Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=138)
-   -   Erfahrungsbericht 30.000 Km mit meinem Sirion 1.3 LPG (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=29835)

celicata40 11.09.2009 19:58

Erfahrungsbericht 30.000 Km mit meinem Sirion 1.3 LPG
 
Erfahrungsbericht 30.000 Km mit meinem Sirion 1.3 LPG.

Nun möchte ich auch noch meinen Senf zu der Diskussion ‚Daihatsu und LPG’ beitragen.

Ich Fahre einen 2008er Sirion 1.3, den ich als Tageszulassung mit 50 Km erworben habe. Das Fahrzeug wurde bei diesem Kilometerstand vom freundlichen Dai - Dealer auf LPG umgerüstet. Ich habe eine BRC Seq. 24 Anlage mit 45 L. Unterflurtank und Flashlupe.

Wie oben schon angekündigt, möchte ich über meine Erfahrungen nach 30.000 Km mit meinem Sirion-LPG Berichten.
Das der Sirion ein vernünftiges Auto ist, das braucht man ja weiter nicht erwähnen, dass können bestimmt die meisten Sirionfahrer bestätigen. Auch habe ich bei meinem nicht das Problem mit der Schaltung, die geht wirklich gut, das der Rückwärtsgang oder der erste Gang schwer oder nur mit Knirschen reingehen habe ich nicht. Mag vielleicht daran liegen, dass ich die Kupplung wirklich bis zum ‚Anschlag’ durchtrete. Probleme mit dem Kleinen hatte ich bei ca. 20.000 Km, da bemerkte ich ein ‚Rumpeln’ das für mich von der Vorderachse kam, mal mehr mal weiniger. Der freundliche Dai - Dealer fand nach einem Tag suchen das Problem. Ein ‚Kunststofflager / Führung’ in der Lenksäule hatte zuviel Spiel.
Das war es schon.

Nun zum LPG-Betrieb. Ich Fahre mit meinem kleinen überwiegend Bundesstrassen oder Autobahn. Kurzstrecken sind kaum vorhanden, außer mal Samstags zum Bäcker :grinsevi:.
Mein Fahrstil im Gasbetrieb ist eher verhalten, wenn ich das Bedürfnis habe, an der Ampel mal einen ‚Sprint’ hinzulegen, schalte ich auf Benzinbetrieb um.
Bisher habe ich 2.112 Liter LPG verbraucht, das sind bei den 29.460 gefahren Km ein Durchschnitt von 7,17 Liter. Die Kosten dafür betrugen 1.354 Euro. Für Flashlupe habe ich bisher ca. 40.—Euro ausgegeben, wobei ich das Flashlupe Großzügig eingestellt habe. Benzin habe ich noch ca. 60 Liter verbraucht, ich Tanke immer nur ein paar Liter, das spart ja auch an ‚Gewicht’. Ich habe wirklich noch nicht mehr Benzin verbraucht, da ich noch nie meinen Gastank leer gefahren habe und auch durch mein ‚Fahrprofil’ maximal am Tag 2,0 Km mit Benzin fahren muss. Ich Fahre mit einer Gasfüllung ca. 400 bis 450 Km bis zum nächsten Tanken, habe aber auch schon 500 km geschafft, und es war immer noch Gas im Tank.

Meine LPG-Erfahrungen sind bisher sehr Positiv. Der Sirion läuft einwandfrei mit LPG, einen Leistungsverlust kann ich nicht feststellen, ich halte mich an den Rat meines freundlichen Dai – Dealers nicht über 4.000 zu drehen, wenn ich auf der Autobahn fahre bewege ich mich zwischen 120 und 130, da Dreht der Motor ca. 3.500.

Hatte jetzt die 30.000 Inspektion, da wurde zur ‚Sicherheit’ auch das Ventilspiel überprüft, alles OK, keine Veränderung messbar gewesen.

Klar sagen die 30.000 Km noch nichts darüber aus, ob der Motor Gasfest ist oder nicht. Wenn ich meinem freundlichen Dai – Dealer glauben darf, hat noch keiner der Sirion’s die er Umgebaut hat Probleme gehabt und einige haben schon 70.000 und mehr auf dem Tacho.

Ist LPG Wirtschaftlich?

Ich habe für die 29.460 Km incl. Benzin und Flashlupe ca. 1.470 Euro ausgegeben.
Bei Benzinbetrieb, mit 6,3 Liter Verbrauch (lt. ADAC) und Durchschnittlich 1,30 Euro pro Liter wären das ca. 2.400 Euro.
Bleiben also ca. 900 Euro Ersparnis. Rechne ich noch die Mehrkosten für Gasanlageninspektion und zusätzliche Kosten für Ventilspielprüfung usw. mit ca. 200 Euro, dann bleiben noch ca. 700 Euro übrig. Die Umrüstung hat 2.500 Euro gekostet, also brauche ich ca. 110.000 Km, damit sich die Gasanlage rechnet.

Somit kann man sagen, dass sich die Umrüstung nicht wirklich rentiert. Ich rechne mir die Umrüstung aber ‚schön’. Ich habe meinen Sirion als Tageszulassung so Preiswert bekommen, dass der Umbau auf LPG fast umsonst war. Somit rechne ich für mich das so, als hätte ich keine zusätzlichen Kosten gehabt und Spare jetzt bei jedem Tanken. (Wie schon gesagt Schöngerechnet)


So, nun kann die Diskussion beginnen, oder auch nicht :grinsevi:

Gruß

Peter
(celicata40)

Rotzi 11.09.2009 21:11

Danke für den guten Bericht!:gut:
Naja rein wirtschaftlich gesehen ist das ja nicht wirklich viel Ersparnis.
Wenn ich mir dann vorstelle, das man ja immer drehzahlorientiert fahren muß,
würde der Gasbetrieb für mich nicht in Frage kommen.
Aber durch deine "Rechnenkunst" ist das wohl in deinem Fall OK.
Sehr gut finde ich das du alle Kosten sehr genau angegeben hast.

Edit:
Auch nicht vergessen sollte man allerdings, das der Sprit eher teurer wird
und du ja wohl keine 4 Jahre bis zur Deadline brauchst.:gut:

bicap 24.11.2009 11:51

Zitat:

Zitat von celicata40 (Beitrag 370904)
Hatte jetzt die 30.000 Inspektion, da wurde zur ‚Sicherheit’ auch das Ventilspiel überprüft, alles OK, keine Veränderung messbar gewesen.


Ist LPG Wirtschaftlich?

Rechne ich noch die Mehrkosten für Gasanlageninspektion und zusätzliche Kosten für Ventilspielprüfung usw. mit ca. 200 Euro, dann bleiben noch ca. 700 Euro übrig. Die Umrüstung hat 2.500 Euro gekostet, also brauche ich ca. 110.000 Km, damit sich die Gasanlage rechnet.


(celicata40)

Die Ventilspielprüfung kostet 200 EU ? Musste hierzu der 1.3 Motor zerlegt werden ?
Ich glaube das Spiel ist anfänglich auch nicht das wesentliche Problem sondern vielmehr der Zustand der Ventilsitze.

AC234 25.11.2009 21:53

Spiel und Zustand der Ventilsitze hängt zusammen. Die Sitze werden meist bei größerer Belastung breitgedrückt, dadurch verringert sich das Ventilspiel, gleichzeitig wird über die größere Fläche wahrscheinlich mehr Wärme abgeführt. Nachteil der größeren Sitzfläche: dichtet schlechter. Waren die Ventile jedoch vorher dicht, bleiben sie das nach meiner Erfahrung auch, solange, bis die Ventilführungen so ausgeleiert sind, das der Ventilsitz rund wird. Das dauert allerdings und ist stark von der Materialpaarung Ventilschaft/Ventilführung abhängig.
Jens

celicata40 27.11.2009 17:13

Zitat:

Zitat von bicap (Beitrag 379328)
Die Ventilspielprüfung kostet 200 EU ? Musste hierzu der 1.3 Motor zerlegt werden ?

Ne, die Prüfung des Ventilspiel kostet keine 200 €, aber ich habe ja zusätzlich zu der 'normalen' Wartung auch noch die Kosten für die Wartung der Gasanlage. Deshalb habe ich ich geschrieben '200 € für .... usw' (also und so weiter)

Gruß
celicata40

Dieselpapst 10.12.2009 12:34

Zitat:

Zitat von celicata40 (Beitrag 370904)
Ist LPG Wirtschaftlich?

Ich habe für die 29.460 Km incl. Benzin und Flashlupe ca. 1.470 Euro ausgegeben.
Bei Benzinbetrieb, mit 6,3 Liter Verbrauch (lt. ADAC) und Durchschnittlich 1,30 Euro pro Liter wären das ca. 2.400 Euro.
Bleiben also ca. 900 Euro Ersparnis. Rechne ich noch die Mehrkosten für Gasanlageninspektion und zusätzliche Kosten für Ventilspielprüfung usw. mit ca. 200 Euro, dann bleiben noch ca. 700 Euro übrig. Die Umrüstung hat 2.500 Euro gekostet, also brauche ich ca. 110.000 Km, damit sich die Gasanlage rechnet.

Somit kann man sagen, dass sich die Umrüstung nicht wirklich rentiert.

Die typische Milchmädchenrechnung :motz:

Die Anlagenkosten sich doch weder JETZT noch in 3 Jahren "weg" !

Wenn du jetzt deinen Wagen verkaufen wolltest bekommst du doch noch min 60-70%, ich schätze mal runde 1500-1700,- Euro für die Anlage an Wertsteigerung auf den Wagen angerechnet .
In diesem Fall wärst du jetzt bereits bei plus/minus Null und sparst ab morgen.

Wenn du bei 110TKM verkaufst dann gibt es auch noch einen Plus-Bonus für die Anlage, min. 500-600,- Euro .
Dann , so rechnest du, ist die Anlage bezahlt, du bekommst aber ja noch was dafür, also bist du im Plus ! UND hast von heute bis 110TKM gespart .

Ich sage mal so runde 2000,- Euro Plus bleiben auf 110TKM und ~5 Jahre Haltedauer des Wagens REAL gesichert unterm Strich übrig . Eher mehr als weniger !

Eine LPG Anlage ist kein so ein unsinniger Schnickschnack wie Breitreifen, etc., für die später "nichts gibt" . Die wird teuer bezahlt, je nach dem wie der Benzinpreis sich entwickelt .

In 2008 als der Liter Super 1,90 Euro kostete wurden selbst die ältesten LPG-Schinken in Gold aufgewogen !

K3-VET 10.12.2009 14:46

Du hast eine LPG-Anlage, die auf 30 tkm 200 € Zusatzkosten verursacht? Mein Anlage hat auf den letzten 24 tkm zusätzlich 51 € für 5 l Flash Lube gekostet - wovon aber noch ca. 2 l in der Garage stehen, sind prozentual gesehen also ca. 30 € bisher.
Dazu kämen noch ca. 70 € für die Ventilspielüberprüfung. Die habe ich mir aber gespart, das habe ich mit einem Bekannten selber gemacht.

Wenn du die Kontrolle schon nicht selber machst, dann kannste dir die trotzdem demnächst sparen. Wenn du auf den ersten 30 tkm keinen Verlust des Spieles hast, dann wirst du das auf den nächsten 30 tkm bei gleicher Fahrweise und -gewohnheiten auch nicht haben.

Ob das Auto wirklich durch eine LPG-Anlage mehr Wert ist?? Ich weiß nicht. Ich persönlich würde kaum ein Auto kaufen, das bereits eine LPG-Anlage verbaut hat. Ich gebe das Geld lieber selber beim Umrüster aus, dann weiß ich eher, was ich habe. Insbesondere dann, wenn das Auto offiziell als nicht gasfest gilt.
Ich kann mir aber schon vorstellen, dass andere Leute das anders sehen und dann mehr Geld für ein LPG-Auto ausgeben würden.


Sonst ein schöner Bericht. Ich handhabe das übrigens ähnlich: ich drehe den Motor im Prinzip nie über 3500 /min und fahre dann auch so ca. 120 km/h.


Bis denne

Daniel

celicata40 10.12.2009 16:05

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 381246)
Die typische Milchmädchenrechnung :motz:

Die Anlagenkosten sich doch weder JETZT noch in 3 Jahren "weg" !

Wenn du jetzt deinen Wagen verkaufen wolltest bekommst du doch noch min 60-70%, ich schätze mal runde 1500-1700,- Euro für die Anlage an Wertsteigerung auf den Wagen angerechnet .
In diesem Fall wärst du jetzt bereits bei plus/minus Null und sparst ab morgen.

Wenn du bei 110TKM verkaufst dann gibt es auch noch einen Plus-Bonus für die Anlage, min. 500-600,- Euro .
Dann , so rechnest du, ist die Anlage bezahlt, du bekommst aber ja noch was dafür, also bist du im Plus ! UND hast von heute bis 110TKM gespart .

Ich sage mal so runde 2000,- Euro Plus bleiben auf 110TKM und ~5 Jahre Haltedauer des Wagens REAL gesichert unterm Strich übrig . Eher mehr als weniger !

Eine LPG Anlage ist kein so ein unsinniger Schnickschnack wie Breitreifen, etc., für die später "nichts gibt" . Die wird teuer bezahlt, je nach dem wie der Benzinpreis sich entwickelt .

In 2008 als der Liter Super 1,90 Euro kostete wurden selbst die ältesten LPG-Schinken in Gold aufgewogen !

@dieselpapst

Ich teile Deine Meinung nicht ganz, was die 'Wertsteigerung' angeht. Schaue doch mal bei Mobile.de oder der A-24.de nach, dann wirst Du feststellen, dass die Fahrzeuge mit LPG nur unwesendlich mehr kosten, wie ein gleiches Auto ohne LPG.
Die Investition der LPG-Anlage bekommts Du über den Verkaufspreis nicht mehr raus, zumal es für dieses Auto keine ‚Hersteller-Freigabe’ für den LPG-Umbau gibt.

Das bei steigendem Benzinpreis, sich auch der LPG-Umbau eher rechnet ist klar, aber der Benzinpreis ist schon ziemlich lange ‚Stabil’ bei ca. 1.30.

Ich bleibe dabei, dass sich der LPG-Umbau bei einem Sirion oder anderen Auto in dieser Klasse nicht wirklich lohnt, es sei denn, der Umbau wird ab Werk angeboten und ist nicht wie bei DAI mit 2.500 überteuert.

Ps.: Ich bin übrigens nicht Unzufrieden mit meinem Auto und würde auch beim nächsten wieder auf LPG gehen, aber ..... wie schon geschrieben.


Gruß

Peter

celicata40 10.12.2009 16:14

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 381269)
Du hast eine LPG-Anlage, die auf 30 tkm 200 € Zusatzkosten verursacht? Mein Anlage hat auf den letzten 24 tkm zusätzlich 51 € für 5 l Flash Lube gekostet - wovon aber noch ca. 2 l in der Garage stehen, sind prozentual gesehen also ca. 30 € bisher.
Dazu kämen noch ca. 70 € für die Ventilspielüberprüfung. Die habe ich mir aber gespart, das habe ich mit einem Bekannten selber gemacht.

Wenn du die Kontrolle schon nicht selber machst, dann kannste dir die trotzdem demnächst sparen. Wenn du auf den ersten 30 tkm keinen Verlust des Spieles hast, dann wirst du das auf den nächsten 30 tkm bei gleicher Fahrweise und -gewohnheiten auch nicht haben.

Ob das Auto wirklich durch eine LPG-Anlage mehr Wert ist?? Ich weiß nicht. Ich persönlich würde kaum ein Auto kaufen, das bereits eine LPG-Anlage verbaut hat. Ich gebe das Geld lieber selber beim Umrüster aus, dann weiß ich eher, was ich habe. Insbesondere dann, wenn das Auto offiziell als nicht gasfest gilt.
Ich kann mir aber schon vorstellen, dass andere Leute das anders sehen und dann mehr Geld für ein LPG-Auto ausgeben würden.


Sonst ein schöner Bericht. Ich handhabe das übrigens ähnlich: ich drehe den Motor im Prinzip nie über 3500 /min und fahre dann auch so ca. 120 km/h.


Bis denne

Daniel

@K3-VET

Nun ja, ich habe mein Flash-Lube sehr ‚reichlich’ eingestellt, habe dadurch etwas mehr Verbrauch, aber die 20 Euro für 2 zusätzliche Liter machen den Brei nicht fett.
In den 200.—Euroen sind ja auch die Kosten für die zusätzlichen ‚Gasanlagen-Wartungen’ drin.
Ich bin zwar technisch schon einigermassen Fit, aber nur bei ‚alten’ Fahrzeugen, so dass ich die Wartungen beim freundlichen durchführen lasse, auch wegen der Garantie usw.

Gruß

Peter

dierek 10.12.2009 16:15

Es ist wie immer auch eine Frage der Wohnlage, bei uns in der Gegend (sehr nah an der Niederländischen Grenze) werden Autos mit LPG Anlage durchaus deutlich teuerer gehandelt als ohne eine solche.

celicata40 10.12.2009 16:26

Zitat:

Zitat von dierek (Beitrag 381285)
Es ist wie immer auch eine Frage der Wohnlage, bei uns in der Gegend (sehr nah an der Niederländischen Grenze) werden Autos mit LPG Anlage durchaus deutlich teuerer gehandelt als ohne eine solche.

Ja, und bei euch kostet der Saft auch nur 0,45 Euronen.

Ich bezahle 0,59, das macht auch noch eine ganz Menge aus. Und die Niederländer fahren ja gerne mit LPG :grinsevi:

Gruß

Peter

Ps.: ich hatte schon die Hoffnung verloren, dass es auf meinen Beitrag keine :argue: gibt

dierek 10.12.2009 17:30

Jupp, genau das ist der Grund in den Niederlanden tanken spart eben noch was mehr, daher bei uns sehr beliebt.

K3-VET 10.12.2009 18:08

Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 370922)
Wenn ich mir dann vorstelle, das man ja immer drehzahlorientiert fahren muß,
würde der Gasbetrieb für mich nicht in Frage kommen.

Es soll ja Anlagen geben, bei denen kann man automatisch umschalten lassen. Dieselpapst lässt seine KME bei 4000 /min ?? umschalten, dann hättest auch du keine Probleme. Im Teillastbereich fährst du dann sparsam auf LPG und wenn du es besonders eilig hast, dann eben auf Benzin. An der Amortisationszeit ändert sich nicht viel - die benötigten LPG-Kilometer bleiben gleich. Nur insgesamt brauchst du durch den höheren Benzin-Anteil natürlich mehr Zeit.

Du kannst es auch einfach realistisch sehen: der Cuore IST ein langsames Auto. Daran ändert auch Vollgas und hohe Drehzahl nicht viel. Also kannst du auch gleich gediegen fahren und zeitig schalten. Und dann stellst du nämlich auch ganz schnell fest, dass man auch problemlos auf LPG fahren kann ohne dass die KME bei 4000 /min umschalten muss.

Und bevor ich gleich lesen muss, dass ich ja überhaupt keine Ahnung hätte, welch Rennwagen der Cuore doch ist:
ich habe ca. 40 tkm Fahrpraxis auf einem L501 (66 PS/Tonne), meine Schwiegermutter fährt einen L701 AT (69 PS/Tonne), den ich ihr gesucht habe und öfter mal fahre, und ich fahre momentan einen Fiat Ulysse (71 PS/Tonne). Dieser fährt zwar letztendlich aufgrund seiner 121 PS unglaubliche 177 km/h, nur dauert es bis 100 km/h wegen 1,7 Tonnen Leergewicht ungefähr so lange wie beim Cuore.
Ich gebe im Stadtverkehr wenig Gas und schalte bei 2000 /min hoch. Oft sind neben mir stehende Lkws nicht langsamer auf 50 km/h als ich, hin und wieder sogar schneller. Stört mich aber nicht. Ich brauche im Ulysse keinem was beweisen - was sollte das auch sein? Dass der 13 sek bis 100 braucht? Da lachen ja die Hühner.


Das beste Benzin-LPG-Preis-Verhältnis das ich hier in PB jemals hatte, waren 1,349 € zu 0,519 € - das macht lediglich 38 % des Benzinpreises (Juni 09). Momentan haben wir hier 1,339 € zu 0,579 €, also 43 %.


Nochmal zum Wert eines LPG-Autos: wird ein LPG-Auto angeboten, das noch innerhalb der Amortisationszeit liegen muss (oft steht ja in der Anzeige, dass die LPG-Anlage erst zB 6 Monate drin ist), dann muss ich mich als potentieller Käufer doch fragen, warum der das Auto schon wieder verkauft. Macht das Auto Probleme? Oder halt speziell die LPG-Anlage?

Oft ist die Anlage erst bei hohen km-Ständen eingebaut worden (bei mir zB bei 161 tkm). Wenn die sich amortisiert hat (bei ca. 200 tkm) und ich dann noch viele km fahre, sodass sich die Anlage auch wirklich gerechnet hat, dann hat das Auto vllt. 250 tkm runter. Bei solch einem alten Auto interessiert die Anlage auch kaum noch einen, da das Auto wahrscheinlich nach Asien, Afrika oder sonst wohin verschifft wird nach dem Verkauf.


Bis denne

Daniel

Dieselpapst 14.12.2009 12:11

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 381300)
Es soll ja Anlagen geben, bei denen kann man automatisch umschalten lassen. Dieselpapst lässt seine KME bei 4000 /min ?? umschalten, dann hättest auch du keine Probleme. Im Teillastbereich fährst du dann sparsam auf LPG und wenn du es besonders eilig hast, dann eben auf Benzin.


Seit dem ich mein Electronic Flashlube drin habe, habe ich auf 4500 u/min erhöht um bei Ampelstarts Benzin zu sparen . Egal ob 4000 oder 4500 u/min, der Benzinverbrauch ist enorm niedrig . Aber den Dai kurzfristig (1sec) bis 4500 drehen zu lassen ist schöner um Anschluß für den 2. Gang zu haben .

Außerdem, wem ~130 km/h nicht reichen sollte wohl besser auf einen größeren Wagen upgraden . Bei meinem Fahrprofil mit 40/60 Stadt/BAB mit 120er Limit bin ich immer zackig am gesetzlichen Limit unterwegs und brauche pie mal Daumen 3-5 Liter (Start)Benzin (Je nach Streckenprofil und Außentemperatur !) im Monat, bei rund 80 Liter LPG .

Bei "BAB-Langstrecken" um die 50 Km, zu Freunden oder nach HH bescheide ich mich mit 4000 u/min und 130 km/h .

Dieselpapst 14.12.2009 18:16

PS:

EDIT:

Ach ja, das Umschalten beherrscht die KME G3 vollautomatisch . Wenn die Anlage korrekt programmiert ist dann merkt man entweder gar nix oder max. ein kleines Zucken für 1/2 Sekunde wenn man über das Limit dreht . Kommt auf die Last an .

Eine automatische Rückschaltung ist natürlich logisch .

Alles man sieht/merkt, ist ein Blinken der "Online-Diode" in der Tankanzeige, wenn die Anlage (bei bspw. 5000 u/min) "Offline" ist .


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.