Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die YRV Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Mehr Leistung im YRV (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23572)

DerGitte84 09.05.2008 12:28

Mehr Leistung im YRV
 
Moin,
bin der Christian und neu hier.
Habe vor mir einen YRV mit dem normalen 1.3er und 87 PS zu holen.
Nun meine Frage.Gibt es die Möglichkeit aus dem Motor mehr Leistung rauszuholen?
Ist das nicht der gleiche Motor wie im Sirion mit 102 PS?
Kann man den Motor auf den gleichen Stand bringen?
Was sind die Unterschiede?

benrocky 09.05.2008 12:54

Hallo!
Es gibt den YRV auch als 1.3er Turbo, heißt YRV GTti.
Der hat 129PS und ein Automatik-Getriebe mit Lenkrad-Steuerung.

Vielleicht wäre es dann ja sinnvoller, so einen direkt zu kaufen, anstatt dann Motor und diverse Teile zu tauschen bzw. umzubauen. Den 1.3er Motor mit 102 PS muss man ja auch erstmal bekommen und finanziell gesehen wirst Du dann mit einem YRV GTti sicherlich günstiger davon kommen.

Schöne Grüße
Thomas

DerGitte84 09.05.2008 13:03

Mag sein.Aber der normale YRV ist halt auch in der Versicherung günstiger.
Da ich momentan noch bei 140% liege geht das nicht anders.
Gibt es noch andere Möglichkeiten?
MfG

Rainer 09.05.2008 13:11

Hy

natürlich geht das, der user "Freestyler" hat das mit seinem YRV 1.3 Top gemacht, er hat Motor und kabelbaum von einem verunfallten Sirion 1.3 (M101, also der ältere) gemacht.

Mein YRV 1.3 hat den GTti Motor samt Getriebe und Kabelbaum bekommen.

Finanziell lohnen tut sich das in keinem Fall und ich weiß nicht ob du nicht die TK verlierst wenn du solche änderungen machst ob der dann nicht hochgestuft wird auf Siron 1.3 oder YRV GTti.


Du kannst natürlich den K3-ve Motor den du jetzt drinnen hast so anpassen das er 102PS hat so wie der K3-VE2 aus dem Sirion 1.3, aber dazu brauchst du entweder das fertige Steuergerät vom Sirion inkl. Kabelbaum (und da gibts pass schwierigkeiten da manche Kabelstränge zu kurz sind) oder du baust ein frei programmierbares Steuergerät ein und änderst den Motor (anderer Zylinderkopf, andere Kolben) aber unter 3000,- Euro kommst du da in keinem Fall davon, egal wie du es auch drehst und für 3000,- Euro kannst du schon auch über die andere TK überlegen. Vor allem da du ja alles selbst machen mußt und dir vermutlich keiner dabei wirklich helfen kann.

DerGitte84 09.05.2008 13:32

Und wenn ich mir so einen sirion Motor einbaue, was muss ich da alles beachten?
Passt das Getriebe, Kupplung,...?

benrocky 09.05.2008 13:54

Hallo!
Soviel ich weiß, musst Du auch Kupplung/Getriebe vom Sirion mit 103 PS umbauen und diverse Teile wie Kabelbaum, Steuergerät usw. da diese auf den Motor abgestimmt sind.
Die Teile vom YRV 1.3 können da glaub ich nicht übernommen werden, wie gesagt geht zwar alles, aber ich sehe es auch so wie Rainer, wenn man 3000 Euro an Kosten grob kalkuliert (was aus mehreren Erfahrungsberichten nicht unrealistisch ist) würde ich mir das auch eher überlegen.
Selbst wenn Du dann 300 Euro z.B. in der Versicherung mehr zahlen würdest im Jahr, so bräuchtest Du theoretisch gerechnet 10 Jahre um das wieder rauszuholen. Außerdem sinkt ja auch der Versicherungsbeitrag jährlich, wenn Du unfallfrei bleibst.

Ich würde Dir eher noch den Tipp geben, evtl. den Wagen auf Deine Mutter oder Deinen Vater anmelden als Zweitwagen (falls die schon ein Auto angemeldet haben), so fängt dieser direkt bei 100% an (ist jedenfalls bei uns so).
Oder wenn ihr ein anderes Auto verkauft oder abgebt, kann man auch den Versicherungsvertrag auf den YRV umschreiben, so dass die eventuell schon günstigeren Prozente übernommen werden können.

Was Du technisch bei dem Umbau genau beachten musst, weiß ich leider nicht, da ich kein KFZ-Mechaniker bin.

Schöne Grüße
Thomas

DerGitte84 09.05.2008 14:16

Mich würde das sicher keine 3000€ kosten.
Würde den Umbau selber machen und die Teile würde ich denke mal bei der Autoverwertung bekommen.Oder Unfall-Sirion.
Hab gelesen das, das Getriebe vom YRV besser ist als das vom Sirion.Kann ich da nicht das originale drin lassen?

Rainer 09.05.2008 15:04

Zitat:

Zitat von DerGitte84 (Beitrag 295264)
Mich würde das sicher keine 3000€ kosten.
Würde den Umbau selber machen und die Teile würde ich denke mal bei der Autoverwertung bekommen.Oder Unfall-Sirion.
Hab gelesen das, das Getriebe vom YRV besser ist als das vom Sirion.Kann ich da nicht das originale drin lassen?


Tja, wenn du meinst, dann mach mal....


Getriebe vom YRV passt physikalisch, hält aber die hohe Leistung nicht mehr als maximal 30-50.000 km durch.

Einfach EFI-ECU tauschen is nicht wegen anderem Kabelbaum / anderer Steckerbelgung UND wegen der Wegfahrsperre.


Beim YRV wie bei jedem anderen aktuellen Dai ist es so dass die Wegfahrsperre mit dem EFI-ECU "spricht"

DerGitte84 09.05.2008 15:11

Das hört sich ja alles ziemlich kompliziert an.
Ne andere Möglichkeit gibt es nicht?
Gibt es überhaupt irgentwelche Tuningteile für den YRV?
MfG

urlauber51 09.05.2008 18:00

Guck mal unter http://www.gdv-dl.de/komplexe-suche.html
falls du diese Seite noch nicht kennst und geb mal Daihatsu YRV ein.

Da siehst du, dass die Haftpflicht bei allen YRVs TK 15 hat. Nur die Teilkasko ist unterschiedlich. Diese hat aber KEINE Schadenfreiheitsrabatte, deswegen macht das bei Dir als jungen Fahrer nichts aus. Lass Dir mal bei verschiedenen Versicherungen ein Angebot durchrechnen. Ich denke die Teilkasko wird beim YRV 1,3 ca 120€ kosten und beim GTTi ca 150€. Haftpflicht wie gesagt gleich.

Also: Wenn du meinst dir reichen 87PS nicht aus, dann kauf dir nen GTTi und lass ihn auf deine Eltern zu. Billiger kommst du nie weg. Rein rechnerisch bräuchtest du dann 100 Jahre um die 3000€ vom Umbau einzusparen.
Und glaub mir, selbst wenn du alles selber machst, 3000€ sind realistisch!
Verunfallter Sirion 1,3 (falls überhaupt zu finden) min 2500€ + ca 300€ Eintragung + ca 200€ Kleinkram (Simmerringe, Filter, Öle, Schrauben, Dichtungen, eventuell auch Bremsen und Achsmanschetten etc.).

Überleg dir wirklich gut, was du machst!!!

Gruß Martin

DerGitte84 09.05.2008 18:34

Hast ja recht.
Aber der ist mir erstmal auch in der Anschaffung zu teuer.
Wollte nicht mehr wie 4500€ ausgeben und den Rest nach und nach.

Sterntaler 09.05.2008 20:21

So jetzt muss sich mal der Richtige dazu äußern ;).
Es war nich Freestyler sondern ich btw.
Ich habe in meinen normalen YRV 1,3 den 102 Ps Sirion (K3-VE2) eingebaut. Wenn man weiß was man beachten muss ist der Umbau mit 2-3 Leuten in etwa 3 Tagen zu schaffen. Als Spender unbedingt einen ganzen Sirion kaufen. Wenn man die alten Teile verkauft hat (z.b YRV Motor und den Rest vom Sirion) kann man das für 1000€ + Arbeit realisieren. In diesem Thread habe ich Alles genau beschrieben:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=20864
Wenn du genaueres Wissen willst kann ich dir gerne meine Tel. per pn schicken.
Jan

DerGitte84 10.05.2008 09:02

Das hört sich ja garnicht schlecht an.
So könnte man das machen.Werde mir am Dienstag erstmal das Teil ansehen.
Gibt es was wo ich auf jeden Fall drauf achten muss?
Rost,Mängel???
Bin zwar Kfz-Mechaniker aber jedes Auto hat ja andere Schwachstellen.
War der Umbau sehr kompliziert?
MfG

TBR 10.05.2008 19:26

Zwei Sachen möchte ich noch klarstellen:

1. Ich fahre einen "normalen" 1.3, also ohne Turbo und ohne Sirion-Umbau, und bin mit der Motorleistung vollauf zufrieden. Der Motor ist meines Erachtens mit das Beste am ganzen Auto. Elastisch, kräftig, drehfredig, spontan ansprechend, sparsam (außer bei hohem Autobahntempo) - ein echter Spaßmacher. Ich sehe jedenfalls keinen Änderungsbedarf, es sei denn die Geräuschdämmung betreffend. ;) Der Sirion-Motor hat eher den Nachteil, seine bessere Leistung im oberen Drehzahlbereich durch Einschnitte untenrum zu erkaufen, im Alltag ist gerade Letzteres aber wichtiger.

2. Dem Getriebe ist die Motorleistung in der Regel egal. Auswahl- bzw. Entwicklungskriterien sind das Moment und die maximale Drehzahl, in beidem sollte der Sirion-Motor kaum höher liegen (beim YRV sind es maximal 120Nm bzw. maximal 7000/min). Der Sirion-Motor hat halt im oberen Drehzahlbereich etwas mehr Moment und damit Leistung als der YRV-Motor, bleibt aber damit so weit unter dem Drehmomentmaximum, dass dadurch kein Problem entstehen kann. Bei einem Turbo-Umbau sähe das anders aus, weil der Turbomotor erheblich mehr Drehmoment liefert, das schafft das Getriebe nicht.

Grüße,
Thomas

DerGitte84 10.05.2008 20:04

Zitat:

Zitat von TBR (Beitrag 295425)

Elastisch, kräftig, drehfredig, spontan ansprechend, sparsam (außer bei hohem Autobahntempo) - ein echter Spaßmacher.




Was ist denn bei dir hohes Autobahntempo?Und was verbraucht er dann ungefähr?

MfG

Sterntaler 10.05.2008 20:16

Das max. Drehmoment liegt beim YRV schon bei 3200 Upm an, beim sirion erst bei 4500, für die Stadt und zum Hängerziehen eher nachteilig. Der Sirionmotor hat ab 5000 Touren Vorteile, da geht dem YRV Motor die Puste aus.
Jan

DerGitte84 11.05.2008 13:41

Ich fahre ja fast nur Autobahn.
Also kann er ruhig ein wenig drehfreudig sein.
Dann nutzt man ja bei höheren Geschwindigkeiten eh mehr den oberen Drehzahlbereich.
Hab auch noch ne Frage.Wieviele Umdrehungen macht denn der Motor bei 100 Sachen?Wenn alles original ist.

MfG

TBR 11.05.2008 18:53

Bei Tempo 100 dreht der Motor im 5. Gang so um 3000/min (nagel mich jetzt nicht auf 100 Umdrehungen fest, so genau habe ich das im Moment nicht im Kopf ;)). Es stimmt, wenn Du viel Autobahn fährst, würde es sich eher lohnen, den stärkeren Motor zu nehmen, da man dann in dem Drehzahlbereich fährt, wo der Sirion-Motor besser zieht. Aber getreu dem Motto "Kraft kommt von Kraftstoff" dürfte er dann auch mehr schlucken (?). ;)

Bei weitgehend konstant Tempo 140 braucht mein YRV gut 7 Liter auf 100 Kilometer, bei 130 ist es schon fast ein halber Liter weniger (kann je nach zu fahrender Strecke schon einen Tankstopp sparen und damit locker die zusätzliche Fahrzeit kompensieren, der Tank ist halt etwas klein; dafür dröhnt der Motor bei 130 unangenehm, was er zwischen 140 und 170 weniger oder fast gar nicht tut), bei 160 oder leicht darüber sind es je nach Anteil der freien Strecke 8,5-9,5 Liter. Bei Dauervollgas und Tempo 180+ dürfte es locker zweistellig werden. Unter 6 Liter komme ich auf der Autobahn nur mit LKW-Geschwindigkeit. Klimaanlage kostet auf der Autobahn rund einen Viertelliter, in der Stadt nur wenig mehr.

Grüße,
Thomas

DerGitte84 11.05.2008 20:30

Das hört sich ja richtig geil an.
Der kleine ist ja ein richtiges Sparwunder.Im Gegensatz zu unserem 75 PS Escort.Der genemigt sich bei 140 schon mindestens 10 Liter.:-(
Naja, am Dienstag ist Probefahrt.Weiß aber immer noch nicht worauf ich unbedingt achten muss.Schwachstellen?
Hab bis jetzt fast nur gutes gelesen.
Und für 4500€ soviel Auto mit so wenig Gewicht ist schon geil.
MfG

Sterntaler 11.05.2008 22:41

Achte auf die Fensterheberschalter und Rost.
Jan

DerGitte84 12.05.2008 00:36

Das mit den Fensterhebern hab ich schonmal gelesen und wegen Rost, das versteht sich ja quasi von selbst.
Gibt es bestimmte Stellen?
Schweller,Radkästen,...?

MfG

TBR 12.05.2008 11:58

Da gehen die Erfahrungen auseinander. Sterntalers YRV ist schon kurz vor dem Auseinanderfallen vor lauter Rost (gewesen) ;) , meiner aus etwa dem gleichen Produktionszeitraum scheint zum Glück noch kaum betroffen zu sein. Zum Rost gibt es ein Thema hier im Forum ("Hier rostet der YRV" oder so ähnlich), einfach mal fix suchen, das geht schneller, als hier nochmal alles reinzuschreiben. Bei mir rostet er innen am Heckabschluss unterhalb der Heckklappe, wo offenbar eine Abdichtung nicht mehr so gut ist, zu sehen beim Herausnehmen der Styroporbox über dem Reserverad (nur Modelle vor dem Facelift), außerdem ist wie üblich der Auspuff gefährdet. Der Tankzulauf scheint auch ein Problem darzustellen, ich wurde jedenfalls vom TÜV darauf hingewiesen, da etwas zu unternehmen, bevor es zu spät ist.

Zu achten wäre auf die Scheinwerferhöhenverstellung. Am besten vor eine Wand fahren und bei eingeschaltetem Licht die Höhenverstellung betätigen. Bewegen sich beide Lichtkegel rauf und runter, ist alles in Ordnung. Falls nicht, muss der betroffene Scheinwerfer komplett getauscht werden. :(

Klappern gehört beim YRV zum Handwerk. Erwischst Du einen, der nicht klappert - Glück gehabt. Das Facelift-Modell, zu erkennen am schwarzen statt grauen Innenraum, den versenkbaren hinteren Kopfstützen, dem fehlenden Zwischenboden im Kofferraum und dem nicht mehr vorhandenen Mittelgurt auf der Rückbank (nur noch 4-Sitzer), soll besser sein.

Ach ja, recht häufig wird über Wassereinbruch berichtet, vornehmlich auf der Beifahrerseite vorn und/oder hinten. Wenn möglich, mit der Hand im Fußraum unter dem Teppich fühlen, ob da Feuchtigkeit ist. Bei mir ist alles trocken, dafür habe ich beim Autowaschen Wassereinbruch am Kofferraum, so dass ich nach jeder Wäsche die Reserveradmulde trocknen muss. Seitdem ich das entdeckt habe, ist auch das Rostproblem dort eingedämmt.

Falls Du doch einen 1.3er Sauger kaufen willst:

Der Motor sollte sauber Gas annehmen und nicht ruckeln (unmittelbar nach dem Losfahren mit kaltem Motor ist das normal, sollte aber innerhalb weniger hundert Meter verschwinden). Achte auf die Schaltbarkeit des Getriebes. Im Normalfall geht es butterweich und exakt, durch den langen Schalthebel sind nur die Wege etwas lang.

Achte auf ein lückenloses Serviceheft, aber das gilt ja für jedes Auto. Vereinzelt gab es Schäden am Ventiltrieb, da müssen aber die Betroffenen vielleicht etwas dazu sagen, wie man das erkennt. Übrigens: Hände weg von einem Autogas-Umbau! Der 1.3er Motor verträgt ihn nicht. Bevor Du die Umbaukosten durch die Benzinkostenersparnis bei dem recht geringen Grundverbrauch wieder reingefahren hast, ist der Motor hinüber. Autogas lohnt nur bei "Benzinfressern" mit dafür ausgelegtem Motor.


Grüße,
Thomas

Rainer 12.05.2008 12:05

Supergeniale zusammenfassung Thomas :gut: :gut:

Bei dem Wassereinbruch im innenraum sei noch angemerkt das dies zu 90% an falsch eingebauten Lautsprechern in den Türen liegt, HINTER den Lautsprechern muß eine Folie sein die über die Ränder des LS hinausreicht damit nicht Wasser über den LS Ausschnitt eindringen kann.

DerGitte84 12.05.2008 13:26

Das hört sich schon ganz schön Krass an.
Das Auto ist immerhin erst Baujahr 2002.Da sollte Rost eigentlich noch keine allzu große Rolle spielen.:-(
Da bin ich ja echt mal gespannt.Der Händler versicherte mir das der kleine Tip Top sein soll.Und er soll aussehen wie neu.
Kann ich mir bei deiner Beschreibung allein über dieverse Roststellen schon garnicht mehr vorstellen.

blumentopffan 13.05.2008 12:47

Man sollte ein Lamm auch nicht fragen, wie es das Osterfest findet. Der Händler wird immer den Zustand etwas beschönigen, ohne dass man es ihm verübeln möchte.

Thomas hat die wichtigsten Schwachstellen zusammengetragen. Sinnvoll fände ich es, wenn man die Ausstattungsvariante "TOP" bekäme, da diese über ein paar angenehme Sicherheitsdetails mehr verfügt und als Gebrauchtwagen kaum mehr kosten dürfte. Selbst der 87 PS YRV ist recht flott und sparsam. Aber auch mit mehr Leistung des Turbo bleibt es so, dass es für die Geschwindigkeiten auf deutschen Autobahnen über 160 nicht sinnvoll ist, eine Schrankwand durch den Wind zu schieben - der Verbrauch steigt im Spitzenbereich dann natürlich stark an. Dennoch kann ich den YRV aus vielen anderen Gründen heraus weiterempfehlen.

straubi 13.05.2008 18:33

ich wüsste auch keinen kleinwagen mit 90ps der schneller beschleunigt als der ürf. der verbrauch geht auch heute noch mehr als in ordnung - man darfs nur nicht übertreiben :)

DerGitte84 13.05.2008 20:31

Hab heut ne Probefahrt gemacht.Geht ab wie Schmitz Katze das Teil.
Und natürlich gleich gekauft den Bock.:-)
Jetzt bin ich auch Besitzer eines ürf.

Rainer 13.05.2008 21:07

Herzlichen Glückwunsch :) :gut:

Da wünsch ich dir dann noch ganz viel spass mit deinem ürf :)

DerGitte84 13.05.2008 21:26

Danke!!!:-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.