Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   ED20 im Boot (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34666)

gelb-schwarz 30.12.2010 14:45

ED20 im Boot
 
hallo,
habe mich vor kurzen entschlossen mein alten bootsmotor gegen ein ed20 zu ersetzen...nun habe ich mir aus der fundgrube ein schönen ed10 mit ansaugbrücke und steuerteil vom l501 besorgt...um ein "ed20 zu erschaffen"...jetzt zu mein "kleinen" problemen: 1.gab es evl. mehr als nur ein steuerteil im ed20...und 2.fehlen mir der kabelbaum...gibt es evl. eine möglichkeit nur die benötigten stecker (steuerteil,einspritztdüsen, drosselklappenpoti..usw) zukaufen....

danke im vorraus...

mfg

noch nicht ed20 fahrer :grinsevi:

dierek 30.12.2010 14:48

Hallo und herzlich Willkommen bei uns.

Da klingt ja wieder nach einen klasse Projekt. Nimm unbedingt mal Kontakt zum User Yin auf, der hat einen Dai Motor in einen Trabbi eingebaut, da wirste sicher schon einige Anhaltspunkte bekommen.

Viel Erfolg wünsche ich dir, und halte uns auf dem Laufenden, sowas ist immer Interessant.

Schimboone 30.12.2010 14:56

Ja, es gab 2 verschiedene Steuergeräte! Einmal mit Euro 2 und Wegfahrsperre- dafür benötigst Du den passenden Schlüssel und einmal mit Euro 1 und ohne Wegfahrsperre.

Um den ED 10 umzurüsten benötigst Du zusätzlich den 2 Poligen Wassertemperaturstecker (der ist am Block).

Kabelbaum wird vermutlich am einfachsten sein dir einen vom Schrott zu besorgen-kriegst Du fürn Appel und nen Ei und da ist dann auch wirklich alles dran was Du benötigst.

Reisschüsselfahrer 30.12.2010 16:05

Es gab auch Euro2 und keine Wegfahrsperre (fahre ich), Kabelbaum ist dann der alte der auch zum Euro1 Steuerteil passt.

Ich würde mir aufm Schrott alles von nem L5 ausbauen, am besten natürlich ein L5 vor 97 ohne WFS, wenn du das alles neu bei Daihatsu kaufen willst, wirst du jedenfalls sehr schnell arm.....

Manu

gelb-schwarz 30.12.2010 16:08

danke..von den umbau von den trabi habe ich gelesen...ich habe ja noch das problem den ed20 an mein getriebe zubekommen...ist ein lewo wendegetriebe...werd mal nächste woche den "schöpfer" des lewo anrufen (den gibs hier noch in meiner nähe) evl. kann er mir ne neue kupplungsglocke bauen...(mhhh der starter ist je auch noch andersrum)....um auf das steuergerät zurück zukommen ich habe teile eines alten werkstatthandbuch..in diesen ist der stromlaufplan (naja schön ist anders...druckfehler in der prüfanleitung uä)..da hatt das steuergerät (vermutlich teilnr. 89560-87267) drei stecker...denn gibt es noch telnr. 89560-87287 ich vermute es ist mit wegfahrsperre + euro2 und neuer...wäre schön wenn mir einer meine vermutung bestätigen kann...
sooo..zu den zweipoligen temp.fühler ich glaube du meinst den "ansauglufttemp.fühler" der ist doch in der ansaugbrücke und nicht im block??! oder??

mfg

gelb-schwarz 30.12.2010 16:11

sagt mal..funktioniert die lamdasonde auch wenn ich den krümmer außen mit wasser kühle...möchte je kein glühendes rohr im hauptmaschinenraum haben...

Reisschüsselfahrer 30.12.2010 16:13

Nein auf der Rückseite vom Block, hat der ED 20 nen Wassertempfühler für das Steuergerät, den gibt es beim ED10 nicht und muss daher auch nachgerüstet werden.

Die Lambdasonde ist unbeheizt und funzt ab ca. 400°C, glühen wird der Krümmer nicht so heiß wird der nicht.


Manu

gelb-schwarz 30.12.2010 16:14

ach...zu den kabelbaum ich hab schon zwei tage alle schrottplätze in der umgebung angerufen (ca. 8)...und auch die bei ebay die teile verscheuern...bisher hatte ich noch kein glück...

gelb-schwarz 30.12.2010 16:24

hehe...zum wassertemp.fühler denn muß der ed20 zwei kühlmitteltemp.fühler haben ein zweipoligen fürś steuergerät und ein einpoligen für die anzeige...oder?...thema lambdasonde..den krümmer wollte ich neu aus edelstahl bauen...also innen abgase und außen wasser vom äußeren kühlkreislauf..dh. der krümmer hatt eine prima anfasstemp. außen...aber wie heiß ist es innen bzw welche temp. erreicht die sonde bei ein solchen krümmer..kann sie noch ihre arbeit verrichten???

BJoe 30.12.2010 16:37

ein ED20 Bootsmotor.. ich hätt gern bilder davon ;)

wenn du raushast welches steuergerät du da hast - ich hätte noch eines ohne wegfahrsperre da! den temperaturfühler (ja hat zwei, eins am thermostat und einen am block ansaugseitig) hab ich evtl auch noch...
hast du den verteiler auch ersetzt?

Rafi-501-HH 30.12.2010 16:43

Ob das mit deinem Wassergekühlten Abgaskrümmer und der Lambdasonde klappt, ist schwer zu sagen.
Da der ED20 nicht so viel Wärme abgiebt, auch nicht über das Abgassystem, ist die Lambdasonde im Krümmer eben optimal, da schnell auf Arbeitstemperatur.
Zündverteiler vom ED20 solltest du auch haben, wie es mit der Zündspule aussieht weiss ich nicht genau - jedenfalls sind die Hochspannungszündkabel beim ED20 auch anders (Stecker am Verteiler und der Zündspule sind dünner).

Desweiteren ist es praktische einen ED20 Ventildeckel zu verwenden da der Anschluß für die Entlüftung genau passend zur Ansaugbrücke sitzt.

Hättest du einen Tag früher bescheid gesagt: Gestern hatte ich das Handschuhfach draussen und den Motorkabelbaum zur Seite gelegt (Zwecks Antennenkabeltausches) - hätte Fotos machen können. Meiner ist EZ 1995 und der alte Euro 1 Stinker.

gelb-schwarz 30.12.2010 17:14

man das ist fantastisch...endlich antworten...also ich habe ein steuergerät mit der teilenr.89560-87267 (drei anschlußstecker hatt es) wäre schön zu wissen ob es das richtige ist (evl ist es ja vom kühlschrank)http://www.daihatsu-forum.de/vbullet.../grinsevil.gif
...zündverteiler und zündspule ist warscheinlich vom ed20 der hatt sehr dünne zündkabel...ich habe ein stromlaufplan naja besser ein übersichsplan von der motor verkabelung evl hatt je jemand ein schöneren plan für mein steuerteil (wenn es das richtige ist)....das mit den wassergekühlten krümmer muß ich mir noch mal überlegen normalerweiße gehört so ein teil zum umbau..wenn aber die regelung nicht mehr obtimal funktioniert wäres es auch blöd..evl nur hitzeschutzbleche...

mfg

Schimboone 30.12.2010 17:15

Das Euro 1 Steuergerät hat jedenfalls 3 Stecke und ist eher 4-eckig, das Euro 2 Steuergerät hat 2 Stecker und ist länglich. Die teilenummer passt zu nem Euro 1 Cuore Steuergerät

Die Zündspule vom L201 kann man problemlos Adaptieren- wenn man den Verteilerdeckel usw vom 201er nimmt. Nur der eigentliche Verteiler- also die Motorseite muss vom 501er sein, da der darüber Signale für das Steuergerät bekommt.

Evtl. wäre eine beheitzte Lamdasonde möglich- sonst würde ich das mit dem Krümmer so eher nicht bauen. Besser wäre es, einen Teil des Krümmers ungekühlt zu lassen und erst im unteren Bereich, hinter der Sonde zu kühlen

gelb-schwarz 30.12.2010 17:25

mann das geht flott hier...also könnte ich das richtige steuergerät haben...wichtig ist mir nur das ich keine wfs habe..euro1 oder 2 ist egal kat fiegt ehh raus (es gibt keine steuer auf den wasser)...Kat funktioniert bei mein auspuff so oder so nicht...denn nach den krümmer wird das kühlwasser (vom äußeren kreis) zusammen mit den abgasen zusammen geführt...nasser auspuff..ist auch leiser als ein heißer..

gelb-schwarz 30.12.2010 18:01

dabei fällt mir noch ein...gibt es eigendlich unterschiede in den elektrischen benzienpumen...ich habe eine aus ein 93 oder 94 cuore ...ed10 mit e-vergaser ausgebaut (die hatt auch vor und rücklauf)..nicht das diese pumpe nicht die 2.5 bar für die einspritzung bringt...

dank an allen wissenden die ihr wissen teilen

Reisschüsselfahrer 30.12.2010 18:06

die ED20 pumpe hat in der tat mehr förderdruck und sollte auch eingebaut werden.

Manu

gelb-schwarz 30.12.2010 18:09

shittt...muß ich doch noch eine andere pumpe besorgen...kann ich nicht eine vom golf oder ähnlichen nehmen..da verlagt der schrotter nicht so viel geld..???

BJoe 30.12.2010 20:44

du ne pumpe hab ich da... 30 incl versand?

Reisschüsselfahrer 30.12.2010 20:48

kannst jede Pumpe nehmen, Hauptsache sie schafft 3,5bar Druck und mindestens 40dm³/h und sie ist für Vorlauf und Rücklauf geeignet.

P.S. bei den ganzen Sachen die du brauchst solltest du vllt mal überlegen ob du billig nen Unfall L5 oder einen mit Motorschaden kaufst dann hast du alle Teile da.....

Manu

gelb-schwarz 30.12.2010 21:19

unfallwagen...genau da ist mein problem habe schon hier alles was auf hatt abgeklappert...momentan fehlt mir 1.(ganz wichtig) div. stecker vom kabelbaum motor-steuergerät (3 stecker)...will mir mein eigenden kabelbaum zusammenstricken...also drosselklappenpoti, leerlaufsteller, einspritzdüsen, drucksensor, lufttemp.fühler, kühlmitteltemp.fühler, und natürlich steuergerät...berichtigt mich wenn ich ein sensor vergessen habe...2.benzinpumpe (muß erst mal prüfen ob die alte wirklich falsch ist...BJoe kannst mir mal bitte die teilenr. von der pumpe durchgeben) 3. zweipoliger kühlmitteltemp.fühler für steuergerät 4. öldruckschalter und meine anderen probleme: getriebe anbindung, krümmer kühlung, zusätzliche kühlwasserpumpe über vorhanden keilriemen, und natürlich neue motor aufhängung....aber erstmal motor auf der werkbank zum laufenbringen.....mal sehn

BJoe 30.12.2010 21:45

ich schau morgen mal nach der teilenr ob was draufsteht und ob ich den sensor nochmal da habe.
frag mal bei daihatsu nach, vielleicht bekommst du die stecker fürs steuergerät einzeln.
der drosselklappensensor ist übrigens recht unkompliziert, der hat nur zwei schalter für "geschlossen" und "klappe ganz offen"

gelb-schwarz 30.12.2010 22:05

danke fürś nachschauen...ich hatte heut mal bei ein händler angerufen ob man nur die stecker bekommen könnte..er meinte nein mann kann nur den kabelbaum bestellen...also weiter suchen..

gelb-schwarz 30.12.2010 22:11

ich habe gerade noch mal auf mein ed10 block geschaut wegen den zweiten kühlwassertemp.fühler (hinten links..unter der ansaugbrücke)...da ist ein fühler verbaut..aber nur einpoliger anschluß und auch recht groß im vergleich zu den kühlwassertemp.fühler vorn am thermostat...nehme ich richtig an das hinten am thermostat der kühlerlüfterschalter ist???!

Rafi-501-HH 30.12.2010 22:22

Am Thermostat sitzt der Schalter für den Kühlerlüfter - richtig.

Da wo der 2 polige Fühler hinkommen soll, sollte ein Blindstopfen sitzen (ich meine 14mm Sechskant).

Da ich selbst auch gerade einen ED10 auf ED20 umbaue, hab ich mal Bilder gemacht die den Sensor und den Blindstopfen zeigen. (Ehrlich gesagt bin ich nicht gerade rüber gegangen und habe Bilder gemacht sondern die gammeln schon ein paar Wochen auf meinem Rechner :D )

gelb-schwarz 30.12.2010 22:35

ach da soll der hin...bei mir ist da auch ein verschluss...aber was ist das den für ein "ding" an der anderen seite des blocks??? also am anderen ende der ansaugbrücke-zahnriemenseite???

Rafi-501-HH 30.12.2010 22:38

Zitat:

Zitat von gelb-schwarz (Beitrag 423437)
ach da soll der hin...bei mir ist da auch ein verschluss...aber was ist das den für ein "ding" an der anderen seite des blocks??? also am anderen ende der ansaugbrücke-zahnriemenseite???

Das ist auch ein Temperaturgeber/schalter der für den Vergasermotor relevant ist - beim ED20 gibts den nicht.

gelb-schwarz 30.12.2010 22:39

sagt mal gibt es evl. verschiedende ansaugbrücken für dieeinspritzung...also von der anordung der sensoren und ausrichtung scheinen alle gleich zusein aber mit der höhe...meine ragt ca 10cm (nicht nachgemessen) über den ventieldeckel hinaus..

Rafi-501-HH 30.12.2010 22:40

Zitat:

Zitat von gelb-schwarz (Beitrag 423439)
sagt mal gibt es evl. verschiedende ansaugbrücken für dieeinspritzung...also von der anordung der sensoren und ausrichtung scheinen alle gleich zusein aber mit der höhe...meine ragt ca 10cm (nicht nachgemessen) über den ventieldeckel hinaus..

Eigentlich nicht, nein. Das sie so weit nach oben ragt ist normal.

Der Move L601 hat nur nen anderen, größeren Luftfilterkasten, sonst sind mir da keine Unterschiede bekannt.

gelb-schwarz 30.12.2010 22:41

ok das "ding" ist nur für den e-vergaser gedacht...raus damit und verschliesen..danke

Rafi-501-HH 30.12.2010 22:42

Lass den drinne, dann bleibts an der Stelle auch dicht .

gelb-schwarz 30.12.2010 22:43

auch gut...ich werde auch die ansaugbrücke ändern müßen damit ich den kleinen motor ins boot bekomme...leider ist mein platz sehr sehr begrenzt vor allen nach oben...

Rafi-501-HH 30.12.2010 22:46

Sicher das das so eine gute Idee ist? Die Ansaugbrücke ist schliesslich mit den anderen Komponenten aufeinander abgestimmt :gruebel:

Eien Alternative wäre auch noch der mechanische Vergaser vom L80 - der baut flach, ist zuverlässig und von der Leistung dem ED20 eigentlich ebenbürtig.

gelb-schwarz 30.12.2010 22:59

ne kein vergaser...das mit der änderung kommt später wenn der moter läuft...aber das wird nicht so schwierig...ein bischen alu schweißen... ich habe ab oberkannte ventieldeckel nur noch 1 cm luft bis uk bodenbrett plicht...ich habe diesen motor ausgesucht weil er nicht so hoch aufträgt und sehr robust sein soll...ich hoffe das die leistung besser das drehmonent ausreichend ist...

Oshi 31.12.2010 00:35

Zitat:

Zitat von gelb-schwarz (Beitrag 423445)
...ich hoffe das die leistung besser das drehmonent ausreichend ist...

Ich würde da keine Experimente machen! Lass dir lieber eine passende Schraube berechnen!

Aber achte dann peinlichst genau darauf, dass du richtigen Angaben machst! Unser Hurth Wendegetriebe läuft rückwärts im Dauerbetrieb, da mein Vater damals die Untersetzungen verwechselt hat... :respekt:

Ist aber schon über 20 Jahre her und beim Hurth auch nicht so tragisch, da die Wellen auf beiden Seiten ein Kugel-Axiallager haben. Billige Getriebe haben für den Rückwärtsgang nur ein Gleitlager und das ist nicht für Dauerlast geeignet.

Außerdem würde ich beim Wasser gekühlten Krümmer überlegen, ob du den nicht an den inneren Kreislauf hängst. Du brauchst dann war einen größeren Wärmetauscher, läufst aber nicht Gefahr, dass dir der Krümmer weg gammelt.

Seewasser ist recht aggressiv und mit einem Leck im Krümmer rotten dir mit der Zeit die Auslassventile weg, oder du kannst wegen Wasserschlag gleich den kompletten Motor weg schmeißen.

MfG, Henning

gelb-schwarz 31.12.2010 08:38

also...über die schraube habe ich schon nachgedacht..habe selber drei verschiedende..und die drehmomentkurve des alten motors habe ich auch studiert...ich könnte mit meiner kleineren schraube glück haben...aber nachträgliches schrauben ändern ist ja nicht das problem...wenn er nicht seine enddrehzahl erreichen sollte oder überdreht..aber mit der endgeschwindigkeit ist es ehh nicht so ob nun 14 oder 15,5 kmh...aber mit den rechs und links drehenden schrauben muß mann aufpassen mein getriebe ist nicht für dauerhaftes rückwärtsfahen ausgelegt...zu meinen alten krümmer (aus alu) da floss die letzen 35 jahre nur teichwasser durch (seewasser ist bei mir salzig)...und ist auch innen noch vollkommen ok....ich befahre nur binnen...

Oshi 31.12.2010 10:47

OK, Alu und Süßwasser sollte kein Problem sein!

Und stimmt, wenn die vorhandene Schraube in etwa passt kannst die noch ein wenig drücken lassen.

MfG, Henning

gelb-schwarz 31.12.2010 13:30

mir ist noch eine frage aufgestoßen...welche leistung hatt eigendlich diese mini lichtmaschine des ed10 motors und gab es evl ein anderen generator am ed20 motor???
fragen über fragen...
ach ja..die teile nr. meiner e-benzinpumpe (im tank) lautet 060900-2070...ist dies die richtige für den ed20???!!

mfg

BJoe 31.12.2010 13:34

nein, das ist die pumpe für den L201!

L501 Benzinpumpe (1995):
Daihatsu 23210-87221
Denso 196100-2630

(Quelle: hijet.de)

die lichtmaschine für den L5 ist glaube ich auch ein bisschen größer, weiß ich nicht genau.
eine pumpe für den L501 habe ich da, aber den sensor hab ich leider nicht mehr... Hier ist noch die teilenr vom steuergerät:

89560-67267

BJoe 31.12.2010 13:44

achja, die lichtmaschinen kannst du nicht soo einfach tauschen, sonst läuft der keilriemen schief - du müsstest wasserpumpe und kurbelwellenscheibe mit tauschen.

Schimboone 31.12.2010 14:13

Ich meine die macht 50A bei 2500 U/min.
Sollte der Strom nicht ausreichend sein ist es aber kein Problem an den Motor ne andere Lima zu Adaptieren.

Pumpe würde ich dir sowieso zu einer anderen raten, denn die Daipumpe dürfte auch nur schwerlich in deinen Tank einzusetzen sein (das ist ja eine Innenliegende Pumpe, es müßte also generell gebastelt werden)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.