Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Daten zum neuen Cuore 7. Generation (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=18781)

Inday 22.04.2007 10:57

Daten zum neuen Cuore 7. Generation
 
Habe folgende Daten über den neuen Cuore, der diesen Sommer beim Händler stehen wird. Hoffentlich ist dieser Bericht nicht schon hier im Forum vorhanden. Sonst viel Spass beim Lesen. Bilder habe ich auch einige, der Neue hat eine schöne Form und schönes Armaturenbrett.

Gruss, Inday

Der neue Cuore
— Vollständig modernisiert — von der Plattform bis zum Motor
Daihatsu hat den Cuore, seinen Kompaktwagen des A-Segments, der für den europäischen Markt bestimmt ist, vollkommen neu gestaltet.

Seit seiner Markteinführung 1980 zeichnete sich der Cuore durch sein intelligentes Styling, seine Geräumigkeit und seinen Gebrauchswert aus. Der neue Cuore, die siebte Generation dieser Serie, wurde vollständig modernisiert —von der Plattform bis zum Motor. Bei der Entwicklung war man bestrebt, die charakteristischen Eigenschaften des Cuore beizubehalten. Gleichzeitig sollten Qualität und Wert auf ein neues Niveau gehoben werden, das andere Fahrzeuge Wagen dieser Klasse deutlich übertrifft. Der neue Cuore basiert auf dem Konzept „Lead your active life with Cuore“.

Der Cuore ist eines von Daihatsus Referenzmodellen. Er wurde mehr als 5 Millionen Mal in 90 Ländern der Welt verkauft. Der Cuore der siebten Generation leitet mit seinem Debüt in Europa eine neue Ära des Kompaktwagens ein. Zu seinen Charakteristika zählen kompakte Außenabmessungen, herausragende Umweltverträglichkeit, geringer Kraftstoffverbrauch, ein geräumiger Innenraum, eine überzeugende Sicherheitskarosserie und ein dynamisches, freundliches Design.

Höchste Kraftstoffeffizienz bei benzinbetriebenen Fahrzeugen und geringe Emissionen durch fortschrittliche Technologien


Der neue Cuore verfügt über einen 1,0-Liter 1KR-FE Motor mit dynamisch variabler Ventilsteuerung (DVVT) und optimierten Ansaugkanälen, die zu einer deutlich höheren Leistung und 8 % Kraftstoffersparnis führen. Er erreicht ein hohes Drehmoment bei niedrigen und mittleren Geschwindigkeiten, die im Alltag am häufigsten genutzt werden, und bietet eine exzellente Beschleunigung bei Stop-and-Go-Verkehr in der Stadt. Der neue Cuore hat eine maximale Leistung von 51 kW (70 PS), und sein maximales Drehmoment beträgt 94 Nm. Das sind 19 % bzw. 3 % mehr als beim derzeitigen Modell.

Versionen mit ECO-Spezifikationen sind mit dem neuen Daihatsu Start-Stopp-System ausgestattet. Dieses schaltet den Motor automatisch ab, wenn das Fahrzeug an Ampeln oder in Staus halten muss, und startet ihn anschließend wieder. So werden Kraftstoffverbrauch und Lärmbelastung im Stand reduziert. Die ECO Versionen erreichen einen Kraftstoffverbrauch von 4,2 l/100 km und CO2-Emissionen von 99 g/km. Beides sind Spitzenwerte für PKW mit Benzinmotor im Markt.

Der neue Cuore verfügt außerdem über den „Intelligenten Katalysator“, eine original Daihatsu Technologie. Die Degeneration der katalytischen Edelmetalle, die die Motoremissionen unter Einwirkung hoher Abgastemperaturen reinigen, führt bei konventionellen Katalysatoren zu einer allmählichen Abnahme der Reinigungsleistung. Palladium ist das wärmeanfälligste katalytische Edelmetall. Durch die Verwendung von Nanotechnologie gelang es Daihatsu, Palladium in eine spezielle, perowskitartige Kristallstruktur zu integrieren. Dadurch erhält das Palladium eine selbst regenerierende Funktion. Das mindert die benötigte Menge an Edelmetall, einer wertvollen Ressource, beträchtlich und führt zu einer langfristig gleichbleibend hohen Abgasreinigungsleistung. Kombiniert mit dem „Catalyst Early Activation System“ werden die Abgase noch stärker gereinigt.

Hocheffiziente Raumnutzung für einen überraschend großen Innenraum
Die Verwendung eines sehr langen Radstands von 2.490 mm und eines kompakten Motorraums bietet eine große Innenraumlänge von 2.050 mm bei einem kompakten Fahrzeugaufbau von 3.460 mm Länge. Die Innenraumbreite wuchs ebenfalls und beträgt nun 1.350 mm. Dank der hochgradig effizienter Raumnutzung ist der Innenraum des neuen Cuore überraschend groß. Er ist 210 mm länger und 50 mm breiter als bei früheren Modellen. Dennoch wurden die Kompaktheit und die leichte Handhabung bewahrt, für die das aktuelle Modell so geschätzt wird.

Der neue Cuore hat einen flachen hinteren Fußraum und bietet viel Beinfreiheit. Mit 995 mm Abstand zwischen den Vorder- und den Rücksitzen übertrifft er sogar Fahrzeuge des B-Segments.

Innen- und Außendesign leiten eine neuen Ära des Kompaktwagens ein

Außendesign
Das Außendesign dreht sich rund um das Thema „dynamisch und freundlich“.

Der lange Radstand drückt Stabilität aus. Die Motorhaube und die Seitenansicht lassen eine dynamische dreidimensionale Silhouette entstehen. Gemeinsam erzeugen diese Stilelemente einen kräftigen Eindruck. Den Insassen wird dadurch ein Gefühl von Sicherheit in einem Fahrzeug mit fortschrittlichem Design vermittelt.

Die scharfen, charakteristischen Seitenlinien, das skulpturartige Relief und die großen Scheinwerfer bringen die Vitalität des Cuore zum Ausdruck.

Innenraum
Im Innenraum wird Schwarz als Grundfarbe verwendet, wodurch ein jugendlicher und geräumiger Eindruck entsteht.

Die Armaturentafel ist durch unverwechselbare charakteristische Linien gekennzeichnet, die asymmetrisch und bogenförmig vom Instrumententräger ausgehen. Die Verwendung einer breiteren Armaturentafel als bei früheren Modellen lässt den Innenraum geräumiger erscheinen.

Selbstleuchtende, funktionale Instrumente, ein Lederlenkrad und weitere Ausstattungsmerkmale lassen den Innenraum noch raffinierter erscheinen.

Grundlegende Eigenschaften für eine komfortable und ruhige Fahrt
Die Verbindung zwischen Motor und Getriebe wurde verstärkt und die Motorengeräusche an ihrer Quelle reduziert. Außerdem wird beim neuen Cuore eine Zweipunkt-Motoraufhängung mit Drehstab verwendet, um Geräusche noch weiter zu senken.

Die Verwendung einer neuen Plattform mit einem langen Radstand, großen Rädern und einer vollständig modernisierten Aufhängung sorgen für hervorragendes Handling und hohe Stabilität. Die Vorderaufhängung verfügt über einen Stabilisator.

Die Verwendung von hochfestem Stahl und Stahlplatten unterschiedlicher Breite in grundlegenden Rahmenkomponenten führt zu einer leichten Karosserie mit sehr hoher Torsionsfestigkeit, die ebenfalls zu niedrigen Fahrgeräuschen und stabilem Handling beiträgt.

Leichtes Ein- und Aussteigen und einfache Bedienung mit hohem Nutzwert

Karosserie
Der große Winkel der A-Säulen ermöglicht einen großen Türöffnungswinkel. Der niedrige Einstiegsbereich erleichtert den Ein- und Ausstieg.

Alle vier Seitentüren können zum leichten Ein- und Aussteigen und Beladen bis ca. 90° geöffnet werden.

Trotz seines langen Radstandes hat der neue Cuore einen Wendekreis von nur 8,4 m (bei Fahrzeugen mit 13 Zoll Reifen).

Komfortausstattung für noch höheren Nutzwert:
Ein Multi-Informationsdisplay zeigt den aktuellen Kraftstoffverbrauch, den Durchschnittsverbrauch und die verbleibende Reichweite an.

Die Rücksitzbank ist um 255 mm in längs verschiebbar. In Verbindung mit den geteilt umklappbaren Rücksitzlehnen entsteht ein variabler Gepäckraum für vielseitige Nutzungsmöglichkeiten.

Unter dem Gepäckraum wurden Ablagefächer zum Verstauen von Werkzeug geschaffen, um die Nutzbarkeit des Gepäckraums zu erweitern.

Fortschrittliche Technik für exzellente Sicherheit

Kollisionssicherheit
Die kollisionssichere Karosserie verfügt über eine Frontpartie mit hochgradig aufprallabsorbierenden Trägern, über eine Karosseriestruktur, die die Aufprallenergie verteilt, und über hochfeste Stahlplatten. Hierdurch wird eine Kompatibilität zwischen hervorragender Absorbierung der Aufprallenergie, einer steifen Fahrgastzelle und einer leichten Karosserie erreicht.

Die europäischen Kollisionssicherheitsstandards werden erfüllt. Bei Frontalaufpralltests bei 55 km/h, Frontal-Offset-Crashtests bei 64 km/h, Seitenaufpralltests bei 55 km/h und Heckaufpralltests bei 55 km/h, wurden sehr gute Sicherheitsergebnisse erzielt. Hierbei wurden den weltweit strengsten Testkriterien angewendet. Darüber hinaus zeigten die Ergebnisse der Car-to-Car Crashtests (50 km/h frontaler Aufprall, 50 km/h Seitenaufprall) nach internen Zielvorgaben von Daihatsu, die die Analyse realer Unfälle berücksichtigen, dass der Cuore einen großzügigen Überlebensraum bewahrt und einen hervorragenden Insassenschutz bietet.

Die europäischen Kollisionssicherheitsstandards werden erfüllt. Bei Frontalaufpralltests bei 55 km/h, Frontal-Offset-Crashtests bei 64 km/h, Seitenaufpralltests bei 55 km/h und Heckaufpralltests bei 55 km/h, wurden sehr gute Sicherheitsergebnisse erzielt. Hierbei wurden den weltweit strengsten Testkriterien angewendet. Darüber hinaus zeigten die Ergebnisse der Car-to-Car Crashtests (50 km/h frontaler Aufprall, 50 km/h Seitenaufprall) nach internen Zielvorgaben von Daihatsu, die die Analyse realer Unfälle berücksichtigen, dass der Cuore einen großzügigen Überlebensraum bewahrt und einen hervorragenden Insassenschutz bietet.


Bei der Gestaltung des Innenraums standen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund.
1) Der Cuore kann mit bis zu sieben Airbags ausgestattet werden, die die Sicherheit der Passagiere erheblich erhöhen. Dazu gehören SRS Seitenairbags für die Vordersitze, SRS Vorhangairbags, die die Vorder- und Rücksitze abdecken und die Auswirkungen eines Seitenaufpralls auf den Kopf reduzieren, sowie ein SRS Knieairbag.
2) Für die Verkleidung der Stützen und den Dachinnenraum wurden zur Reduzierung der Auswirkungen und zum Schutz der Köpfe der Insassen stoßabsorbierende Materialien verwendet.
3)Eine Struktur, durch die eine Bewegung des Bremspedals nach hinten verhindert wird, mindert den Aufprall auf die Beine des Fahrers. Ein stoßabsorbierendes Lenkrad reduziert den Aufprall auf Kopf und Körper des Fahrers.

Die Karosserie ist zum Schutze der Fußgänger so gestaltet, dass Falle eines Unfalls mit einem Fußgänger Verletzungen an Kopf und Beinen, den bei Fußgängerunfällen am stärksten gefährdeten Körperregionen, vorgebeugt wird. Dazu gehören auch stoßmindernde Strukturen und kraftabsorbierende Bereiche in den Kotflügeln, der Motorhaube, den Scharnieren der Motorhaube, der Scheibenwischanlage und den Stoßfängern.

Präventive Sicherheit
Der Cuore bietet ein Stabilitätsprogramm (Vehicle Stability Control, VSC), das drei Kontrollsysteme (TRC, ABS und Schleuderkontrolle) miteinander kombiniert, um die Stabilität des Fahrzeugs bei abrupten Bewegungen des Lenkrads bei Fahrten auf rutschigen Fahrbahnen zu gewährleisten.

Spezifikationen — Cuore
Maße und Gewicht
Länge gesamt mm 3460
Breite gesamt mm 1475
Höhe gesamt mm 1530
Radstand mm 2490
Spurweite (vorn) mm 1310 (13-Zoll-Räder)
Spurweite (vorn) mm 1300 (14- und 15-Zoll-Räder)
Spurweite (hinten) mm 1305 (13-Zoll-Räder)
Spurweite (hinten) mm 1295 (14- und 15-Zoll-Räder)
Leergewicht kg 765 (5-Gang-Schaltgetriebe)
Leergewicht kg 775 (4-Stufen-Automatikgetriebe)
Sitze Anzahl 4

Motor
Art Benzin, 3 Zylinder, DOHC, 12-Ventil, DVVT
Hubraum cc 998
Bohrung x Hub mm 71,0 x 84,0
Max. Leistung kW/min 51/6000
Max. Drehmoment Nm/min 94/3600
Benzineinspritzung Elektronische Kraftstoffeinspritzung
Verdichtung 10,5
Kraftübertragung 5-Gang-Schaltgetriebe oder 4-Stufenautomatigkgetriebe
Aufhängung vorn MacPherson Federbeine mit Schraubenfedern
Aufhängung hinten Verbundlenkerachse mit Schraubenfedern
Lenkung Art Zahnstangenlenkung
Bremsen vorn Scheibenbremsen
Bremsen hinten Trommelbremsen
Reifengrösse 165/55R15 oder 155/65R14 oder 145/80R13

Kraftstoffverbrauch* L/100 km 4,4 (5-Gang-Schaltgetriebe) 5,5 (4-Stufen-Automatikgetriebe)
Kraftstoffverbrauch* L/100 km ECO Versionen (Nicht ausgestellt) 4,2 (5-Gang-Schaltgetriebe mit Start-Stopp-System)
CO2-Ausstoß*g/km 104 (5-Gang-Schaltgetriebe)
CO2-Ausstoß*g/km 129 (4-Stufen-Automatikgetriebe)
CO2-Ausstoß*g/km ECO Versionen (Nicht ausgestellt) 99 (5-Gang-Schaltgetriebe mit Start-Stopp-System)

*EC Richtlinie (80/1268/EEC) Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß werden unter vorgeschriebenen Testbedingungen gemessen. Da die Bedingungen (Wetter, Straßenbeschaffenheit, Fahrzeug, Fahrmethode, Wartungszustand, etc.) unter realen Fahrbedingungen variieren, Kraftverbrauch und CO2-Ausstoß entsprechend.

Nightfly 22.04.2007 12:26

Klingt ja ganz gut :D ne schön ausformulierte Variante der bekannten Tabelle :D

Allerdings wird der neue wenn ichs recht weiß der Cuore 8. Generation sein, weil mein L7 auch als CUORE VI bezeichnet wird...

Grüßle
Johannes

bigmcmurph 22.04.2007 13:18

Zitat:

Zitat von Nightfly (Beitrag 240327)
Allerdings wird der neue wenn ichs recht weiß der Cuore 8. Generation sein, weil mein L7 auch als CUORE VI bezeichnet wird...

Grüßle
Johannes

Das kommt glaub ich drauf an, wie du zälst ;)

Entweder:
L40 - L55/L60 - L80 - L201 - L501 - L701 -L251 - L275 --> 8. Gneration

oder:
L55/L60 - L80 - L201 - L501 - L701 -L251 - L275 --> 7. Generation

Und beide Zählweisen gibt es.

Greetings
Stephan

Q_Big 22.04.2007 13:42

Naja, wenn ich bedenke das es den Golf erst in der 5 Generation gibt ;)

Aber der Cuore scheint erwachsen zu werden. Liest sich auf jeden Fall nicht "Kleinstwagenmäßig". Wobei Daihatsu in den letzten Jahren immer mehr Konkurenz bekommen hat, wie z.B. Aygo oder Fox. Und Ausstattungsmäßig ist das Autsegment ebenfalls gewachsen, da konnte Daihatsu mit dem L251 logischerweise nicht mehr mithalten. Es muß also wieder ein konkurenzfähiges gutes Produkt her um konkurenzfähig zu bleiben und daher werden jetzt alle Register gezogen an Auststattung. Anders wäre der neue Cuore schlicht fast unverkäuflich.

Nightfly 22.04.2007 20:51

Zitat:

Zitat von bigmcmurph (Beitrag 240334)
Das kommt glaub ich drauf an, wie du zälst ;)

Entweder:
L55 - L60 - L80 - L201 - L501 - L701 -L251 - L275 --> 8. Gneration

oder:
L55/L60 - L80 - L201 - L501 - L701 -L251 - L275 --> 7. Generation

Und beide Zählweisen gibt es.

Greetings
Stephan

Gut, wieder mal was gelernt...

Herz_aus_Stahl 22.04.2007 21:45

Wie kommen denn die Nummern zustande?

Aber ich denke, das wird mein neuer :-)

bigmcmurph 23.04.2007 09:27

Die kommen zu stande wie Daihatsu grade Spaß hat. ;)

Der Buchstabe (in diesem Fall das L) beschreibt die Bodenplatte, die alle gemeinsam haben und dann baut da irgendjemand eine Nummer dahinter.

Greetings
Stephan

MrHijet 23.04.2007 10:43

Zitat:

Zitat von bigmcmurph (Beitrag 240334)
Das kommt glaub ich drauf an, wie du zälst ;)

Entweder:
L55 - L60 - L80 - L201 - L501 - L701 -L251 - L275 --> 8. Gneration

oder:
L55/L60 - L80 - L201 - L501 - L701 -L251 - L275 --> 7. Generation

Und beide Zählweisen gibt es.

Greetings
Stephan


L55 und L60 gab es parallel. Ergo sind das keine zwei Generationen sondern ein Modell.

Daniel

bigmcmurph 23.04.2007 12:10

Joar da hast du Recht, aber soweit ich informiert bin gibt es Zählungen in denen die als zwei gelten (oder gibt es einen L40?)

Greetings
Stephan

Rainer 23.04.2007 12:14

Zitat:

Zitat von bigmcmurph (Beitrag 240482)
Joar da hast du Recht, aber soweit ich informiert bin gibt es Zählungen in denen die als zwei gelten (oder gibt es einen L40?)

Greetings
Stephan

JA, gab es, sogar in Österreich. Das waren die die VOR 1980 hier verkauft wurden. Also von 1976 an.

1976/1977 kam der L40.

Aber genauere Angaben habe ich da leider nicht dazu. MÜSSTE eigentlich ein 2 Takter (NICHT nur 2 zylinder sondern auch 2 takter) gewesen sein nach allem was die damals so gebaut haben. Aber sicher bin ich mir da nicht.

Und wenn man es GENAU nimmt müsste man den "Fellow Max" auch dazurechnen, das ist der urvater der Cuore's.

bigmcmurph 23.04.2007 12:19

Ok, dann änder ich das mal.

Sorry für die falschen Informationen. Es kommt also drauf an, ob man den L40 dazu rechnet oder nicht.

Greetings
Stephan

MrHijet 23.04.2007 12:23

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 240483)
Und wenn man es GENAU nimmt müsste man den "Fellow Max" auch dazurechnen, das ist der urvater der Cuore's.

Ganz genau gibt es noch mehr.

Der Cuore L40, wie er in den Niederlanden (und wie ich nun von Rainer lese in Österreich) verkauft wurde, hiess offzielle Fellow MAX.

Vor dem L40 gab es auch noch den L38. Davor gab es den Fellow (L37) und das Model davor L35 - auch genannt Hijet.

Also wenn wir von Generationen sprechen, dann bitte:

L35, L37, L38, L40, L55/60, L80, L201, L501, L701, L251, L275


Daniel

bigmcmurph 23.04.2007 14:30

Und wenn wirs ganz genau nehmen, ist das hier mittlerweile Offtopic ;)

Greetings
Stephan

BLACKMAGIC 23.04.2007 15:04

und wo sind die bilder?

Inday 24.04.2007 07:00

Bilder sind zu gross (ca 4-5 MB je Bild), muss sie zuerst mal "etwas" komprimieren, dann hier hochladen, mache ich morgen, wenn ich Zeit habe.

Gruss, Inday

Herz_aus_Stahl 24.04.2007 12:19

lt. BILD sollen die Preise unter 9000€ beginnen.

Wie sind die Nummern eigentlich sortiert? Baujahr?

bigmcmurph 24.04.2007 12:23

Zitat:

Zitat von Herz_aus_Stahl (Beitrag 240676)
Wie sind die Nummern eigentlich sortiert? Baujahr?

Jupp genau.

L201 ist der Vorgänger des L501 und der der Vorgänger des L701 etc...

Greetings
Stephan

Herz_aus_Stahl 24.04.2007 12:31

Zitat:

Zitat von bigmcmurph (Beitrag 240677)
Jupp genau.

L201 ist der Vorgänger des L501 und der der Vorgänger des L701 etc...

Greetings
Stephan

wie passt dann ein 251 da rein?

bigmcmurph 24.04.2007 12:32

Das ist der Nachfolger des L701, so wie du den hast.

Greetings
Stephan

Herz_aus_Stahl 24.04.2007 12:33

Apropos der neue:

http://www.leblogauto.com/2006/12/da...mira-2007.html

ist zwar für einen rechteslenker aber vielleicht sieht das interieur des neuen Cuore auch so aus. Mir gefällts.

Herz_aus_Stahl 24.04.2007 12:33

Zitat:

Zitat von bigmcmurph (Beitrag 240683)
Das ist der Nachfolger des L701.


Das hab wohl verstanden, ich versteh nur das system dazu jetzt nicht. Warum kommt nach dem 701 ein 251?

bigmcmurph 24.04.2007 12:34

Zitat:

Zitat von Herz_aus_Stahl (Beitrag 240684)
Apropos der neue:

http://www.leblogauto.com/2006/12/da...mira-2007.html

ist zwar für einen rechteslenker aber vielleicht sieht das interieur des neuen Cuore auch so aus. Mir gefällts.

Das Interior des neuen für Europa ist schwarz. Zu sehen auf der Daihatsu Homepage.

Zitat:

Zitat von Herz_aus_Stahl (Beitrag 240686)
Das hab wohl verstanden, ich versteh nur das system dazu jetzt nicht. Warum kommt nach dem 701 ein 251?

Wie bereits beschrieben, das weiß keiner so genau, dass denkt sich in Japan einfach irgendwer aus. (behaupte ich jetzt mal so)

Greetings
Stephan

Q_Big 24.04.2007 13:48

Beispiel Seriencoden "L 201 LS- FMRSW":

L= Cuore/ Bodengruppe/ Fahrzeugklasse/ Größe
20= Seriencode (L201)
1= eingebauter Motor
l= Linkslenker
S=Limosine
F= 2 Türer
M= 5 Gang
R= Standartausstattung
S= Vergaser
W= Europa

Man erkennt, Dai hat sich was bei seinen Bezeichnungen gedacht.
Ein L251 z.B. ist halt eine andere Serie und trägt die Bezeichnung "25" als Serie und nichtmehr "70" oder "50".
Das "L" ist mir nicht ganz klar. Die Charade haben ein "G" als Code, wärend aber Copen und Move ebenfalls "L" haben...

bigmcmurph 24.04.2007 14:13

Das L steht doch für die Grundbodengruppe, das ist in meinen AUgen ziemlich klar.

Deine Erklärung ist zwar sehr Aufschlussreich, erklärt aber immer noch nicht die Frage, wie Daihatsu auf 20 oder 70 oder 25 kommt und ich glaube das wollte "Herz_aus_Stahl" wissen...

Greetings
Stephan

Q_Big 24.04.2007 14:20

Zitat:

Zitat von bigmcmurph (Beitrag 240701)
"Das L steht doch für die Grundbodengruppe, das ist in meinen AUgen ziemlich klar."

"wie Daihatsu auf 20 oder 70 oder 25 kommt"

Greetings
Stephan

War auch für mich ziemlich klar, aber dann ist die Frage was z.B. der Copen, der ja auch "L" in der Bezeichnung hat, mit dem z.B. "L80" gemeinsam hat. Die Grundbodengruppe ist es IMHO nicht.

Das "70", "50", etc steht halt für die Generation, denke HerzausStahl ist jetzt ein wenig weiter, zumal es jetzt nur noch 2 Zahlen sind ;)
Warum Dai diese Zahlen benutzt, wird wahrscheinlich die selbe Frage sein, wie "Warum heißts "Cuore"?"

bigmcmurph 24.04.2007 14:42

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 240703)
War auch für mich ziemlich klar, aber dann ist die Frage was z.B. der Copen, der ja auch "L" in der Bezeichnung hat, mit dem z.B. "L80" gemeinsam hat. Die Grundbodengruppe ist es IMHO nicht.

Das "70", "50", etc steht halt für die Generation, denke HerzausStahl ist jetzt ein wenig weiter, zumal es jetzt nur noch 2 Zahlen sind ;)
Warum Dai diese Zahlen benutzt, wird wahrscheinlich die selbe Frage sein, wie "Warum heißts "Cuore"?"

Ich denke schon das es mit der Bodengruppe zusammenhängt:
L ist die kleinste Bodengruppe die Daihatsu verbaut. G war die alter mittlere Bodengruppe (A die große) die mittlerweile durch die M Gruppe ersetzt wurde...

Greetings
Stephan

Q_Big 24.04.2007 14:45

Dann lag ich mit "Bodengruppe/ Fahrzeugklasse/ Größe" aber garnicht so falsch ;)

bigmcmurph 24.04.2007 14:47

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 240707)
Dann lag ich mit "Bodengruppe/ Fahrzeugklasse/ Größe" aber garnicht so falsch ;)

Das hab ich auch nicht behauptet ;)

Du hattest nur geschrieben, dass du dir wegen des "L" nicht sichjer seist ;)

Greetings
Stephan

Herz_aus_Stahl 24.04.2007 16:14

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 240703)
Warum Dai diese Zahlen benutzt, wird wahrscheinlich die selbe Frage sein, wie "Warum heißts "Cuore"?"

Ne, das sind klar Marketing Gründe. In anderen Ländern heisst der Cuore ja auch Mira, aber die Nummern sind gleich.
Beispiel: In Argentinien, Spanien und anderen spanisch-sprechenden Ländern sowie in Nordamerika hat der Pajero den Namen Montero, weil das spanische Wort pajero in der Vulgärsprache „Wichser“ bedeutet, was die Mitsubishi-Strategen erst zu spät festgestellt haben. Im Vereinigten Königreich heißt das Modell Shogun.:supercoo:

Q_Big 24.04.2007 16:34

Könnte natürlich auch ein Grund sein.
"Mira", "Cuore", etc sind Namen die auf einzelne Länder beschränkt sind, wärend der Zahlencode eindeutig das Fahrzeug unabhängig vom Namen identifiziert.

Aber wir sind total Offtopic, eventuell wäre es empfehlenswert, wenn ein mod den Beitrag trennt und den Offtopicteil in einen eigenen über die interne Bezeichnung verschiebt.

KiLLerD.LüX 24.04.2007 16:40

Ich kann mir das mit der 251 so erklären: L701 war der vorgänger und davor der L501. Logisch wäre also der L901 gewesen. was aber nicht ging, da L8xx und L9xx schon an Copen und Move vergeben sind.:les:
Also musste man jetzt woanders wieder anfangen oder vierstellige zahlen nehmen.
Vielleicht wird der nächste ja jetzt der L551, dann machts wieder sinn.

Ansonsten würde ich sagen, reines zufallsprinzip:wall:

25Plus 24.04.2007 17:29

Ist doch alles Käse...
Vor dem L201 hatten die in Japan doch sowieso keinen Plan wie sie dass mit dem Code anstellen sollen.
Wie heißt denn der L80 - oder die Vorgängermodelle - mit Allrad ?
Seit wann gibt es denn die Hubraumbeschränkung in Japan ?
Hatte der L80 auch in Japan noch über 800 ccm ?

Zum aktuellen Durcheinander:
Die beiden 660 ccm Motoren des aktuellen Mira haben beide eine 5 als letzte Zahl - der Code lautet L275S egal ob Mira oder Mira Custom.
Der schwächere Motor wird durch einen vorhergehenden Code vom stärkeren Modell unterschieden.
DBA-L275S -> Mira und Mira Custom mit 660 ccm 3-Zylinder ohne Turbo (KF-VE)
CBA-L275S -> Mira Custom mit 660 ccm 3-Zylinder (?) mit Turbo (KF-DET)
Die Allradvarianten heißen L285S.

Der neue Cuore wird dann wohl der L276 sein, und nicht der L275 wie ihr hier die ganze Zeit schreibt ;-D.

Mfg Flo

Q_Big 24.04.2007 17:58

Auch wenn es erst seit dem L201 so sein sollte, so ist es kein Käse, sondern es sind die Angaben aus dem orginal Daihatsu WHB!

Demnach gibt es vom L5 den L500 und den L501.

"1" für den ED
"0" für den EF

Hier gibt "L50" den Code für die aktuelle Baureihe an.

Naaa? "L50" ist der Baureihencode, genauso wie "L20", "L25", "L70", oder eben "L80"
Wobei man durhaus mal schauen könnte, wie der L80 aufgeschlüsselt ist und warum er nur mit dem Baureihncode angegeben wird. Da kann Mike mal was zu sagen...

bigmcmurph 24.04.2007 18:02

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 240737)
Wie heißt denn der L80 - oder die Vorgängermodelle - mit Allrad ?

L80 mit Allrad heißt L81!

Greetings
Stephan

Achja: Käse ist meines Wissens ein essbares Milchprodukt und hat mit Autos wneig zu tun ... ;)

onir 27.04.2007 15:22

mal was ganz was anderes, was ist dennunmit demneuen Cuore,und wann soll der genau bei uns erscheinen? Oder ist dasnurein Konzept car und wieso wird der immer größer?

(glaube lese nochmaldie info`s ganz am Anfang..)

onir
:sleeping:

25Plus 27.04.2007 21:42

Zitat:

Zitat von onir (Beitrag 241261)
mal was ganz was anderes, was ist dennunmit demneuen Cuore,und wann soll der genau bei uns erscheinen? Oder ist dasnurein Konzept car und wieso wird der immer größer?

(glaube lese nochmaldie info`s ganz am Anfang..)

onir
:sleeping:

Der Cuore ist wegen unseren Crashbestimmungen ein paar cm länger als das alte Modell bzw. der Mira (Cuore in Japan) - oder es liegt am neuen Motor, der durch den längeren Radstand und den vergrößerten Innenraum keinen Platz mehr hatte.
Auf jeden Fall hat der Cuore eine im unteren Bereich längere Stoßstange, dadurch das Größenwachstum.
Es handelt sich nicht um ein Konzept-Car sondern um das "fertige" Modell wie es bei uns verkauft werden wird - höchstens noch ein paar Detailänderungen weil es sich bei den Fotos wohl um Vorserienmodelle handelt.
Verkaufsstart ist irgendwann im Sommer.

Mfg Flo

Runabout 27.04.2007 22:29

NOch was zur Verwirrung der Codes:

1. Der Pressebericht am Anfang von Inday ist vom schweizer Importeur und hier gabs nur 6 Cuore:

L55, L60, L80, L201, L501, L251

Der L701 gabs in der Schweiz nicht.

Am Anfang stand die Zahl für den Hubraum:
L55 = 550 ccm
L60 = 600 ccm
L80 = 800 ccm (ohne Kat) / 850 ccm (mit Kat)

Der Wechsel von L501 auf L701 und L251 begründet auf die Move Serie (L601 und L901) wie auch auf den Copen (L880)

Ausserdem waren da noch die Opit Modelle in den 80er Jahren die auch eine Lxxx Code hatten (weiss aber nicht genau welchen.)

Wie schon gesagt konnte man an den früheren Modellcodes den Hubraum ablesen (G10 = 1000 ccm, F10 = 1000 ccm)

Im ürbrigen Honda hat ein sehr ausgeklügeltes System für die Modellcodes. Mein Civic ist ein EU8 (E= Civic, U= Generation, und die 8 steht für 5-türig, 1600ccm und Automatik Getriebe) Also lässt sich das Modell ganz genau definieren.

Soviel meinerseits.....grins

Übrigens den Fellow Max gabs inder Schweiz nicht.

Stephan

Runabout 27.04.2007 22:30

Ach ja übrigens:
Der L55 und L60 sind identisch ausser dem Motor der um 50ccm aufgebohrt wurde und 3 PS mehr leistete (27 statt 24 PS).

Stehphan

o.boss 28.04.2007 13:37

Tag zusammen,
zu Q_Big, warum´s Coure heisst:
Ich muss noch etwas Verwirrung stiften - warum heisst der L251 hier Coure
und in England Charade? Wohlgemerkt, dort gab es sowohl den alten
Charade und die alten Coure-Typen!
Gruss
Ollie

BLACKMAGIC 01.05.2007 01:34

was sich halt besser verkaufen laesst......
ich hab meine probefahrt schon angemeldet *gg*
mal schauen wenn#s so weit is sag ich bescheid :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.