Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   HILFE: Welches Motoröl?? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=47935)

Jadawin 02.05.2021 14:58

HILFE: Welches Motoröl??
 
Ich bin mit Sicherheit nicht der erste, der von der Auswahl an Motorenölen erschlagen fühlt und nicht weiß, zu welchem Öl er greifen soll. Ich gehe jetzt auch nur vom 5W30 Öl aus, wie es im Handbuch empfohlen wird.
  • Welches Öl ist am besten?
  • Sind die teuren von Mobil1, Ravenol oder Petronas besser als die billigen von Mannol, Amazonbasics oder markenlosen Herstellern?
  • Oder lieber das Daihatsu Öl (falls es das gibt) verwenden?
  • Longlife oder Normal?
  • Soll man immer das gleiche Öl verwenden, oder kann man auch wechseln?

Im Internet habe ich so gut wie keine aussagekräftigen Tests gefunden. Lediglich ein paar Fake-Testseiten die nur Produkte verkaufen wollen.

LG Jadawin

AC234 02.05.2021 16:05

Eine ausführliche Diskussion:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ight=motor%F6l
Jens

nordwind32 02.05.2021 17:42

Auf keinen Fall longlife. Das Öl alle 15000km bzw 12 Monate ( je nachdem was zuerst eintritt) mit Filter zu wechseln halte ich für noch wichtiger als das Öl selbst.
Ich fahre seit Jahren mannol 5W30 Energy Formula jp, extra fur japanische Autos. Ein besseres Preis-Leistungsverhältnis habe ich noch nicht gefunden.

chris76 02.05.2021 18:33

Von Long Life Öl würde ich auch abraten. Ich verwende das Toyota 5W30.
Halte dich an die Angaben im Handbuch. D.h. alle 15.000 KM bzw. spätestens nach 12 Monaten.
Wenn du mit Anhänger fährst, Kurzstrecke oder Gelände, dann alle 5.000 KM bzw. spätestens nach 12 Monaten.

Wichtig: Denke auch an das Differential und Getriebeöl!

Viele Grüße
Chris

nordwind32 02.05.2021 20:44

Das soll aber nur alle 90000km neu

tingle 03.05.2021 00:50

Da ihr von Longlife-Ölen abratet: Warum? Nicht, dass ich Befürworter wäre... Mir erschließt sich nur der Grund nicht.

chris76 03.05.2021 07:32

Ich habe mich falsch ausgedrückt. Für den Terios J2 gibt es seitens des Herstellers keinen längeren Longlife Intervall wie. z.: 30.000 KM alle 2 Jahre.

Egal mit welchem Öl, es bleibt bei einem Intervall von 15.000 KM / 1 Jahr oder bei starker Beanspruchung alle 5.000 KM / 1 Jahr. Auch mit Longlife 5W30 Öl.

Zum Longlife Öl selbst kann ich weder was positives noch negatives sagen. Ich glaube man kann so ziemlich jedes 5W30 Öl verwenden, egal ob billig oder teuer.

chris76 03.05.2021 10:36

Ganz genau! Und alle 30.000 KM / 2 Jahre das Differential Öl.

chris76 03.05.2021 10:37

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 551712)
Das soll aber nur alle 90000km neu

Ganz genau! Und alle 30.000 KM / 2 Jahre das Differential Öl.

Dacu1.0 13.08.2021 19:13

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 551710)
Das Öl alle 15000km bzw 12 Monate ( je nachdem was zuerst eintritt) mit Filter zu wechseln halte ich für noch wichtiger als das Öl selbst.

Auch wenn man z. B. nur 1.500 km im Jahr fährt (ggf. auch mal nur 500 km) und sein Pferdchen nicht peitscht?
Das fühlt sich verschwenderisch an...

Zitat:

Zitat von chris76 (Beitrag 551720)
Ganz genau! Und alle 30.000 KM / 2 Jahre das Differential Öl.

Sorry für die Frage, Differential-Öl ist doch das Schaltgetriebeöl, oder?
Hier wird eigentlich immer von lebenslang bzw. auf Nachfrage in der Werkstatt von ggf. aller 8 Jahre gesprochen. :gruebel:

AC234 14.08.2021 15:48

Dacu, ja, Motorenöl altert auch durch Oxidation, deshalb der Wechsel spätestens alle 2 Jahre. Anscheinend reduziert sich auch erheblich die Fähigkeit, die Rußablagerungen zu verhindern.
Ich fahre meinen alten Daimler Benz LKW mit dem 3.8l OM 314 keine 1500km im Jahr.
Spare ich mir den Ölwechsel. Das Ergebnis war ein ausgefallener Bremskraftverstärker, weil sich wohl die Rußpartikelchen auf den Ventilplättchen der Unterdruckpumpe verpappt hatten und daher immer wieder der Unterdruck des Bremskraftverstärkers weg war.
Ölwechsel, und das Problem verschwand.
Gut, beim Benziner PKW wird der unterdruck durch das Saugrohr erzeugt, daher besteht due Gefahr nicht, jedoch die der Ablagerung bleibt bestehen, und die setzt vor allembei den Dais, die Bohrungen in der Nut des Ölabstreifringes zu, sodaß der nachher Öl säuft und qualmt. ob das dann umweltfreundlicher ist?
Zum Getriebeöl, die Forlife Behauptung der Hersteller bezieht sich halt auf 5 Jahre oder 150.000km, je nachdem, was zuerst eintritt.
Bei unserem Sirion M3 1 KR-VE Aggregat war das originale Öl nach ca. 90.000km so verschlissen, das es sich sehr hakelig schaltete. Liegt wohl am Abrieb der Synchronringe und dem Ölverschleiß, das es die langen Molekülketten eben durchgetrennt hat. Erstaunlicherweise haben die Siriongetriebe sehr viel Öl drin für das kleine Motörchen, 2,1l, beim 2l JTD Scudo sind es 2,8l. Beim 3l Ducato ahnlich, 2,9l, das sorgt zwar für leichtes Schalten, aber auch für zerstörte Getriebelager unter Anhängerbetreib. Mit 4l Öl hält das Getriebe. Letzteres ist jedoch nicht so recht im Sinne des Neuwagenkaufes der Hersteller.
Jens

yoschi 15.08.2021 19:35

Hallo Jadawin , in deiner Anfrage steht sinngemäß die Antwort auf die Frage nach dem " besten " Motoröl : es gibt so gut wie keine Test's , und es könnte auch nur mit einem gewaltigen Aufwand aussagekräftige Test's geben .

Fakt ist : für viele Daihatsu-Motoren sind die " besten " Öle die mit der höchsten Reinigungswirkung , also nach wie vor vollsynthetik ( nicht HC-Synthese ! ) ; ob 0W-20 oder 10W-60 ist schon eher zweitrangig .

" Herstelleröle , Daihatsuöle " : ich glaube nicht , dass die großen Ölhersteller für jede Autofirma und für dessen 100 verschiedene Modelle jeweils eine extra Mischung produzieren , die in den Autohäusern angebotenen Öle sind mit Sicherheit auch nur Massenware mit einem anderem aufgepappten Etikett . Zugegebenermaßen : Qualitätsöle . Und überteuert !

Gruß !

chris76 06.09.2021 07:18

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 553666)
..ob 0W-20 oder 10W-60 ist schon eher zweitrangig

:flop:

Hallo Jadawin,
wenn im Handbuch 5W30 steht, dann solltest du auch dabei bleiben. Die Ingenieure von Toyota / Daihatsu haben sich schon was dabei gedacht und nicht aus Spaß irgend was ins Handbuch geschrieben.

Viele Grüße
Chris

Jadawin 06.09.2021 18:43

Zitat:

Zitat von chris76 (Beitrag 554035)
:flop:

Hallo Jadawin,
wenn im Handbuch 5W30 steht, dann solltest du auch dabei bleiben. Die Ingenieure von Toyota / Daihatsu haben sich schon was dabei gedacht und nicht aus Spaß irgend was ins Handbuch geschrieben.

Viele Grüße
Chris

Das ist absolut klar. Man sollte schon das Öl verwenden, welches vom Hersteller empfohlen wird. Wenn 5w-30 im Handbuch steht, dann nimmt man auch 5w-30 und kein 0w-60 oder sonst was.
Und das man ein vollsynthetisches Öl verwenden sollte, dürfte auch für jeden klar sein.

Also, wenn mir jemand ein VOLLSYNTHETISCHES 5 W 30 ÖL kann, dann wäre ich sehr dankbar.

LSirion 06.09.2021 19:37

Ich habe immer vollsynthetisches 0W-40 (Super Leichtlauf Driver) von Meguin (stellt auch die Öle für Liqui Moly her - identisch sind die Öle dennoch nicht) in meinen Sirion gekippt. Waren damals rund 6 €/Liter. 0W-40 deckt im Gegensatz zu 5W30 noch besser die Kaltstart- und die Betriebstemperatureigenschaften ab (kalt dünn und warm etwas dicker). Hatte ich aus deren Onlineshop (Zeil), war damals noch ab 60 (?) € mit kostenlosem Versand. Heute nicht mehr... jedenfalls war ich damit zufrieden, mein Auto auch. Vollsynthetisches 5W-30 haben die scheinbar leider nicht, aber kipp doch einfach irgendeines rein... die kommen alle aus demselben Werk, haben ggf. leicht unterschiedliche Eigenschaften, aber viel nimmt sich das nicht...
Beim 5W-30 muss man noch darauf achten, dass es nicht ACEA A5/B5 ist, aber ACEA A3/A4 nehmen und reinkippen, fertig.

Edit: C3/C4 (neue Klassen) sollte auch passen...

https://assets.adac.de/image/upload/...nen_klwpnt.pdf


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.