Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Erhöhter Leerlauf und Ruckeln (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=26791)

Andre1278 06.02.2009 11:16

Erhöhter Leerlauf und Ruckeln
 
Hi,

seit 1 Woche bin ich nun auch ein teils stolzer Besitzer eines Cuore L201. Habe das gute Auto ungesehen bei Ebay ersteigert und bin heilfroh dass er einigermaßen Vernünftig läuft.

Nun meine erste Frage : Kann man den erhöhten Leerlauf bei kaltem Motor einstellen ? die 2000 1/min sind mir zu hoch ! Habe das Auto zum spritsparen gekauft und nicht um ihn unnötig zu verheizen.

Zeite Frage:

Wenn der Motor warm ist und ich ca 10 -20 km gefahren bin, dann den Motor für 2-10 min abstelle, kann es sein, dass er danach nur noch ruckelt und keine Leistung mehr hat. Im Standgas läuft er gut, aber sobald man etwas Gas gibt zum Beschleunigen bockt er wie die Sau. Nach einer gewissen Zeit ist es dann wieder gut und er läuft wieder ganz normal. Auch kurzes Motor abstellen lässt diesen Fehler oft schnell wieder verschwinden.

Meine Vermutung geht Richtung Magnetventil oder Benzinpumpe. Allerdings finde ich es komisch dass der Motor nur manchmal NACH einer kurzer Standzeit dieses Problem hat. Wenn er läuft gibts während dem fahren keine Probleme.

Habe schon nen kleinen KD gemacht, Ölfilter, Öwechsel, Benzinfilter, Zündkerzen, Luftfilter, Fentile eingestellt.

Hoffe ihr könnt mir einen Tip geben, die Vergaseranleitung habe ich schon durch gelesen, kenne mich aber mit Vergasern recht wenig aus. Bin bisher immer nur Diesel gefahren ... ( Die liefen wenigstens IMMER )

Gruß Andre

bluedog 06.02.2009 11:27

Der hohe Kaltleerlauf muss so sein! Neulich hat hier mal jemand gepostet, bei dem dieser Kaltleerlauf ausgefallen war. Der Wagen soll (wen wunderts?) nur schwer angesprungen sein, und mehr als nur ungesund geklungen haben.

Der Schnelleerlauf sorgt dafür, dass der Motor schneller Warm wird, und natürlich wird dann auch der Kat schneller warm. Ein kalter Kat arbeitet nicht richtig. Die Lambdasonde, die den Kat regelt, soll erst ab 400°C richtig arbeiten... hat mir mein Mech mal gesagt. Alles darunter versaut Dir die Abgaswerte gründlich. Hat also alles seinen Grund.

Zudem ist der Öldruck von der Motordrehzahl abhängig. Und am Anfang, wenn das Öl kalt und zäh ist, brauchst Du mehr Öldruck, bzw. kannst froh sein, wenn die Pumpe ein bisschen mehr Saft kriegt. Sonst kannst Du im Kurzstreckenbetrieb gleich ohne Öl fahren. (O.k., das ist leicht übertrieben...)

Glaub mir, die Kaltstartdrehzahl um die 2000RPM ist schon in Ordnung so. Wärs anders, gäbs früher oder später Probleme. Wenn Dir das zu hoch ist, hilft nur ein anderes Auto. Denn wenn Du an der Kaltstartdrehzahl rumpfuschst (geht das überhaupt?), lebt der Motor nicht lange.

Andre1278 06.02.2009 13:41

Hi,
danke für die schnelle Antwort, dann lassen wir das lieber ;-)

Mein momentan größeres Problem ist das Ruckeln bei Last. Gerade wieder passiert. Kurz in die nächste Ortschaft zum MC doof gefahren. Beim Bestellen Motor kurz ausgemacht ca. 1 Minute, danach war das Problem wieder da. Im Stand läuft er normal, Leerlauf Ventil geht also. Wenn ich im Leerlauf gas gebe dreht er auch sauber hoch, hält aber die Drehzahl nicht sondern fällt gleich wieder ab. -> Beschleuningerpumpe geht also auch. Nur das Hauptmagnetventil macht nicht auf.
Normal ist nach 5 min pause alles wieder gut, heute aber nicht. Nach dem Essen wollte ich zurück fahren, aber er ruckelte immer noch. Also bin ich mit Standgas zurück gefahren...

Wieder im Geschäft angekommen, Motor ausgemacht neu gestartet alles wieder in Ordnung. Auto läuft wieder.

Habe das Problem nur mittags bzw wenn Motor war ist und kurz abkühlt. Was ist das ?


Gruß Andre

SAN-L201 06.02.2009 13:53

Hallo.
Ich fahre auch einen L201 und habe manchmal(relativ selten) auch dieses ruckeln. Allerdings nicht in dem Ausmaß wie du. Allerdings hab ich das nimmer allzu lange weil ich mich bald mal damit beschäftigen werde. Das ruckeln kann viele Ursachen haben. Belüftungsventil, Mikroschalter, usw. Hab mal den Thread dazu hier rumliegen.
Guggstu hier:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ergaserruckeln :gut:

Grüße; Chris

Andre1278 06.02.2009 15:20

Dankeschön für den Link, den Beitrag kenne ich schon und arbeite ihn Stück für Stück ab. Gerade kurz gefahren, das Ruckeln fing diesmal während der fahrt an. Werde versuchen nachher das Hauptmagnetventil auszubauen und zu reinigen. Hoffentlich klappt das, denn ich möchte heute noch heim kommen...

Kann mir jemand erklären was das Belüftungsventil ist, wo ich es finde und was für einen Sinn das Ding hat ??

Q_Big 06.02.2009 15:25

Bitte mal Belüftungsventil in die Suche eingeben :D

Ist die Messingfarbene Dose links seitlich am Vergaser. Ist dafür verantwortlich überschüssige Dämpfe im Vergaser zum Aktivkohlekanister zu leiten und anschließend der Verbrennung zuzuführen. Ist es defekt, bleiben halt Dämpfe im Vergaser und der Warmstart ist dahin...

Andre1278 06.02.2009 17:14

Dankeschön.

Magnetventil ist gereinigt und wieder eingebaut. Er läuft wieder, aber ist auch kein wunder Motor ist fast kalt.

macko 06.02.2009 18:55

Hallo Andre,

überbrücke mal den Mikroschalter welcher dem Steuergerät Leerlauf
anzeigt.

Ich meine es wäre der mit dem weissen Stecker.
Also abziehen und Steuergeräteseitig mal ne Büroklammer
reingnaddeln:biggthum:

Bei mir wars das, ist damit dann schön 32.000km gerannt,
Verbrauch lag so bei 5,5litern.

Jaja....ich weiß, ist zwar nicht die feine Englische Art, aber wenn Du magst und Zeit hast kannste ja den Microschalter wechseln, war ich aber zu faul zu, hab lieber die Antriebswellen gewechselt

Gruß
Guido

Andre1278 06.02.2009 20:54

Hallo Guido,

habe mir deine Idee mal durch den Kopf gehen lassen und verstehe sie nicht ganz. Wenn ich den Schalter überbrücke, denkt doch dass Steuergerät dass ich immer im Leerlauf bin und gibt gar kein Gas mehr oder ?
Die Mikroschalter Anleitungs sagt doch, dass im Leerlauf 12v anliegen sollen -> Schalter geschlossen. eigentlich sollte er doch denken ich bin nicht im Leerlauf oder ???

P.S. die Heimfahrt war heute abend ganz ok, aber nach dem Einkaufen hatte er wieder kurz geruckelt, bzw hat sich angehört als ob er abgesoffen sei. Nach ein paar Metern lief er dann aber wieder normal.

Gruß Andre

Q_Big 07.02.2009 04:10

Wenn das Ruckeln auftritt nachdem das Auto "kurz" (z.B. Einkaufen) abgestellt wurde, ist das das Belüftungsventil!

Wenn du den Microschalter brückst, "denkt" das Steuergerät die ganze Zeit an Fahrbetrieb, d.h. keine Schubabschaltung mehr und mehr Verbrauch im Leerlauf.

Andre1278 07.02.2009 10:53

Moin,

also ich habe jetzt das ganze Forum nach Belüftungsventil durchsucht, finde aber keine Anleitung wie man das Ding venüftig prüft. Dazu denke ich wenn dieses Kaputt wäre würde er doch nicht richtig anlaufen wenn er warm ist. Das tut er aber.

Dann habe ich nochmals eine Verständnisfrage -> Wenn der Leerlauf Mikroschalter kaputt wäre müsste der Wagen doch laufen wenn man dieses überbrück oder aussteckt oder ?? Das wäre doch eine Möglichkeit um den Fehler einzukreisen .

Andre1278 07.02.2009 19:50

Nach einem Mittag Sinnlos autofahren bin ich nun zu folgender erkenntnis gekommen:
Ich habe den Fehler natürlich provoziert, habe das Auto 15 km lang warm gefahren und habe ihn dann für 5 min abgestellt. Natürlich ist danach nichts passiert bis auf sehr schlechtes anlaufen kein Problem.
Dann bin ich weiter gefahren und habe ihn während der fahrt mehrmals für ein paar Sekunden ausgemacht. Auch diesmal gab es kein Problem. Also fuhr ich weiter und legt nochmals eine 5 min. Pause ein. ( Hund fand es toll, alle 20 min Gassi gehen ... )
Auch diesmal kein Problem, der warmstart war perfekt diesmal.

Nach weiteren 10 km fahren habe ich wieder mehrmals den Motor ausgemacht und habe das Auto rollen lassen und dann ist es passiert. Endlich ruckelte er wieder ;-)

Hier die Symptome : Standgas sauber, startverhalten unterschiedlich aber meistens gut. Maximaldrehzahl im Stand bei Vollgas : zwischen 4000 und 6000 schwankend manchmal fällt die Drehzahl auch ganz ab und er geht aus wenn man nicht vom Gas geht. An fahren sollte man besser nicht denken, sobald man anfahren will bockt er nur noch.

Nun hatte ich was ich wollte und konnte aussteigen um in Ruhe alles durchzumessen.

Mikroschalter schalten, spannung gemessen,
Auf allen Magnetventilen liegt spannung an
Ausstecken der Mirkoschalter macht keinen Unterschied
Überbrücken des Standgasschalters bringt auch nichts.
Magnetventile getestet klacken schön
Benzinpumpe läuft, Sprit kommt am Vergaser an.
Dises ominöse Belüftungsventil ist bei laufenden Motor offen, er baut im Schlauch Unterdruck auf und wenn ich den Schlauch vom Filter abziehe und verschließe läuft er noch beschissener.

Dann wusste ich auch nicht weiter, da der Fehler heute auch nicht mehr weg geh wollte habe ich ewig rum probiert und nix hat geholfen ( Motor lief die ganze zeit der Tests und war nur kurz aus zum Magnetventile zu testen.

Dann habe ich die Karre nochmals kurz für eine Minute ausgemacht und danach war alles wieder wie weg geblasen. Er lief wieder einwandfrei.

Danach bin ich 120 km Landstrasse und Schnellstrasse gefahren und habe alles provoziert aber er ruckelte nicht mehr.

Die Erkenntnis:
Ich denke nicht dass abkühlen lassen was bringt, bei meinem Problem. Selbst nach 10Minütiger Standzeit kann das Problem immer noch da sein. Genauso kann es nach 10 sec Zündung ausmachen auch weg sein.

Fakt ist, dass der Motor dazu Betriebstemperatur haben muss. Zumindest bis jetzt. Trotz ruckeln schalten die Magnetis und die Mikroschalter funktionieren auch, bzw er ruckelt auch bei ausgesteckten Schaltern. Er hat keine Leistung und dreht nur unterschiedlich weit hoch.

Bin mit meinem Latein am Ende, Steuergerät def ??

Q_Big 07.02.2009 20:03

Zum dritten Mal (glaube ich):
Das ist bekannt:
Der warme Vergaser wird nach dem Abschalten nicht immer belüftet und spritzt im Fahrbetrieb dann zuviel ein und es ruckelt. Irgendwann normalisieren sich die Druckverhältnisse in der Schwimmerkammer dann wieder.

Die Suche gibt hier eigentlich genug her, genauer erklären kann ichs dir leider mangels Vergaser nicht ;)

Auf jeden Fall ist da in der Richtung dein Problem zu suchen (Vergaser).

Andre1278 08.02.2009 02:04

Hi,

ja das mit dem Belüftungsventil habe ich nochmals nachgelesen und endlich auch eine Anleitung zum testen gefunden. Werde es morgen mal durchmessen und probieren ob es bei Motor aus offen ist.

Hat jemand eine Anleitung wie man das Ding wechselt oder reparieren kann ? Hoffentlich geht das ohne den ganzen Vergaser zu zerlegen.

Gute Nacht erst mal .

Q_Big 08.02.2009 02:15

Ich denke du musst dazu das Vergaseroberteil abnehmen :(
Da dein Auto das Problem aber nicht immer zu haben scheint, kann es sein das das Belüftungsventil in der übrigen Zeit gut funktioniert und nur manchmal "klemmt".

Cuore L201 08.02.2009 10:46

Ich habe exakt das gleiche Problem. Allerdings ist bei mir der kleine weisse Stecker schon beim Kauf der Wagens überbrückt gewesen. Er ruckelt aber trotz Öl.- Luftfilter- und Benzinfilterwechsel. Ich bin jetzt schon fast so weit den Wagen abzugeben. Ich weiß mir einfach keinen Rat mehr!

mike.hodel 08.02.2009 11:00

Hallo Leute

Der Vergaser, wie besonders der Fuss müssen dicht sein. Alle Komponenten müssen funktionieren und richtig eingestellt sein !!! Ganz wichtig : DerVergaser verlangt sauber gefiltertes Benzin/Luftgemisch. Wer also meint, am Wechsel von Luft-und Benzinfilter alle 40000km sapraen zu wollen, wird s schnell bereuen !!!
Die Mikroschalter, Zündung, wie auch das Ventilspiel, sollen alle 20000km eingestellt/kontrolliert werden. Kerzen mögen die ED-Motoren, alle 10000k nur die Denso oder NGK riechen.
Wer diese Tipps und auch die restlichen Wartungsintervalle beherzigt/einhält, wird keine Probleme haben !!
Am besten besorge man sich ein Werkstatthandbuch. Da sind alle Arbeiten recht gut und ausführlich beschrieben und auch für einen Schrauber noch zu verstehen, der nicht vom Fach kommt !!

LG

Mike

Andre1278 10.02.2009 08:18

Guten morgen,

Ich habe das Belüftungsventil gemessen, 79 Ohm kahm raus. Seit Samstag läuft er eigentlich recht ordentlich und das Ruckeln bekomme mit einer kurzen Pause in den Griff. Nur heute morgen auf dem Weg zur Arbeit hat er auf einmal während einer roten Ampel angefangen, das war weniger Lustig. Hab einen Dai Händler bei mir in der nähe gefunden und werde dem mal mein Problem näher bringen. Hoffentlich kann der mir auch erklären wie man das Bel. Ventil wechselt.

Andre1278 11.02.2009 19:38

Hi,

war heute beim Dai Händler, ohne Ergebnis.
Dann bin ich meiner eigenen Theorie weiter nachgegangen...

Neues Fehlerbild : Motor fängt auch während der Fahrt bei Stau und an Ampeln an zu ruckeln. Läuft aber im Stand immer noch gut.

Da ich bisher eigentlich auf die Magnetventile getippt habe, habe ich heute an das Volllastventil paralell ein Kabel angeschlossen und dieses in den Innenraum gelegt und während der Fahrt die Spannung gemessen.

Ganz Grob habe ich volgende Spannungen gemessen:

Zündung ein Motor aus 12.4V
Motor läuft im Stand 12.4V
Teillast 7-8V
Vollgas 5-6V

Dann das Ruckeln provoziert ( inzwischen reicht 1 sec Zündung aus und er läuft nicht mehr)

Spannung immer bei 12.5 - 13.5 V Egal wieviel Gas

Dan habe ich das Steuergerät ausgesteckt

0 Volt an den Magnetis -> logisch
aber Motor läut immer noch und ruckelt weiter

Nach 1 min Motor aus, lief er wieder ohne Ruckeln.

Als weiter gefahren und während der fahrt den Stecker vom Steuergerät abgefummelt. KEIN UNTERSCHIED feststellbar . Ruckeln trat nicht auf.

Jetzt klärt mich mal auf bitte. Wozu das ganze elektrik gedöns wenns eh nichts verändert ?

Q_Big 11.02.2009 19:52

Das Steuergerät taktet die Magnetventile und regelt so das Gemisch gemäß den Lambdawerten.
Ohne Steuergerät haste dementsprechend keine Regelung mehr,- das Auto sollte dann aber keinen Leerlauf mehr haben.

Das du beim Händler nicht weiter kommst steht überall im Forum...

Das du 12V an den Ventilen misst ist logisch da sie mit 12V betrieben werden und massegesteuert sind! Bei erhöhter Drehzahl fällt die Spannung aufgrund der Taktung dann ab.

Das bei deiner Ruckelei permanent 12V anliegen hat erstmal wenig zu sagen. Es ruckelt ja da du Gemischprobleme hast, dadurch meldet die Lambda wahrscheinlich ein zufettes Gemisch und das Steuergerät regelt mit den Magnetventilen dagegen (schafft es aber nicht weil aus dem Regelbereich).

Andre1278 11.02.2009 20:05

Hi,

na der Händler wusste sofort was mein Problem ist als er L201 hörte. Sagt aber das Belüftungsventil bei diesen Temperaturen nicht in frage kommt.

Dann verstehe ich eines immer noch nicht. Mein Belüftungsventil ist immer offen, somit ist der Vergaser doch immer belüftet, warum ruckelt er dann einmal und einmal dann nicht ?????

Wie komme ich an die Hauptdüsen ran ? Ich vestehe das alles nicht mehr,

Es kann nicht sein dass ein Vergaser nach 1 sec Zündung aus unter Last nicht mehr funktionier und evtl beim nächsten mal Zündung aus wieder funktioniert.

mike.hodel 11.02.2009 21:48

Hallo Andre

Sei nicht traurig und enttäuscht. Das ging mir eben so. Hauptsäglich die Magnetventile können einen ganz schön zum Narren halten. Aber auch die Unterdruckschläuche, der Vergaserfuss und alle zugehörigen Komponenten am Vergaser und das Drumrum müssen i.O. sein. Wenn Dir wirklich was an der Karre liegt und Du keine zwei linken Hände hast, besorge Dir das Werkstatthandbuch. Da sind alle Wartungs, Einstell-und Reparaturarbeiten gut beschrieben.

LG

Mike

Andre1278 13.02.2009 09:54

Hi,
gestern habe ich mir nochmals den Vergaser angesehen und festgestellt dass beide Magnetis direkt an MAsse angeschlossen sind. Darum lief das Auto auch ohne Steuergerät. Nachdem ich alles wieder original angschlossen hatte lief er komplett anders. Jetzt weiß ich endlich was das Teillastruckeln zwischen 2000 und 3000 umdrehungen ist ;-) Aber das kann man ja einstellen und Interessiert mich momentan auch nicht weiter.

Leider hat er das Problem immer noch, dass er bei warmen Motor anfängt zu kotzen, bzw kein Gas annimmt und aus geht. Das Problem kann immer noch direkt nach dem Warmstart oder nach einem Warmstart während der Fahrt auftreten. Heute mittag zerlege ich das Belüftungsventil und evtl auch den Vergaser um mal nach der Schwimmerkammer zu schauen und die Düsen zu reinigen.

Jetzt kann ich wenigstens nach euren Anleitungen im Forum arbeiten, da mein Fehler nun endlich richt passt.

Übringens für die, denen der Verbrauch egal ist, mit beiden konstant betätigten Magnetventilen brauch der L201 4,8 - 5,3 Liter ... Freue mich jetzt schon auf niedrige Verbräuche ;-)

Andre1278 13.02.2009 19:40

Hi,

Schwimmerkammer ist sauber bekomme aber eine Schraube vom Belüftungsventil nicht auf. Also habe ich alles zusammen gebaut und bin gefahren. Nach 15 min Motor warmlaufen lassen wollte ich losfahren. Motor nimmt aber kein Gas an. läuft im Stand aber sauber.

Nun habe ich folgende Tests gemacht:

Dann habe ich in den Schlauch zum Filter reingeblasen, es ist ein Wiederstand spürbar, aber man kann mit etwas druck dann doch rein blasen. Ist aber immer gleich, egal ob Motor an oder aus.
Komisch finde ich, dass er durch den Schlauch Unterdruck aufbaut. Wenn ich einen Stopfen in den Schlauch mach, geht der Motor aus.

Gebe ich Vollgas am Vergaser dreht er auf 3000 - 5000 Umdrehungen und kotzt.
Blase ich nun kräftig in den Schlauch (bei immer noch Vollgas), dreht der Motor normal hoch und nimmt sauber gas an. Und das verstehe ich nicht.
Wenn das Belüftungsventil NUR die Schwimmerkammer belüften soll, WARUM baut er Unterdruck in dem Schlauch auf ?

mike.hodel 13.02.2009 22:24

Hallo André

Schau da Belüftungsventil bei demontiertem Vergaserobeteil an ! Unter dem Elektromagneten , das grosse Teil mit den 3 Schrauben, befindet sich eine Feder und dann kommt die Membrane. An der wiederum, ist ein Stängelchen drann, welches auf den Gummi in der Aussparung ( Schlitz ) im inneren Vergaseroberteil gesteckt ist. Der Gummi gehört in die Nut des Stängelchens.
Es kommt gerne mal vor, dass die dünne Mebrane einen Riss hat. Die lässt sich mit gutem RTV Silikon reparieren. Achte beim Zusammenbau darauf, dass Du die Gummis leicht mit Silikonfett schmierst.
Klemmende Kreuzschrauben lassen sich entweder mit einem seitlichen Schlag mittels Hammer und Stechbeitel in den Schraubenkopf, oder einem Seitenschneider ( Kopf einklemmen) lösen !
Nimm hinterher gute Torx oder Imbusschrauben. M4 x 16 oder 20 müssten es sein.

LG

Mike

Andre1278 13.02.2009 22:51

Hallo Mike,

dankeschön, werde ich machen. Hoffentlich läuft er dann endlich mal.

Andre1278 19.02.2009 19:43

Hi,

hier mal ein Update:

Am Wochenende habe ich das Belüftungsventil gerichtet, Membrane war defekt.
Dann bekam der kleine gleich noch einen Satz neue Mikroschalter.
P.S. Einstellen ist Kinderleicht, hab sie so eingestellt dass der Leerlaufschalter gerade noch zuverlässig schaltet wenn man vom Gas geht. Der Einschaltpunkt ergibt sich somit von selbst.

Leider lief die Karre dann aber immer noch nicht.

Heute habe ich dann den Luftfilter abgenommen und wollte eigentlich die Unterdruckleitungen erneuern. Aber zuerst habe ich das Auto laufen lassen ( war noch kalt ) und habe das Vollgasmagnetventil ausgesteckt. Siehe da, exat mein Problem. Läuft im Stand gut, nimmt aber kein Gas an.
Also Ventil wieder eingesteckt und siehe da Auto läuft wieder. Dieses habe ich mehrmals versucht um auch sicher zu gehen, dass es nicht wieder zufällig war.

Dann bin ich zum Dai Händler gefahren ( geruckelt da Auto langsam warm wurde) und wollte ein Magnetventil kaufen ...
Für alle die evtl auch mit dem Gedanken spielen kostet 200 Euro !!!

Auf Grund dieses Preises bin ich ohne Ventil wieder nach Hause gefahren und habe das Magnetventil ausgebaut und gereinigt. Eigentlich war es sauber der Stössel war etwas braun verfärbt.
Alles wieder zusammengebaut und die Karre läuft wie ne 1 zumindest bis jetzt. Sollte der Fehler nochmal vorkommen, werde ich die zwei Ventile tauschen, an das Leerlaufding kommt man besser ran zum testen.

Fakt ist, dass das Ding in heißem Zustand hängen bleibt.

Maxxx 07.03.2009 01:14

Hi Andre,

bin echt beeindruckt von Deiner konsequenten Fehlersuche :respekt::flehan: Lese schon so lange hier im Forum und jetzt kommst Du in so kurzer Zeit zur Lösung.

Mit diesem Problem schlage ich mich jetzt seit fast 3 Jahren herum:angry:
Fahre 500km am Stück - alles i.O. Meine Frau fährt 15km zum Einkaufen - Problem... Tankstop - Problem... Stau - Problem
Und zwischendurch - wieder alles i.O.

Und beim Abarbeiten der Checkliste "Vergaserproblem" sind die Magnetis ok...

Meinst Du 200,- für EIN MVentil?
Wie waren Deine MVentile an Masse angeschlossen? Woran erkenne ich das? Vermutlich hat der Dai-Händler, bei dem ich deswegen anfangs war das auch gemacht (ca. 1L Mehrverbrauch *grrr*).
Hast Du originale Microschalter verwendet oder andere (welche?)?

Vielleicht krieg ich ja meinen Kleinen doch wieder hin (Nein zur Abwrackprämie ;-))

Danke und viele Grüße

Maxxx

bigmo 10.03.2009 15:07

@ Maxx!

Das mit der Frau kenne ich! :mrgreen:
Dafür habe ich folgende Erklärung durch Beobachtung: Wenn nicht alle Komponenten 100% eingestellt sind, ist die Ruckelgefahr gering, wenn er schön getreten wird. Meine Freundin fährt aber sehr untertourig und dadurch steigt die "Verschluckgefahr" und damit provoziert sie das Bocken schneller als ich, wenn ich ihn höher drehe. Ich habe ihr schon nahegelegt, heftiger aufs Gas zu treten und auf keinen Fall mit 50 km/h im 4. zu fahren und das hat auf jeden Fall geholfen... Ich habe den Eindruck, dass die 3Zylinder niedrige Drehzahlen sowieso überhaupt nicht mögen.

@ alle

Das mit dem Ruckeln ist schon verflixt! Vor einem Monat habe ich die meisten Komponenten geprüft und er ist seitdem sauber gelaufen. Heute hatte er wieder einen Totalausfall! :wall: Ich werde jetzt das akrobatische Experiment wagen, das Belüftungsventil bei eingebautem Vergaser zu öffnen... Bitte wünscht mir Glück!

Liebe Grüße, bigmo

Andre1278 29.03.2009 09:52

Guten morgen,

@Max
also die MV kosten pro Stück knapp 200 € dafür glaub incl Meerschweinsteuer...
Die Microschalter gibts bei Conrad (5euro), der Umbau ist einfach und war die kleinste Übung. Die Nummer steht im Forum, hab ich jetzt nicht im Kopf.
Auch das Einstellen der Schalter ist für jeden Laien in 2 Minuten passiert.

Nachdem ich bei meinem Cuore alles überprüft habe, waren es nun zum Schluss ja doch eindeutig das Vollastmagnetventil. Immer wenn der Motor warm war verklemmte es sich und die Karre läuft nicht mehr richtig.
Seit dem ich es das letzte mal zerlegt hatte, läuft der kleine Problemlos.

@bigmo
beim Untertourig fahren neigt er wirklich etwas mehr zum ruckeln, aber nur wenn er kalt ist. Aber ich bin der Ansicht, dass ein Motor in jeder Drehzahl über Standgas vernünftig arbeiten muss. Und darum fahren ich meinen auch mit 40km/h im 5ten Gang und das geht einwandfrei auf der Ebene.

@ all

Als kleine Zusammenfassung:
Ich möchte mich bei allen bedanken, die mir geholfen haben, den kleinen wieder flott zu bekommen. Wo wie es aussieht läuft er nun wirklich einwandfrei.
Man merkt es auch deutlich am Verbrauch, mit 4,4 Liter komme ich nun locker aus und das für meine Gegend 300 Meter Höhenunterschied zwischen Wohnung und Geschäft, es gibt fast keine Ebene Strecke auf diesen 15km. Auf Langstrecke waren auch schon 3,9 Liter drin.
Dazu wollte ich das Auto, und darüber bin ich Glücklich. Ich denke es wird nicht mein letzter Dai sein .


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.