS und 1000kg Leergewicht entsprechen über den Daumen 130PS bei 1350kg, mal beschleunigungsmäßig gesehen. Gute Fahrt!

La Cuore Vita 08.06.2011 12:25

Ja WOW! Ich bin noch nie einen Appi gefahren, wie denn auch--sind extrem selten. Aber die Leistungsdaten sehen sehr appetitlich aus ( im Gegensatz zu der Gewöhnungsbedürftigen J-optik ). 105 PS auf 930 Kilo beim 96-er Jahrgang. Später immer noch 99 bei ca. 1000 kg; das hat ja fast wieder Golf Ur- GTI - Niveau ... bzw. wie der L 276, der so sprintet wie der Golf S ( port ) mit 70 PS aus den 70-ern; kein Wunder bei knapp über 800 kg Leergewicht! Wenn die Dai-fahrwerke nur nicht so instabil wären; stattdessen pushen die bei uns Fahrzeuge mit völlig atmungsinaktiven VW-motoren mit 44 , 55 oder sogar nur 37 kw in Sachen Fahrwerk auf Porsche-niveau. Aber zum Applause: Momentan scheint man tatsächlich einen guten Fang machen zu können, was ein spätes Modell von 1998-2000 angeht. Meine 93-er Schlurfe hat noch 1 Jahr TÜV und beim letzten Termin hat mich der Prüfer schon angebellt, wie ich mir das denn mit dem Vorderachsträger weiter vorstelle... Antwort übrigens: Sie wissen doch im Vertrauen; das Fahrzeug fährt bei Langstrecke auf der Autobahn mit 100. Der fährt keine Ralleys... na ja, bevor die Situation noch eskaliert, werde ich mir wohl lieber auch aus Eigeninteresse ne neue alte Limo zulegen... Beim Applause greift wohl die alte Regel: Kaufe das beste Fahrzeug. Blick in mobile.de: Einer mit 24800 km, mag stimmen, aber ein Fahrzeug muß etwa 5000 im Jahr bewegt sein, also Minimum 60.000. Da gibt`s tatsächlich ne Hand voll Fahrzeuge mit plausibler Historie für unter 2000,-. Ein Grüner mit TÜV 06.13/Klima und 182000 für 1370,- . Besser aber ein goldiges Stück, Zulassung 08.98 aus 1. Hand bei 120.000 für 1950,-. Den Händler hab ich schon mal angemorst... mal sehen, wie`s weiter geht... Frage: Es wurde nach meiner Recherche um 1998 das Facelift-modell vorgestellt ( ist das der Applause 2 ? ). Gab es 1998 ggf. noch die alte Modellinie? Ab wann gab es Airbags? Und, wenn man schon hier alle Infos zusammen trägt zwecks Allgemeiner Kaufempfehlung: Sind die Modelle mit Allradantrieb zu empfehlen ?

yoschi 09.06.2011 06:26

Instabiles Fahrwerk: Das FW ist konstruktionsmäßig relativ gut, vor allem die Hinterachse ist aufwendig. Dem Kompaktklassestandart "Verbundlenkerachse" überlegen. Aber das Hauptübel für Instabilität sind die Gummibuchsen der Vorderachsquerlenker. Schon die natürliche Elastität in Querrichtung beeinflußt die Lenkpräzision beträchtlich, von ausgeschlagene Gummi's ganz zu schweigen. Ob das Lenkgetriebespiel auch im eingebauten Zustand eingestellt werden kann müssen die Profi's aus dem Forum mal beantworten. Ob die normale Elastizität der Querlenkerbuchsen /Hinterachse auf die Instabilität einen großen Einfluß hat möchte bezweifeln.
Wer wirklich sportlich fahren will: PUR-Buchsen kaufen/montieren, vor allem an der VA, Kofferaum leer, ohne Ersatzrad, keine AHK und vor allem keine Autogaspulle in der Ersatzradmulde, kein Appi mit Schiebedach. Querstabilisator hinten ist sehr von Vorteil, geht nachzurüsten. Von knochenhartem Fahrwerk halte ich nichts. Bei Bodenwellen in scharf gefahrenen Kurven sieht's dann schlecht aus. Tieferlegen mit "Federung" ist ein guter Kompromiß. Reifen/Räder mit 6"x14 sind besser als 13 Zoll mit Schmalreifen. Bei Vergleichen mit anderen Fahrzeugen: Limo's mit Kofferraum sind gegenüber Kompakten/Steilheckmodellen von vornherein im Nachteil.
Bremse: ABS auch bei sportlicher Fahrweise die bessere Wahl, sollte man aber mal ausprobieren ob's überhaupt richtig arbeitet. Wer Mut hat: Vollbremsungen auf nasser und trockener Straße, leer und vollbeladen, auch rückwärts. Gerade und in Kurven. Hohe Schule ist vollbeladen in der Kurve, Straße nass und richtig drauftreten. Gute Fahrt!

La Cuore Vita 16.06.2011 15:03

Ich bin einen Applause gefahren und das war Komforttechnisch eine Enttäuschung. Insgesamt gesehen sind das wohl gute Fahrzeug, machen auch nach 10-12 Jahren einen tollen Eindruck. Und zum Verheizen beim Stock-car-rennen wären die geradezu ideal!!! Was den Komfort an sich angeht; ich stehe auf das , was im Neuzustand am Elysee Palast in Paris vorfährt; also geht gar nicht. Der Applause ist eher dann wie auch schon oben beschrieben hier wie ein Corolla und tja: Wenn`s denn doch ein Japaner werden sollte, dann vermutlich ein Toyota Camry, am besten noch US-import...

markusk 17.06.2011 13:09

Eine Limosine mit Charme und hohem Fahrkomfort?
Da fällt mir spontan nur ein Modell ein.

Q_Big 17.06.2011 15:15

Zitat:

Zitat von La Cuore Vita (Beitrag 439372)
Ich bin einen Applause gefahren und das war Komforttechnisch eine Enttäuschung. Insgesamt gesehen sind das wohl gute Fahrzeug, machen auch nach 10-12 Jahren einen tollen Eindruck. Und zum Verheizen beim Stock-car-rennen wären die geradezu ideal!!! Was den Komfort an sich angeht; ich stehe auf das , was im Neuzustand am Elysee Palast in Paris vorfährt; also geht gar nicht. Der Applause ist eher dann wie auch schon oben beschrieben hier wie ein Corolla und tja: Wenn`s denn doch ein Japaner werden sollte, dann vermutlich ein Toyota Camry, am besten noch US-import...

Naja, das war doch klar. Der Appi ist ja im Prinzip fast noch ein Kleinwagen mit eher sportlicher Abstimmung (relativ gesehen). Vom Komfort her liegt er meiner Meinung nach im in dieser Klasse üblichen Fenster und passt zum Gesamtkonzept des Wagens.
Einzig schlimm und am Markt vorbei entwickelt fand ich den lauten Motor, das wäre für mich ein ko Kriterium, welches Dai mit ein wenig Dämmung im Motorraum hätte in den Griff bekommen können. Wegen dieses Makels sind wohl echt einige Käufer "abgesprungen".

yoschi 19.06.2011 07:03

Appi2 ist deutlich besser gedämmt als Appi1. Aber eben nur bis Landstraßengeschwindigkeit. Ein Alumotorblock ist laut, auch deshalb halten viele Hersteller am Gußeisenblock fest.
Federungskomfort: Besitze Citroen GSA mit "luftpolster"-Federung, also einen "Schweber". Das ist Federungskomfort! Die Übeltäter beim Appi sind die harten Hinterachsfedern. Bemühe mich seit längerem erfolglos um andere Federn mit anderer Federkennlinie. Angebotene und mit ABE zugelassene Zusatzfedern verhärten trotz anderslautender Werbemärchen des Herstellers die Federung. Fahre mit Hängerkupplung und plus (zukünftig) Gastank in der Ersatzradmulde. Schon leer schleift dann das Heck fast auf der Straße, dafür federt der Appi dann auch hinten. Gute Fahrt!

Rafi-501-HH 19.06.2011 09:57

Für nen L501-Fahrer ist der Applause II Komfort schon fast wie S-Klasse fahren :wusch:

Ich finde die Lautstärke im Auto ist bei höheren Geschwindigkeiten wirklich zu laut - nachträgliche Dämmung könnte vielleicht Abhilfe schaffen, kostet aber Geld und vorallem viel Zeit!

yoschi 22.06.2011 06:21

Nachträgliche Dämmung des Luftschalls: Beim Trabant wurde quer hinterm Motor, über den gesamten Motorraum eine schwere Gummiplatte, ein PVC-Fußbodenbelag oder ähnliches eingebaut. Bei Stadtgeschwindigkeit, selbst auf Aspfaltstraßen war der Motor nahezu unhörbar. Scheitert bei heutigen Fahrzeugen an den engen Platzverhältnissen im Motorraum. Gummimatten im Fußraum habe ich im Appi ausprobiert, bringen erwartungsgemäß nichts. Weiteres Problem: der Körperschall der vom Motor und auch vom Fahrwerk in die Karosserie eingetragen wird kann nur mit einer Fahrschemelkonstruktion und einer "weichen" Motorlagerung bekämpft werden. Wäre Neukonstruktion, fällt total aus. Etwas Verbesserung bringt für Appi1 eine Schalldämmmatte unter der Motorhaube. Ist eine sehr marderfreundliche Angelegenheit. Die "Fahrwerksgummi" der VA und HA sowie der Auspuffaufhängung verspröden und verhärten. Neuteile bringen eine minimale Verbesserung.
Lange Autobahnstrecken fahre ich um 110, kann sogar das Radio etwas leiser als Brülllautstärke eingestellt werden, kostet Zeit, spart Sprit und schont die Gehörnerven. Gute Fahrt!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.