Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Schlechter Radioempfang (neue Antenne?) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=38308)

rodney21 21.03.2012 14:36

Schlechter Radioempfang (neue Antenne?)
 
Hallo Ihr. Muss erstmal sagen: Ein super Forum. Habe hier Alles gefunden um das original Radio aus meinem Sirion M3 gegen ein anderes Radio zu tauschen (was ja beim Sirion keine Leichtigkeit ist :D )
Dafür erstmal vielen Dank. :respekt:
Nun aber zu meinem eigentlichen Problem:
Das Originalradio habe ich seinerzeit ausgebaut, da ich mit dem Radioempfang nicht wirklich zufrieden war. Ausserdem unterstützt das Radio keine MP3-CDs geschweige denn MP3-Sticks. Nachdem ich alles umgebaut hatte und ein neues Radio drin hatte (war ein DUAL DAB1), war der Empfang ein Stück schlechter als mit dem Originalradio. Ich dachte mir, dass DUAL ja nicht gerade ne gute Marke ist, also habe ich es wieder ausgebaut und zurückgeschickt und gegen ein hochwertigeres SONY Radio getauscht (zwischenzeitlich war auch mal ein JVC drin). Mit Beiden wurde der Empfang allerdings nicht besser. :wall:
Schlechter Empfang meint: Empfang ist grundsätzlich möglich, aber sobald man fährt, hat man ständig kurze Rauscher. Auch wenn man an einer Ampel steht und ein großer LKW an einem vorbeifährt, gibts Störungen. Interessanterweise ist es dabei fast egal, ob der Antennenstab draufgeschraubt ist, oder nicht. Der Empfang wird durch den entfernten Stab nur minimal schlechter. Habe mir schon einen neuen Stab besorgt, welcher länger ist. Dies hat allerdings auch nur eine minimale Besserung gebracht. Es sind übrigens alle Radiosender betroffen. Wenn ich über die B1 durch Dortmund fahre und freie Sicht auf den Florianturm habe, von dem das Lokalradio ausgestrahlt wird, gehts einigermaßen.
Was ich befürchte ist, dass der Antennenfuß nicht mehr ganz in Ordnung ist, oder das Antennenkabel ein ordentliches Leck hat. :gruebel: Das würde den "Empfang" bei entferntem Stab erklären...
Phantomspeisung benötigt die Antenne ja AFAIK nicht, oder?
Hat schonmal jemand von euch im Sirion den Antennenfuß oder das Antennenkabel getauscht? Wo läuft das lang?

Würde mich sehr über Eure Lösungsansätze freuen. :flehan::flehan:

Ohmann 21.03.2012 20:21

Das hört sich an, als wenn kein Entstörfilter im Radio verbaut ist. Kann man nachrüsten, kostet nicht viel und ist in jedem Falle eine Versuch wert.

rodney21 21.03.2012 20:59

Aber wenn es am Entstörfilter liegen würde, müsste ich doch eine durchgängige Störung haben, oder wenigstens irgendwie intervallartig. Aber jetzt hört es sich eher so an, als wollte ich Sender empfangen, die von sehr weit weg ausgestrahlt werden.

frankenbiker 21.03.2012 23:13

Also ein Entstörfilter kann Abhilfe bringen - wenn es am Fahrzeug liegt. Hatte ich mal bei einem Citreon AX. Da hat man jedes Gasgeben auch im Radio gehört. Mit Entstörfilter war dann Ruhe.

Beim Sirion liegt da aber meines Erachtens kein Problem vor.

Auch glaube ich nicht an Zufälle, dass 3 Radios nicht funktionieren.

Eine Phantomeinspeisung braucht man beim Sirion nicht.

Insofern ist die Vermutung, dass das Antennenkabel/ Antenne einen Treffer hat, nicht so abwägig.

Lösungsvorschlag: besorg Dir doch eine Antenne und schliesse die am Radio direkt an. Ohne festen Einbau ( provisorisch zum Testen - ev. hast Du da einen Händler Deines Vertrauens )

Funktioniert es dann, so liegt es an dem Kabel / der Antenne am Auto.

AC234 22.03.2012 10:20

Kannst ja mal durchpiepsen. Mittelstift/Leiter muß Kontakt haben zum Gewindeeinsatz oben am Antennenfuß. Da da ein Gelenkt dazwischen ist, gibts öfters Schwierigkeiten. Ich hatte das auch bei meiner Dachantenne, alter Fuß hatte um die 40 kOhm, neuer nur so 40 Ohm oder am besten noch weniger. Würde mich nach dem Winter nicht wundern, wenn da wieder mal die Korrosion zugeschlagen hat. Dran an den Fuß kommst du nur mittels Himmelausbau so richtig.
Jens

rodney21 22.03.2012 14:42

Ah danke! An die Widerstandsmessung habe ich noch gar nicht gedacht. Weis nur gerade nicht genau, wo ich messen soll. Soll ich das Radio ausbauen und dann zwischen Seele und Schirmung messen am Antennenstecker, der normalerweise im Radio steckt (natürlich aus dem Radio rausziehen)? Oder zwischen der Seele am Antennenstecker und dem Gewinde, auf den der Antennenstab draufgeschraubt ist?
Zum Dachhimmel: Ist das ein großer Akt den soweit so lösen, dass man an die Antenne rankommt? Oder muss der komplett runter? Danke schonmal

AC234 22.03.2012 19:37

Seele und Gewindeeinsatz muß Durchgang haben, Schirm sollte gegen Masse Durchgang haben und den Himmel hab ich noch nie ausgebaut. Zum Antennenfuß führt ein ganz normales Koaxialkabel, dessen Schirm mit einer Art Krallenunterlegscheibe Massekontakt zum Dach haben soll. Stellt sich ab und an die Frage, ob damit der Schirm nicht eliminiert wird, da sich eine Masseschleife bildet mit den Gehäuse des Radios, das ja auch an Masse liegt. Sei es drum, ist so vorgesehen.
Jens

Sirion_M300 27.03.2012 00:46

Der UKW-Empfang beim Sirion M3xx ist schlecht. Da hilft nur auf Digitalradio (DAB+) umrüsten, dann hat man statt Rauschen ein Geblubber bei ungenügendem Signalpegel! Dafür wird immer in Stereo gesendet und man erreicht CD-Qualität, was bei UKW nicht der Fall ist...

Kenwood DAB4551U

http://www.kenwood.de/products/car/r.../KDC-DAB4551U/

rodney21 27.03.2012 09:47

Vielen Dank für eure ganzen Tipps. Ich habe es hinbekommen, dass das Radio jetzt ein wenig weniger rauscht. Und zwar:
  1. Habe ich den Antennenstab abgeschraubt und das Gewinde am Stab und am Antennenfuß ein bisschen geschmirgelt, indem ich den Antennenstab mit ein wenig Druck in Richtung Gewinde, schnell ca. 20 Mal auf und abgeschraubt habe.
  2. Habe ich das Gelenk am Fuß auch 10-20 Mal schnell hin und herbewegt. Ob das was gebracht habe, konnte ich nicht testen, da ich beide Schritte direkt nacheinander durchgeführt habe.
Nun ist es unter normalen Bedingungen wieder möglich einigermaßen störungsfrei Radio zu hören.
Am liebsten hätte ich natürlich den Antennenfuß, sowie das Antennenkabel zum Radio ausgetauscht, aber der Aufwand schien mir doch etwas zu hoch.
Wenn ihr weitere Möglichkeiten habt, den Empfang zu verbessern, bin ich natürlich dafür offen.
@Sirion_M300: Ein Digitalradio hatte ich ja sogar schon drin. Damit war der Empfang natürlich super. Aber leider ist in Bochum nur der Bundesmuxx zu empfangen. Die WDR-Programme werden digital mit zu geringer Sendeleistung abgestrahlt, sodass man in Bochum davon nix empfangen kann.

Sirion_M300 27.03.2012 11:37

Na toll, ich bin gerade dabei wieder auf DAB(+) umzurüsten. Damit höre ich dann 1LIVE diggi, das EINSLIVE-Programm ohne Moderatorengequatsche und ohne Werbeunterbrechung!

Dass seit 1.8.2011 der DAB+ Pegel zu schwach ist, kenne ich. Ich kann mit meinem Pure Chronos II Radiowecker kein 1LIVE diggi mehr emfpangen! Vor dem 1.8.2011 ging das wunderbar, da hatte ich 92% Signal.

AC234 28.03.2012 11:06

DAB hatten sie doch schon mal um 1990 propagiert, dann aber ganz schnell festgestellt, das man gaanz viele Sender braucht, um die Deckung des Verkehrsfunks sicherzustellen und drum ist das fürs Auto schnell wieder in der Versenkung verschwunden. Daran ändert sich auch nix, je kürzer die Wellenlänge, desto schlechter die Beugung der Welle an Bergen und desto höher die Dämpfung durch Bewuchs etc.. Ist zwar toll in Ballungszentren, weil man viele Kanäle in einem schmalen Band von geringer Reichweite unterbringen kann, gar nichts jedoch auf dem Land. Deshalb hoffe ich, das sich das nie als alleinige Senderform durchsetzt. Sonst hat mal hat Pech, das man gerade in einem der vielen Funklöcher fuhr, als die Meldung über den Geisterfahrer auf meiner Fahrspur kam.
Jens

Sirion_M300 29.03.2012 11:45

DAB+
 
DAB+ ist das geilste was es gibt auf der Welt! Es lebe das DAB+, was seit 1.8.2011 durch den Äther schwingt und wodurch alte DAB Empfänger nutzlos wurden...

Sirion_M300 29.03.2012 11:49

Mein Blaupunkt Nashville DAB47 kann ich verschrotten. Oder wer will haben?

rodney21 04.04.2012 19:48

So.. nach längerem Nichtstun, habe ich mich jetzt dazu entschlossen bei Zeiten den Antennenfuß zu tauschen und bei der Gelegenheit gleich gegen DAB+-Tauglichen auszutauschen.
Gerade eben habe ich mal geschaut, wo das Antennenkabel langgeführt ist und ob ich die, für den Autohimmelausbau notwendige, Entfernung der Säulenverkleidung hinbekomme. Ich habe testweise mal die A-Säulen entfernt und dabei ist Folgendes zum Vorschein gekommen.
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=11506&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=11507&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=11505&thumb=1
Das Dicke ist eine Kupplung für das eigentliche Antennenkabel und daneben der kleine Stecker ist die Antennenmasse. Zieht man den Antennenstecker auseinander ist der Empfang von Ortssendern weitestgehend weg (logisch). Beim Abziehen von ausschließlich der Masse hört man zunächst keine Veränderung. Schwache Sender sind dann allerdings gar nicht mehr zu empfangen (nichtmal mit nem starken Rauschen). Die Masse kommt also erfolgreich bei der Antenne an. :-)
Übrigens: Entlang der rechten A-Säule verläuft der Schlauch für den Heckscheibenwischerspritzer.

Weiß einer von euch was ich noch beachten muss, wenn ich den Autohimmel entferne? Sind die anderen Verkleidungen an den Säulen auch nur geklipst? Wie geht das an den Säulen, wo sich die Anschnaller befinden? Muss man die entfernen?
Ist es einfach ein weiteres Antennenkabel (für DAB) bis in den Radioschacht zu verlegen? Oder muss ich das halbe Armaturenbrett ausbauen?!

Vielen Dank schonmal!

rodney21 14.04.2012 11:38

Erfahrungsbericht DAB
 
Ich bins mal wieder. Ich habe das Osterwochenende genutzt und mal versucht an die Antenne ranzukommen. Dazu habe ich zunächst die Verkleidungen der C-Säule entfernt. Leider muss man dafür den halben Kofferraum auseinanderbauen. Dann habe ich die Haltegriffe hinten entfernt. Leider ist man noch nicht gut genug an die Antenne rangekommen.
Die Verkleidung der B-Säule habe ich nicht entfernt bekommen, da ich nicht wusste, wie man diese Gurtdinger entfernt. :( Nach langem rumprobieren habe ich dann alles wieder in seinen Ursprungszustand zurückgebracht. (Hatte ja eh noch keine neue Antenne, wollte nur mal gucken)

Ich habe mich nochmal an das Thema DAB-Radio rangetraut und bin begeistert!:gut: Habe mir das Kenwood KDC-DAB41U gekauft. Beigelegt ist eine Scheibenantenne, die ich an der Frontscheibe der Beifahrerseite angeklebt habe. Der Empfang ist phänomenal! Selbst in Unterführungen ist störungsfreier Empfang möglich und das, obwohl die WDR-Programme nur mit 1 KW abgestrahlt werden und das in 25 km mit einigen Bergen dazwischen. :respekt:
Der Empfang im UKW-Bereich ist gefühlt ein wenig besser geworden. Da holt wohl der bessere Kenwood-Tuner einiges raus. Aber das habe ich noch nicht getestet, weil alles Wichtige auch über DAB reinkommt.

Dennoch: Wie bekomme ich die Verkleidung der B-Säule entfernt? Wie läuft das mit den Anschnallerdingern?! Das wurmt mich jetzt:motz:

AC234 14.04.2012 20:40

Üblicherweise Plastikkappe abfummeln, darunter sitzt eine Schraube mit Bundhülse. Das wars.
Jens

rodney21 15.04.2012 15:21

An der hab ich schon ziemlich rumgerupft und auch mit dem Schraubenzieher nachgeholfen. Aber leider hat die sich kein Stück bewegt :angry: Ist da vielleicht irgendwo eine Plastiknase, die ich mit dem Schraubenzieher eindrücken muss?

AC234 15.04.2012 17:01

Hm, Mund ein wenig voll genommen. Scheint oben verriegelt zu sein, ich habe mich aber auch nicht getraut, mit Gewalt heran zu gehen. Hat eigentlich jemand einen Link zum Ersatzteilkatalog mit Explosionszeichung? Mal zum Freundlichen gehen und in den Teilekatalog gucken. Schein mir so, als ginge die Verblendung nicht zerstörungsfrei runter.
Jens

Sirion_M300 16.04.2012 21:58

Kenwood KDC-DAB41U? Kann das denn auch MP3-CDs abspielen? Also ich habe mir das Kenwood KDC-DAB4551U für 147,90 EUR bei eBay geholt.

rodney21 03.12.2012 22:26

Jetzt hole ich den Thread mal wieder aus dem tiefsten Nichts :) Bin nach wie vor mit dem KDC-DAB41U sehr zufrieden. WDR-Mux und Bundesmux werden mittlerweile mit ner höheren Sendeleistung abgestrahlt und man hat in der tiefsten Tiefgarage noch Empfang! :) Einzigst der UKW-Empfang wird gefühlt immer schlechter. Mittlerweile hat man sogar im Stand auf der Ortsfrequenz immer ein leichtes Zischen. Das geht gar nicht! Ist jemandem von euch mittlerweile eingefallen, wie man die Gurtumleger an der B-Säule abmontiert? Dann könnte ich nämlich endlich den Dachhimmel entfernen und ne neue Antenne anbringen. Besten Dank!
@SIRION_M300: Werde das mit der MP3-CD ausprobieren. Bin mir eigentlich zu 99,999% sicher, dass es funktioniert. Schließlich spielt er ja auch USB-Sticks mit MP3-Dateien Tadellos ab

yoschi 05.12.2012 04:03

UKW Abschaltung verschoben
 
Zumindest in Sachsen. Die Proteste waren wohl zu stark. Wenn ich mich täusche gibt es teuere Kombinationen Radio/ Navi usw. Austausch von UKW auf DAB-Technik ab viele tausend Eu.
Antenne: Alternativ zum Dachhimmel ausbauen kann man evt auch die Heizdrähte der Heckscheibe als Antenne nutzen. Dazu sollte es Nachrüstbausätze geben. Meine eigenen Erfahrungen dazu sind allerdings älter.
Gruß!

rodney21 31.05.2013 19:23

So! Ich hab's gerade nochmal spontan versucht die Kappe runterzubekommen. Und siehe da: Es klappt.
Man muss einfach nur von unten unter das Plastik greifen und dann leicht nach vorn/oben ziehen. Der Knopf auf dem "Pull" steht bleibt erstmal dran. Darunter ist dann die Schraube. Das komplette Entfernen des Himmels habe ich aber noch nicht gemacht... habe ich Moment leider keine Zeit dafür.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.