Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Copen Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Rostübersicht - Bitte eintragen! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=24688)

Jens87 10.08.2008 17:38

Rostübersicht - Bitte eintragen!
 
Baujahr 04-07/2006 - GELB - kein Garagenwagen - Ganzjährig gefahren - extreme Salzstreuung im Winter (Voralpen) - 47.000 KM - keinerlei nachträgliche Versiegelung - Kein Rost

benrocky 10.08.2008 17:55

Baujahr 2006, EZ: April 2006 - stahlgrau perleffekt - kein Garagenwagen - Ganzjährig gefahren - normale bis häufige Salzstreuung im Raum Köln/Bonn - 64.000 KM - Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz bei Inspektion, erstmals bei 45.000km, bei 60.000km nochmal leicht nachbehandelt - Kein Rost

Schöne Grüße
Thomas

sirion59 10.08.2008 19:21

Rostübersicht - Bitte eintragen!
 
Baujahr - Erstzulassung: 01.04.2004 RHD Schwarzperleffekt, Garagenwagen,nur bei schönem Wetter im Sommer gefahren,also kein Salzkontakt,22420 Km, keinerlei Rost,keinerlei nachträgliche Versieglung! Nur Handwäsche!


Gruß
Michael

Tenchios2 11.08.2008 18:00

Erstzulassung 02/2004 Gelb ca.35.000Km Garage. Fahre Ganzjährig zur Arbeit damit (Kurzstrecke ca.15Km/Tag) Ort: Hamburg.

Kein Rost bisher und keine zusätzlichen Maßnahmen gegen Rost bisher durchgeführt.

Der Solinger 11.08.2008 19:10

Erstzulassung 08/2005, Gelb, 20000 Km, keine Garage, fahre ganzjährig, normale Salzstreuung, Unterbodenschutz seit einer Woche.

Werde jetzt noch die Hohlräume versiegeln lassen.

Jens87 11.08.2008 21:21

Danke für die Beiträge, ich hoffe es melden sich noch mehr :-)

Das Rostproblem scheint sich wirklich nicht nach Baujahren eingrenzen zu lassen.

Eventuell gab es kurzzeitig Qualitätsprobleme beim Zulieferer oder es wurde "probehalber" bei der Produktion ein Arbeitsschritt eingespart oder verändert bis man gemerkt hat dass das doch keine so gute Idee war?

Ich werd jedenfalls weiter ohne zusätzliche Versieglung fahren und mal schauen was sich so ergibt...

arnie96 13.08.2008 12:44

Ist wohl noch zu neu für Rost, aber der Vollständigkeit halber:

07/2007 - Blau - kein Garagenwagen - Ganzjährig gefahren - normale Salzstreuung im Winter - 9500 KM - keinerlei nachträgliche Versiegelung - Kein Rost.

Ich hoffe mal, dass Daihatsu mehr getan hat, als die neueren Baujahre nur ab Werk mit tonnenweise Unterbodenschutz vollzusprühen. Habe rein subjektiv das Gefühl, dass es irgendwas bringen muss, wenn man einen Wagen am Ende der Modellreihe kauft, nachdem Jahre der Erfahrung vorhanden sind und die Möglichkeit besteht, Fehler zu finden und zu beheben. Mein Betriebssystem (OSX) läuft auch immer geradezu perfekt, kurz bevor eine neue Version eingeführt wird, dann fängt es wieder mit den Nachbesserungen an :stupid:

Tenchios2 13.08.2008 15:00

Zitat:

Zitat von arnie96 (Beitrag 309549)
.... Habe rein subjektiv das Gefühl, dass es irgendwas bringen muss, wenn man einen Wagen am Ende der Modellreihe kauft, nachdem Jahre der Erfahrung vorhanden sind und die Möglichkeit besteht, Fehler zu finden und zu beheben. .... :stupid:

Der Copen war ja nicht Neu als er nach Deutschland kam, sondern lief ja schon ca. 2 Jahre in Japan. Mein Händler kennt nur Probleme beim Copen wenn der Kunde daran Rumgebastelt hat und die Rostvorsorge dann vernachlässigt hat.

arnie96 13.08.2008 15:22

Naja, aber 2 Jahre sind bei einem Modell, dass vielleicht 8 Jahre auf dem Markt ist, noch nicht so viel. Muss ja erstmal rosten, damit auf das Rostproblem reagiert werden kann und in den Großstädten in Japan ist das Klima ja eher wie in Kalifornien: Da rostet eigentlich so gut wie kein Auto, weil die da meistens zwischen 20-30 Grad haben und überhaupt nicht streuen, weil es nicht schneit und keinen Frost gibt. Und die wenigen nach Europa exportierten Wagen sind wahrscheinlich auch erstmal super gepflegt worden.
Schätze mal, dass sich erst so ab 2005/06 wirklich was getan hat...

Der Solinger 13.08.2008 18:53

Zitat:

Zitat von Tenchios2 (Beitrag 309563)
Mein Händler kennt nur Probleme beim Copen wenn der Kunde daran Rumgebastelt hat und die Rostvorsorge dann vernachlässigt hat.

Tut mir leid, aber wenn ich sowas lese rollen sich bei mir die Fußnägel auf.

Ich kenne mittlerweile 4 Copen, die den selben Rostbefall an der Kofferraumdichtung haben wie ich, 2 Copen mit Lack und Rost an den Schwellern und in England gab es sogar eine Rückrufaktion wegen Rost an den Kotflügeln.

Ich glaube kaum, dass einer von uns an unseren Copen "rumgebastelt" hat, vorallem nicht an diesen Stellen. Desweiteren liegt es doch eindeutig bei den Händlern, sich im Rahmen der Inspektion um die "Rostvorsorge" zu kümmern. Also habe ich doch da nichts "vernachlässigt"!!!

Wenn mein Händler solch einen Spruch gemacht hätte, würde ich einen Wechsel in Betracht ziehen.

Tenchios2 13.08.2008 19:28

Zitat:

Zitat von Der Solinger (Beitrag 309603)
...
Ich kenne mittlerweile 4 Copen, die den selben Rostbefall an der Kofferraumdichtung haben wie ich, 2 Copen mit Lack und Rost an den Schwellern und in England gab es sogar eine Rückrufaktion wegen Rost an den Kotflügeln.

Ich glaube kaum, dass einer von uns an unseren Copen "rumgebastelt" hat, vorallem nicht an diesen Stellen. Desweiteren liegt es doch eindeutig bei den Händlern, sich im Rahmen der Inspektion um die "Rostvorsorge" zu kümmern. Also habe ich doch da nichts "vernachlässigt"!!!

Wenn mein Händler solch einen Spruch gemacht hätte, würde ich einen Wechsel in Betracht ziehen.

Mein Händler hat 13-14 Copen bisher verkauft und angeblich hat noch keiner was wegen Rost am Kofferraum oder an den Schwellern gesagt.
Ich habe Teilweise meine Kofferraum Dichtung Abgemacht und nichts gesehen. Bei den Türschwellern sehe ich auch nichts, aber ich wische diese auch nach jeder Wagenwäsche nach.
Nächstes Jahr könnte mein Auspuff ein loch bekommen da der schon an einigen Stellen Anfängt zu Rosten, Hauptsächlich am Ende wo diese beiden dicken Auspuffblenden drangeschweist sind. Aber das Problem mit den Auspuff in dieser Zeitspanne hatte ich schon bei meinen vorherigen Autos (2xBMW, 1xFord) wegen meinen Kurzstrecken wo der Wagen kaum warm wird.

peterp 30.08.2008 21:00

Zitat:

Zitat von Tenchios2 (Beitrag 309616)
Nächstes Jahr könnte mein Auspuff ein loch bekommen da der schon an einigen Stellen Anfängt zu Rosten, Hauptsächlich am Ende wo diese beiden dicken Auspuffblenden drangeschweist sind.



kann ich bestätigen, bj 06/04 - 44 tkm heute ist das rechte dicke teil abgefallen, der händler schweisst es mir wieder dran, hoffentlich bleibt der rest heile

grüße
peterp

KaiB 31.08.2008 18:48

Copen, Bj. 08/2003, grün met., 44.500 km, die letzten 3 Jahre ganzjährig gefahren, kein Garagenwagen.

Rostbläschen am hinteren linken Kotflügel und im Bereich Tankeinfüllstutzen. Wird jetzt weggemacht, kpl. Hohlraum- und Unterbodenversiegelung nachgeholt.

KaiB 17.09.2008 20:20

Guten Tag!

Neuigkeiten zum Theman Rost am Copen: Heute hat das rechte Endrohr vom Auspuff unseres Copens das weite gesucht. Irgendwann, irgendwo während der Fahrt. Offensichtlich Rostbefall...

Muss schon sagen - das geht mir jetzt aber mächtig auf den vielzitierten... Erst der Kotflügel, jetzt auch noch der Auspuff.

Das ist jetzt der 5. Daihatsu und mit Sicherheit der bestgepflegteste. Ganzjahreswagen waren sie alle. Werde mich morgen mal mit Daihatsu in Verbindung setzen, mal sehen, was die sagen. Viel Hoffnung hab ich da allerdings nicht, der Wagen ist ja "schon fast 5 Jahre alt" und hat "schon" 44.000km gelaufen. Trotzdem eine herbe Enttäuschung...

Grüsse, Kai

YellowSubmarine 13.10.2008 14:26

Hallo zusammen,

auch ich bin ein "Rostopfer" und ziemlich enttäuscht.

Copen gelb, Rechtslenker, Erstzulassung 06/2004, ganzjährig gefahren, im Carport untergebracht, sehr gepflegt (Handwäsche), 65.000 km. Erste Lackbläschen und Rost im Mai 2008 am Schweller vorne rechts und Radlauf hinten links sowie an der Tankeinfüllung.

Schäden wurden auf eigene Kosten repariert, da ich keine Garantieverlängerung habe (MIST!!!) und diese 10-Jahresgarantie bei Rost nur dann greift, wenn Durchrostung von innen festzustellen ist.

Bei der Reparatur wurden zusätzlich alle Hohlräume neu versiegelt und der Auspuff musste erneuert werden. Vor zwei Tagen beim Waschen der nächste Schreck: Neue Bläschen am Kotflügel hinten rechts. Es geht schon wieder los ...

Deprimierte Grüße
Tatjana

arnie96 07.11.2008 18:49

Was mich mal brennend interessiert: gibt es schon ein Rostopfer mit einem Linkslenker? Kennt jemand eines? Kennt jemand einen, der einen kennt, der eines kennt?

Jens87 07.11.2008 20:31

Noch ist der Linkslenker wohl zu neu, die ältesten sind jetzt ja gerade mal 2,5 Jahre alt, da greift ja sogar noch die "normale" Werksgarantie.

Bei meinem 08/2006 ist war jedenfalls bei der Allherbstlichen Politur vor ein paar Wochen noch nichts zu sehen.

Interessant wirds denk ich frühstens nach dem nächsten Winter, aber spätestens 2010 sollte mit ersten Rostopfern zu rechnen sein, wenn nicht nachgebessert wurde.

copen83 07.11.2008 21:11

Ja, da hat Jens recht, die LHD´s sind noch zu jung.

Zitat:

Zitat von Jens87 (Beitrag 322393)
Interessant wirds denk ich frühstens nach dem nächsten Winter, aber spätestens 2010 sollte mit ersten Rostopfern zu rechnen sein, wenn nicht nachgebessert wurde.

Garantiert hat Daihatsu NICHT nachgebessert, wäre ja was ganz neues.
Außerdem hab ich mir jetzt Linkslenker angeschaut und die sind an den relevanten Stellen auch mies verarbeitet.

RECO 63 07.11.2008 23:14

Hallo zusammen,
mich interessiert, warum viele Copeneigner keine oder zu späte Rostvorsorge treffen.
In diesem und auch in dem anderen Forum wurde schon viel über rostende Copen geschrieben. Dazu gibt es z.T. erschreckende Fotos, die einen (ich gehöre dazu, allerdings selfmade) am nächsten Tag sofort zu einem Fachbetrieb zwecks Konservierungsmaßnahmen fahren lassen sollten.
Man muß Bei Daihatsu und auch bei vielen anderen Automarken einfach 500 Euro für die Konservierung mit einplanen, da diese ab Werk schlicht und einfach nicht oder nur unzureichend vorhanden ist, um Kosten zu sparen.
Beim Kauf meines Copen im Februar diesen Jahres war mir klar, dass ich kein 0815 Auto, sondern ein Kultauto kaufe, dass ich nach Möglichkeit zwanzig Jahre oder länger (so Gott will) fahren werde.
Also wird, weil ein Auto unter normalen Umständen nie so lange halten wird, bestmöglich konserviert.
Wenn nicht konserviert wird, brauche ich mich über entstehenden Rost nach einigen Jahren nicht wundern. Wird der Copen nach vier oder fünf Jahren wieder verkauft, wird das Ganze für den Erstbesitzer kein Thema sein. Dann dürften allerdings auch keine Beschwerden über Rost aufkommen.
Wenn der Rost äußerlich z.B. schon an den Schwellern sichtbar wird, ist es leider für eine Konservierung schon zu spät.

Gruß Siggi

copen83 08.11.2008 12:42

Zitat:

Zitat von RECO 63 (Beitrag 322422)
Wenn der Rost äußerlich z.B. schon an den Schwellern sichtbar wird, ist es leider für eine Konservierung schon zu spät.

Im Grunde gebe ich Dir Recht, jedoch sind einige Roststellen am Copen nur außen.
Mein Händler hatte die Stellen mit einen Endoskop untersucht.
Das Problem ist das Daihatsu die Dichtmasse einfach nicht richtig durchtrocknen lies. Sie wahrscheinlich alles lackiert bevor die Masse trocken, dadurch hat sie sich dann noch zusammengezogen und der Lack platzt ganz leicht aus, dadurch kann Wasser eindringen und es rostet an der Stelle. Dies wurde beim LHD wahrscheinlich nicht geändert, die Dichtmasse sieht immer noch genauso mies verarbeitet aus. Bei so was hilft auch keine Hohlraumkonservierung.
Aber trotzdem sollte man unbedingt eine Hohlraumkonservierung machen lassen, da es auch noch andere Roststellen gibt, das Abschlussblech soll auch ganz gerne rosten.

Flieger 08.11.2008 21:47

Die Rostvorsorge nach den hier und anderswo zu findenden Berichten ist wohl tatsächlich ein "muß". Ich habe einfach keine Lust, wie bei meinem Studentenauto von annodazumals den Kampf gegen den Rost ein zweites mal zu verlieren.

Deshalb hat mein nagelneuer Copen erstmal die volle Dosis von innen und von unten verpaßt gekriegt.

Das sollte jetzt den Rostschutz auf den im dritten Jahrtausend üblichen Level gebracht haben. Vielleicht hält der Wagen dadurch länger als es noch Erdöl gibt?

Hoffen wir mal das Beste!

Flieger

arnie96 11.11.2008 17:10

Wie lange hält denn eine Hohlraumversiegelung? Ist es ratsam, sie ganz am Anfang zu machen? Meiner ist von Juli/07, überlege, ob ich sie jetzt, oder erst nächstes Jahr mache... Was wird da eigentlich im Detail gemacht? Kann das jeder Schrauber, oder braucht man da einen Spezialisten?

RECO 63 11.11.2008 18:02

Hallo arnie96,
eine Hohlraumkonservierung mit Mike Sanders oder Fluid Film Liquid AR hält laut Hersteller mindestens fünfzehn Jahre.
Wenn Du es selber machen willst, mußt Du wissen, wie ein Auto aufgebaut ist. Ansonsten findest Du nicht alle Hohlräume.
Des weiteren braucht man einen geeigneten Kompressor und eine leistungsstarke Druckbecherpistole. Dazu noch eine alte Herdplatte zum Erhitzen des entsprechenden Mittels.
Dann noch einen Raum, in dem man den Copen aufbocken und teildemontieren kann (Frontstoßfänger, Heckstoßfänger, Türverkleidungen, vordere Kotflügel usw.).
Dann braucht man noch Erfahrung mit dem Umgang der Druckbecherpistole, damit auch genügend Konservierung in die Hohlräume gelangt.
In meinem Copen habe ich ca. vier Liter Fluid Film geblasen. Das Ganze hat mit Demontage und Montage der oben erwähnten Teile über zwanzig Stunden gedauert.
Du siehst, das Selbermachen ist ganz schön aufwendig und vor allen Dingen schmutzig.

Gruß Siggi

arnie96 11.11.2008 18:37

Selber machen, habe ich ja nicht in Betracht gezogen. Frage war eher, ob es jeder KFZ-Mechaniker machen kann, oder ob es Spezialsten gibt, die es den ganzen Tag lang machen und deshalb damit Erfahrung haben, oder ob es mein Dai-Händler machen soll, weil er vielleicht den Copen am besten kennt...

Bin auf dem Gebiet tatsächlich völlig unbewandert, es werden also Hohlräume versiegelt. Aber mit den Problemzonen wie z.B. Tankdeckel/Türschweller hat die Hohlraumversiegelung doch nichts direkt zu tun, oder?

copen83 11.11.2008 21:39

Ich weis nicht wie es bei den Tankdeckel ist aber bei den Türschwellern war der rost nur außen. Eine Hohlraumversiegelung würde ich Dir trotzdem wärmstens empfehlen. Im Grunde müsste es jeder gute Kfz-Mechaniker können. es kommt aber eben darauf an welches Produkt verarbeitet werden soll. Mike Sanders machen nicht so viele, sind häufig Oldtimerwerkstätten, da das Fett auf 120 Grad erhitzt werden muss. Es gibt noch hunderte andere Produkte, es kommt eben darauf an wie viel du ausgeben willst. Die sollen dann auch gleich mal nach den Unterbodenschutz schauen ob der gut aufgetragen ist, da scheint es große Serienstreuungen zu geben.
Ich habe meinen Copen im September auch selber versiegelt (danke noch mal an RECO 63). Der Vorteil ist, dass ich jetzt die nötigen Werkzeuge habe (Druckbecherpistole, Kompressor, Hohlraumsonden, etc.) und eine Auffrischung der Versiegelung recht günstig ist, man brauch nur noch das Material. Ich werde meinen Copen im Frühjahr noch mal mit FluidFilm zupumpen und das müsste dann erstmal genügen.

LG

Copenliebling 14.11.2008 16:13

Copen Modell 12.2007 1,3 Liter grau metalisé
 
Guten Tag miteinander. Ganzjahreswagen 1 Jahr alt keinerlei Rost!
Fahre den Wagen im Berggebiet und Autobahn (starker Salzeinsatz!).

Gruess aus dem Berner Oberland CH :respekt:

HMJcopen 14.11.2008 17:31

Hallo zusammen, April 2006, graumetallic, immer Draussen, kein auffälliger Rost. Werde demnächst von unten den Wagen anschauen und Euch dann berichten.

Gruß

HMJcopen

RECO 63 14.11.2008 20:24

Hallo copen83,
für die Rostvorsorge an der Trennfuge des Schwellers gibt es auch eine ganz einfache Lösung.
Die Fuge mit Perma Film Transparent mittels Pinsel zweilagig einstreichen.
Hat mein Copen auch an den Türfalzen rundum und an der Falz im Bereich des Tankeinfüllstutzens bekommen.
Ist kaum sichtbar, aber wirksam.
Gruß Siggi

HMJcopen 15.11.2008 12:10

Hallo,

heute Vormittag war mein Copen auf der Hebebühne meines Dai-Händlers. Wir haben den Wagen sehr genau auf Roststellen abgesucht. Die werksseitige Versiegelung ist immer noch einwandfrei. Es gibt keine Roststellen.

Beim rechtsgelenkten Copen gab es wohl schlampig aufgetragene Versiegelungen, beim linkslenker nicht mehr.

Vielleicht haben es einige zu gut in der Autowäsche gemeint und haben den Druckstrahl aus zu kurzer Entfernung aus die Karrosserie gehalten. Dadurch könnte Wasser an Stellen eintreten, die dann später rosten. Allerdings spricht dagegen, dass es bei unterschiedlichen Besitzerautos an gleichen Stellen rostet.

Da hilft nur Wagenpflege und eine gute Zusammenarbeit mit Daihatsu, damit eine Lösung für beide Seiten gefunden wird. Dai sollte auch an diesen Auffälligkeiten interessiert sein, um Schwachstellen abzustellen.
Gruss HMJcopen.

copen83 16.11.2008 17:29

Zitat:

Zitat von HMJcopen (Beitrag 323258)
... gute Zusammenarbeit mit Daihatsu, damit eine Lösung für beide Seiten gefunden wird. Dai sollte auch an diesen Auffälligkeiten interessiert sein, um Schwachstellen abzustellen. ...

Das kannst du vergessen, Daihatsu ist lässt keinerlei Kulanz durchgehen.
Daihatsu ist daran überhaupt nicht interessiert! Das ist absolut unverständlich!

Curnewton 16.11.2008 17:49

So, dann werde ich mich auch mal mit zwei Copen hier verdingen:
- Copen EZ 10/2007, ganzjähiger Betrieb ohne Garage = bislang kein Rost
- Copen EZ 04/2008, ganzjähiger Betrieb ohne Garage = bislang kein Rost

Gruss

Curnewton

Jens87 16.11.2008 19:34

Die kleinen Dinger wecken eine richtige Sammelleidenschaft ;-)

Aber im Ernst, eigentlich traurig einen Thread aufmachen zu müssen, wo bestätigt wird, dass 1 oder 2 Jahre alte Autos noch keine Rostschäden aufweisen...

Curnewton 16.11.2008 20:30

Wenn der dritte vor der Türe steht :grinsevi: ... dann rede ich auch von Sammelleidenschaft :lol:
Na ja, der Rest der Welt denkt dann wohl eher das man(n) eine Schraube locker hat :stupid: ... aber das ist mir auch jetzt schon herzlich egal

Ich vergass aber zu erwähnen das beide Copen die komplette Mike-Sanders-Kurpackunbg bekommen haben.

Gruss

C.

arnie96 17.11.2008 14:54

Mike-Sanders? Hab' mich jetzt auch mal schlau gemacht. Der Mann ist ja kein irischer Rennfahrer, sondern hat 'ne Werkstatt in Schleswig-Holstein! Hat jemand die Behandlung da gemacht, oder ist die beim Schöpfer selbst unbezahlbar?

Curnewton 17.11.2008 18:20

Es gibt ja eine Menge an Werkstätten die diese Konservierung mit dem Mike-Sanders-Fett anbieten. http://http://mike.british-cars.de/V...sstationen.htm

Ich habe mir einfach ein paar in der Nähe ausgeguckt, und bei der die mir am vertrauenswürdigsten wirkte und ein halbwegs brauchbares Preis-Leistungsverhältnis hatte bin ich dann mit beiden Copen zur Behandlung gewesen.

Mit der entsprechenden Ausrüstung kann man das auch selbst machen, ist aber wohl eine ziemliche Sauerei.

Ich habe im Bekanntenkreis auch ein paar Oldtimer-Besitzer, die schwören ebenfalls auf Mike-Sanders, von daher ist das sein Geld (hoffentlich) wert.

Gruss

Andreas

HMJcopen 19.11.2008 20:14

Dann muss mehr Druck ausgeübt werden von Seitens der Besitzer. Bei einer Telefonbefragung von Daihatsu habe ich die Schwachstellen klar benannt. Geändert hat sich nichts, allerdings beginnt Qualität auch im Kopf, der Angestellten. Bei meiner Werkstatt wurde mir vom Mechaniker gesagt, dass das Klappern am Dach nicht so schlimm ist, ich sollte mich nicht so anstellen. Da habe ich ihm zu verstehen gegeben, dass diese Einstellung nicht geht. Zu oft haben die Dai Vertretungen den Ruf einer Hinterhofwerkstatt und das ist auf solche Mitarbeiter zurückzuführen. Wir kaufen bei Dai keine Autos, weil wir uns keine anderen leisten können, sondern weil wir auf bestimmte Modelle abfahren. Gerade in solchen wirtschaftlichen Zeiten müssen die Autohäuser sich kulanter zeigen. Also ran an die Verhandlungen und wenn sich Jemand festgefahren hat, vielleicht hilft eine bisher unbeteiligte Person beim Kompromis. Jeder Händler lebt von seinem guten Ruf und dem Geld seiner Kunden. Die Japaner sind harte Geschäftsleute, die keine negativen Nachrichten nach Japan schicken dürfen. Der Weg geht über die Händler diese sind meist Europäer und wissen um was gespielt wird. Also ran ans Verhandeln und nicht abwimmeln lassen.

copen83 19.11.2008 22:28

Das bringt alles nichts, Daihatsu ist so ziemlich der unkulanteste Laden den es gibt!!!!!!!!!!!!
Meinen Händler kann ich aber nur empfehlen, der ist wirklich sehr kompetent und freundlich.

arnie96 20.11.2008 01:54

Sorry, nochmal zum "Einfetten". Mike-Sanders ist also die erste Wahl. Was habt ihr denn so bezahlt? (Für den Service inkl. Material) ... Nur damit ich ein paar Hausnummern habe... ;)

Curnewton 20.11.2008 06:03

Ich habe bei den beiden Copens jeweils etwas mehr als 400 Euro bezahlt, das war aber inklusiver aller Nebenarbeiten, ich selbst habe nur Auto abgestellt und einen Tag später wieder geholt.

Es gibt da die verschiedensten Aussagen, wenn ich mich recht entsinne soll es auch für knapp 200 Euro schon Werkstätten gegeben haben die das offerieren, allerdings wären die fast 250 km weit weg gewesen, also für mich keine Option. Durch Eigenleistungen (Teile demontieren wenn möglich) kann man bei der einen oder anderen Werkstatt den Preis auch etwas drücken.

Zumindest hier im Rhein-Main Gebiet sind 350 - 450 Euro die übliche Preisspanne für den vollen Service ohne Eigenleistung, einer wollte sogar 800 Euro, aber das war ein Jaguar Exlusiv Händler, wie ich später erfahren habe.

Gruss

Andreas

Curnewton 09.05.2009 18:00

Hallo,
leider muss ich mich mit meinem Beitrag weiter oben korrigieren.
Am Copen meiner Frau Linkslenker / EZ 04-2008 (!!) Rost unter der Kofferraum-Dichtung zum Stosfänger hin :heul:

http://img14.myimg.de/ROST2ce6d0.jpg

:flop: :flop: :flop:

Wird am Montag reklamiert. Ist echt einen Schande :motz:

Gruss

Andreas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.