Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Eine Anleitung zum Bremsunterhalt beim L251 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=32612)

bluedog 11.05.2010 18:36

Eine Anleitung zum Bremsunterhalt beim L251
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Im Anhang ein PDF von mir, mit ein paar Bildern zu den Scheibenbremsen vom L251.

Ich hab gestern mal die Bolzen am Bremssattel ausgetauscht und neu geschmiert, und mein Antiquietschblechle wieder montiert, das ja Anfangs weichen musste, weil der Sattel dem Bedriff Schwimmsattel nicht 100% gerecht wurde.

Viel Spass damit.

dierek 11.05.2010 18:45

Respekt, ein fachlich guter und sehr kurzweilig zu lesender Bericht. Daumen hoch sag ich mal. Und ich halte die Bilder, für den Zweck, für sehr gut, immer noch besser wie ne billige Zeichung die sonst meist in solchen Anleitungen sind.

Gut gemacht Fabi, immer weiter so.

bluedog 12.05.2010 14:32

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anbei eine leicht überarbeitete Version des Dokuments aus dem Eröffnungspost.

@dierek, oder andere Admins, oder Moderatoren: Das Dokument in Post #1 bitte entfernen. Spart Speicherplatz auf dem Server.

Kaizen 16.09.2010 20:09

:respekt: Echt cooler Bericht :gut:

Versteh sogar ich :les:

bluedog 24.04.2012 21:57

Nachtrag:

Ich wurde gerade angefragt wegen der Teilenummern für die Bremsbolzen beim L251.

Wenn ich nun schon extra in den Keller gerannt bin um die aus meinem kleinen Ersatzteilevorrat herauszugraben, dann will ich der geneigten Leserschaft die entsprechenden Angaben nicht vorenthalten. Wie immer, OHNE GEWÄHR!

Es gibt zwei Verschiedene Bolzen in dem Bremssattel. Einen mit und einen ohne Nut. In der Nut sitzt ein Gummiring... auch dessen Teilenummer folgt.

Bolzen ohne Nut/Gummiring: 47715-97201-
Bolzen mit Nut: 47715-97202-
In die Nut Passender Gummiring: 47769-97201

Pro Bremssattel wird jedes der genannten Teile einmal gebraucht.

Will man beide Vorderbremsen komplett gängig machen, braucht man also zwei Stück von jeder Sorte.

toal 25.04.2012 08:10

Hallo,
hat Metzger nicht einen Reperatursatz mit Bolzen und Gummidichtung im Angebot für den L251 (glaube der passt auch beim L7)?

Gruß

toal 25.04.2012 08:13

Hier noch der Link:
http://www.daparto.de/Artikeldetails...1534?ref=gfeed

bluedog 25.04.2012 12:12

dachte ich auch. Habe den (bei Autoteile-meile.ch) mal bestellt. Da kam dann die Auskunft: Nicht Lieferbar. Dann gabs bei der letzten Bestellung von Bremsenteilen einen Zubehörsatz oder so, den ich dann auch bestellt habe...

http://www.autoteile-meile.ch/cgi-bi...80&FZGNR=17325

Die Teile sahen mir aber auch danach aus, als ob sie nicht zum L251 passen würden, obschon für diesen gelistet...

Einfache Lösung: Ich liefere Vergleichsbilder der Originalen Teile und von dem, was ich zugeschickt bekam, was angeblich passen sollte.

Die Bolzen ausm Zubehör können nur schon deshalb nicht passen, weil die kein Gewinde und keinen Sechskantkopf haben. Dafür haben die Löcher, die aussehen wie für Sicherungssplinte gemacht...

Für die Bilder muss ich aber erstmal mein Handy zücken und dann setz ich mich an den grossen Rechner.... bitte Geduld.

bluedog 25.04.2012 12:50

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hier die Bilder

Wenn der Dateiname mit DH anfängt, sinds originale Daihatsu-Teile... der Rest sollte nach dem Geschriebenen selbsterklärend sein. Falls nicht, fragt halt nach.

toal 25.04.2012 14:52

Hallo blue,
ich werde mal Metzger Autoteile anschreiben (das was du bekommen hast ist nicht die Metzgerverpackung wie ich sie kenne) und genau nachfragen, werde Sie mit deinen Infos konfrontieren.

Gruß

toal 25.04.2012 15:13

Blue
könntest du mir noch einen Gefallen machen?
Ich kann auf dem Bild den EAN (unterm Strichcode die Zahlen) nicht entziffern, könntest du den posten?

Gruß

toal 25.04.2012 16:05

Blue,
hab grad die Bestätigung von Metger erhalten, der Satz passt nicht zum L251!
Schade eigentlich.

Gruß

bluedog 25.04.2012 18:55

Ist der EAN noch Aktuell?

5 706021 088069

bluedog 30.07.2012 22:35

Ergänzende Anmerkung zur obigen Anleitung:

Das was ich jetzt sage, wurde mir klar, als einmal mehr jemand Infos zu den Bremsen suchte... weiss nicht mehr zu welchem Modell...

Sollten neue Bremssattelblozen und das passende Bremszangenfett nicht dauerhaft helfen, wird man wohl nicht umhin kommen, die Bremskolben auch noch auszubauen und neu abzudichten.

Begründung:

Die Dichtung am Radbremskolben hat einen Rechteckigen Querschnitt. Sie sitzt in einer Nut im Kolben und soll:

a) Den Kolben abdichten

b) Soll sich die Dichtung mit Rechteckquerschnitt in ein Trapez verziehen, wenn der Kolben in Richtung Bremsscheibe gepresst wird durch die Bremsflüssigkeit. Die dadurch im Dichtring gespeicherte Energie wird wieder frei wenn man den Fuss von der Bremse nimmt und holt den Kolben ein ganz klein wenig zurück. Solmit sind dann auch die Bremsbeläge wieder etwas zurückgezogen.

Hat man nun an der Dichtung des Radbremskolbens Verschleiss, dann hat der keinen sauberen Rechteckquerschnitt mehr und baut zu wenig Spannung und damit auch zu wenig Rückstellkraft auf. Die Bremsbeläge bleiben an den Scheiben und ich könnte mir vorstellen, dass dann auch die Bremssattelbolzen eher festgehen, weil die Bremse heisser wird und vielleicht auch weil sie ein kleines Bisschen weniger bewegt wird.

djraswe 10.08.2013 12:17

Erstmal sorry, dass ich den thread wieder ausgrabe, nur ich habe echt keine ruhige nacht mehr deswegen.
Ich habe mir kürzlich einen derersten l251 (ende 2003) gekauft, mit 180.000 auf der uhr, jedoch in (größtenteils) gutem zustand.
ich bin jetzt aus NRW nach berlin, und habe schon unterwegs festgestellt, dass wohl eine bremse(vorne rechts) schleift oder "festsitzt" da die Stahlfelge sehr heiß geworden ist, obwohl sie dazu noch bei 120 auf der BAB mehr als gut gekühlt werden sollte. ein leistungsverlust, oder merkbarer mehrverbrauch ist jedoch nicht aufgefallen, und die bremswirkung scheint auch vorhanden. naja ich habe eigentlich in erster linie angst um den reifen, da ich nicht weiß, ob dem die konstante felgentemperatur von vieleicht 80 oder noch mehr grad wirklich gut tut.
Also liegt die bremse wohl auch wenn man nicht bremst immer an der scheibe an, da sie scheinbar nicht richtig zurück gezogen wird. ich schiebe jetzt erst einmal diesen "bolzen" die schuld zu, aber bevor ich mich jetzt von bekannten für ein wochenende zurück in die heimat mitnehmen lasse, um werkzeug zu holen, und dann mit viel elan und einer tube bremsenfett die bremse zerlege, bzw, ich muss ja nur die bolzen rausnehmen fetten, einstzen und fertig oder? wollte ich euch fragen ob ich eventuell noch diesen dichtring brauchen werde...?
oder ob ihr glaubt das die bremse mit dem fetten der bolzen sich, nach einem bremsvorgang auch wieder dahin zürückzieht wo sie hinsoll?
ich bitte um eine antwort, den ich habe echt ein ungutes gefühl damit so zu fahren, wenn die felge und damit auch der reifen so heiss wird.

vielen dank schonmal im vorraus und entschuldingung für meine blockade die shift taste zu benutzen ;)

toal 10.08.2013 13:06

Hallo,
bekommst du den unteren beider Bolzen gelöst (meiner wurde rund) reicht das mE völlig zum Schmieren aus.
Du kannst dann das vordere Teil samt Bremsbelag abziehen, die Bolzenfläche reinigen und neu einfette (Achtung: bei zu viel Fett erreicht man das Gegenteil, die Bolzenaufnahme baut dann ein "Gegendruck" auf, was zu einem ständigen Mitbremsen führt).
Bei ATU und Konsorten bekommst du für einen Euro das Fett (ATU Caramba Bremskolbenpaste, eine mini Tüte, reicht aber für 3-4 mal Schmieren beider Seiten) oder LM Anti-Quietsch-Bremsen-Paste.

Gruß und viel Erfolg

bluedog 10.08.2013 14:30

Ich würde mir noch keine Sorgen machen, wenn jetzt, bei dem Sommerwetter, die Felgen heiss werden.

Ich hab mal zum Spass auf dem Weg zum Forumstreffen auf den Asphalt eines Autobahnparkplatzes gefasst, und hätte mir dabei fast die Finger verbrannt. Wenn Reifen das aushalten, dann sind auch die heissen Felgen eher nicht das Problem.

Für die Rückfahrt reicht das Fetten der Bolzen, allenfalls zuvor entrosten, aus.

Sollte die Bremse wieder festgehen, so würde ich den Kolbendichtring ersetzen. Der zieht den Kolben wahrscheinlich nämlich mit zurück, und es ist vorteilhaft, wenn der nicht verschlissen ist.

Zum Fett: Ich würd keine ATU-Paste, Antiquietschpaste oder ähnliches an die Bolzen lassen. Das warum erklärt sich, wenn man mal gesehen hat, was Hitze und Zeitablauf aus solchen Bremskolbenpasten machen... Da wird eine nur noch leicht pastöse, aber eigentlich ziehmlich feste Schicht draus. Am Bremskolben oder als Antiquietschpaste gut, aber von Fett erwarte ich, dass es auch bei den an der Bremse zu erwartenden Temperaturen Fett bleibt, und nicht zu ner (falls unverschmutzt) weissen Beschichtung eindampft.

Die Bremssattelbolzen sind eben nicht die Bremskolben oder die Bleche hinter den Bremsbelägen, für welche die Bremskolbenpaste geeignet ist. Ich finde, man hat nichts zu verlieren, wenn man da einen Unterschied macht.

MorgenTee 05.09.2013 15:59

Wo kann man dieses Bremszangenfett kaufen?
 
Hallo!

Ich habe einen L251 (vorfacelift Modell) von meiner Mutter bekommen samt Bremsenproblem. Dank der sehr guten Anleitung von bluedog (vielen Dank dafür) fühle ich mich in der Lage das Problem selbst in die Hand zu nehmen (insofern es tatsächlich nur an den Bolzen und dem Rost bzw. der fehlenden Schmierung liegt).

Ich habe leider keine Ahnung, wo ich dieses Bremszangenfett kaufen kann. Im derendinger Katalog habe ich es gefunden, aber ich kann mich nicht für deren Online Shop anmelden, da sie nur an Wiederverkäufer verkaufen (wollen)...

Zitat:

Dieser E-Shop ist ausschliesslich für den Wiederverkauf bestimmt. Privatpersonen können leider nicht berücksichtigt werden.
Sollte ich das einfach ignorieren und mich trotzdem anmelden? Oder gibt es eine einfachere Bezugsquelle bei der man sich idealerweise auch die Versandkosten sparen kann? Der nächste Daihatsu Händler ist nicht gerade um die Ecke, wenn es ihn noch gibt. Könnte ich in der Autoabteilung eines Kaufhauses fündig werden oder ist dieses Bremszangenfett dafür zu exotisch? (Ich weiß, dass ich alle entsprechenden Läden in der Gegend abklappern könnte, aber das würde viel Zeit in Anspruch nehmen ^^).

Viele Grüße,
Martin

MorgenTee 05.09.2013 16:16

PS: Ich wollte die Bolzen erst mal ausbauen und anschauen, ob neue fällig sind und ob die Führungsmanschetten (so hat der Händler, den es scheinbar doch noch gibt, die "Gummiringe für die oberen Bremssattelbolzen" eben am Telefon genannt) getauscht werden müssen. Falls ja; beim Händler kosten die Führungsmanschetten übrigens mit ein wenig Fett 5.95+Steuer und wenn man die Bolzen dazunimmt, sind es 10.95€ + Steuer. (Ich kann mich jetzt nur leider nicht mehr erinnern, ob der nette Herr mir tatsächlich die Preise für beide Seiten genannt hat oder nur für eine.)

bluedog 05.09.2013 20:59

Wenn der das Fett mitliefert, dann kaufs da ein, scheint ja zahlbar zu sein.

Vergewissere Dich aber, dass er nicht die kleinen Manschetten aussen um die Bolzen herum meint, am Bremssattel, sondern wirklich die Gummiringe die man in die Nut der oberen Bremssattelbolzen einsetzt.

Zum Derendinger: Wie die das online machen weiss ich nicht. Ich bin jeweils, nachdem ich auf meinen Namen das Zeug am Tage vorher telefonisch in der entsprechenden Filiale bestellt hatte, einmarschiert, habe meine Bestellung abgeholt und vor Ort Bar bezahlt. Privatkunden machen wohl nicht die Masse aus, aber auf die Art hats immer funktioniert.

Ich habe das Fett nur nie bei Daihatsu (Sprich Emil Frey) gekauft, weil die das mir nicht einzeln liefern konnten. Da hätt ich für knappe 90CHF einen Bremssattel-Reparatursatz kaufen müssen, und dann wären da zwar das Fett und alle nötigen Kunststoffteile, aber nicht die Bolzen mit drin gewesen. Da die Manschetten aussen auf den Bolzen jeweils i. O. waren, brauchte ich aber nur neue Bolzen und diese Gummiringe, die ich auch einzeln bekam. Da die Bolzen jeweils so um die CHF 80.- ausmachten und die Gummiringe 8.90 oder so das Stück, und man das Fett pro Briefchen dann bei Derendinger um 2CHF oder so bekam, war ich nicht geneigt für den Reparatursatz, von dem ich in der Regel nur die Gummiringlein und das Fett verwendet hätte, oben drauf nochmal soviel auszugeben. Deshalb auch meine Angabe zur Bezugsquelle. Einfach weils sich in der Situation lohnt, das Zeug nicht bei Dai zu kaufen, selbst wenn ich extra hinfahren muss. Da kann ich ja dann eine Menge holen, die für ne Weile reicht. Wenn ich suche find ich sicher auch noch ein oder zwei Briefchen... hab ja nie nur eins eingekauft, wenn ich schon extra hinfuhr...

Notfalls kann ichs Dir also auch schicken... Fürn Zoll kann ich da ein Muster draus machen, bei der Winzmenge...

Allerdings wärs bei dem Preis einfacher und billiger und schneller, das bei Dai abzuholen...

redlion 06.09.2013 00:57

gibt´s doch überall zu kaufen, z.B. hier ;)

bluedog 06.09.2013 11:59

Achtung! Das ist eben genau nicht das Fett, was für die Bremszylinderbolzen taugt, jedenfalls würde ich es dafür nicht nehmen.

Das Kann man dafür verwenden, wofür es gedacht ist, nämlich für die Rückseite der Bremsbeläge als Antiquietschmittel, oder zum fetten der Radbremszylinder.

Meiner Erfahrung nach wird das Zeug unter Hitzeeinwirung sehr schnell recht fest, seifige Konsistenz, würd ich sagen... nicht das, was ich an den Bremssattelbolzen gerne sähe... Die müssen bedingungslos flutschen.

Q_Big 06.09.2013 16:08

Das ist Bremszylinderpaste, die passt perfekt!
Hallo? Rückseite von Belägen? Diese Paste ist für den Kolben selber der in der Dichtung sitzt und somit ebenfalls für die Buchsen! Auf keinen Fall für die Beläge!
Nach meiner Erfahrung ist das eines der besten Mittel für die Daibremse!

Rafi-501-HH 06.09.2013 17:13

Plastilube von ATE geht auch immer:gut:. Oder wenn man an das Zeug von Brembo rankommt noch besser (OEM bei Sprinter und Crafter Bremsenteilen).
Letzteres habe ich ca 100.000KM genutzt und nie Probleme gehabt (obwohl eine Manschette undicht war).

MorgenTee 07.09.2013 10:59

Vielen Dank für die vielen und schnellen Antworten! Ich finde es sehr schön, dass es zum Daihatsu so eine aktive Community gibt! :)

Ich bin noch am Beurteilen, was alles gemacht werden muss an den Bremsen. Die jeweils oberen Bolzen konnte ich nach 2 Stunden Rostlöser schmieren und hämmern lösen, die sahen noch sehr gut aus, selbst das Fett war noch vorhanden und "schmierig". Die unteren klemmen noch...

Was mir ein wenig Sorgen bereitet, ist jedoch, dass sich bei gelöster Bremse (und ausgeschaltetem Motor) ein montiertes Rad nur sehr schwer bewegen lässt und ohne montiertes Rad kann ich die Scheibe keinen Millimeter bewegen... Ich hoffe, dass es nur am unteren Bolzen liegt und nicht am Bremszylinder... Ich hatte in einem anderen Thread gelesen, dass es wohl normal ist, dass sich die Scheibe ohne montiertes Rad nur schwer drehen lässt und man versuchen soll, die Klötze von den Scheiben zu hebeln. Das werde ich wohl noch versuchen, ich denke aber, dass es in meinem Fall deutlich zu schwergängig ist.

Vielleicht muss ich dem Daihatsu Händler doch einen Besuch abstatten und noch mehr als das Fett kaufen. :(

Daiminator 07.09.2013 11:47

Dem Bremskolben lässt sich auch oft auf die Sprünge helfen, indem man ihn ein paar mal raus- und reindrückt.
Also mit Schraubzwinge/Kolbenrücksteller ganz zurückdrücken. Bremse mit abgenutztem Bremsbelag wieder montieren; So lange Bremspedal pumpen, bis der Belag wieder anliegt. Bremssattel wieder ab, Kolben wieder zurückstellen. Und das ganze jetzt x mal.
Man sollte merken, wie sich der Bremskolben mit jedem mal deutlich leichter zurückstellen lässt.
Nach der Prozedur am besten die Bremsflüssigkeit wechseln. Ich hatte VOR der Prozedur schon die BF gewechselt. Danach nachmal, es kam braune Brühe raus. Das hin- und her Schieben hat wohl einige Dreck/Rost von der Oberfläche des Kolbens abgetragen.

Wenn das alles nichts mehr hilft, dann muss wirklich der Bremskolben raus, Oberfläche sauber machen und neuen Dichtring einsetzen.

Edit: Achso, nach der Prozedur und dem schmieren der Bolzen (hab ich Selbstversuch einfache Kupferpaste verwendet) ließen sich beide Bremsscheiben auch bei angenommenen Rad drehen. Man hört zwar immer leichte Schleifgeräusche, ganz frei läuft eine Faustsattelbremse nie, aber der Widerstand zum drehen war sehr gering.

MorgenTee 07.09.2013 13:18

Hallo Daiminator,

vielen Dank für den Tipp! :respekt: Das werde ich auf jeden Fall als ersten Schritt ausprobieren. Falls es geholfen hat, werde ich auch gleich die Bremsflüssigkeit wechseln, die ist bestimmt fast so alt wie das Auto selbst... :heul: Es würde mich nicht wundern, wenn die Probleme auch daher kommen...

MorgenTee 07.09.2013 17:33

Nach vielen Stunden sind nun 2 Bolzen auf der Fahrerseite draußen, beim Beifahrer habe ich noch Probleme mit dem unteren... Wie es aussieht, ist die innere Bremsscheibe mit dem Bremssattelträger (oder wie das heißt) zusammengerostet, daher hat das Auto nur mit der äußeren gebremst... :wall:

Symptome waren: Eine schleifende Bremse und die Bremsscheibe war innen total verrostet bis auf einen kleinen Bereich in der Mitte, falls noch jemand das bei seinem Auto feststellt, wird es wohl was ähnliches sein.

Naja, neue Scheiben und Klötze habe ich schon gekauft, dann spendiere ich dem Auto wohl auch neue Bolzen, neues Fett und neue Bremsflüssigkeit, dann sollte er wieder so bremsen, wie sich die Ingenieure das gedacht haben.

MorgenTee 08.09.2013 01:49

Ich konnte mittlerweile alle Bolzen lösen und die Kolben scheinen auch zu funktionierren (ich habe Daiminators Tipp angewendet).

Eine Frage noch: Sollen sich die inneren Bremsklötze leicht per Hand bewegen lassen oder ist es "normal", dass die extrem schwergängig sind? Ich frage deshalb, weil sie bei mir extrem fest drin saßen und nachdem ich sie (vorsichtig aber mit Nachdruck) rausgeklopft und alles gesäubert/entrostet und den Kolben zurückgedrückt habe, steckte ich die alten Klötze nochmal rein. Ich pumpte dann den Kolben wieder in seine ursprüngliche Position und wollte die Klötze wieder entfernen. Der innere Klotz ließ sich wieder nur per Hammer herausklopfen. Das hatte ich mir deutlich leichtgängiger vorgestellt nach dem Säubern.

Habt ihr auch einen Tipp, wie man den inneren Bremsklotz einsetzt? Das ging in meinem Fall auch nur mit viel Mühe... In dem Dokument von bluedog heißt es dazu: "Die Bremsbeläge auf der Innenseite werden aber nicht in die Bremszange geklammert, sondern direkt in Endposition festgeklemmt." Also bei mir klemmen sie wirklich sehr fest und Endposition trifft es eigentlich auch ganz gut, denn da bewegen sie sich nicht mehr, wenn sie mal drin sind. :mrgreen: Ich schätze aber, dass der Satz so nicht gemeint ist, oder? :help: (Sorry, ist sicher eine dumme Frage, aber ich möchte nur sicher gehen, dass ich da nichts falsch verstanden habe. )

bluedog 08.09.2013 18:55

Ob die Bremsbeläge zu fest sitzen merkst Du bei der Probefahrt. bei mir hat da mal einer geklemmt. Das musste ich dann nochmal neu montieren...

Scheinbar gibt es auch zwei verschiedene Typen Bremsbeläge, für belüfete Bremsen und solche mit Vollscheiben... gekennzeichnet sind die jedoch nicht im online Handel.

Wenn Du unsicher bist, vergleiche mal die Masse der alten und der neuen Beläge. Im Notfall muss halt ein Schleifgerät passend machen, was nicht auf Anhieb passt.

Ich erinnere mich leider nicht mehr genau, wie das damals bei mir war. Aber ich tendiere dazu, dass das bei mir auch geklemmt hat. Solange es in der beabsichtigten Endposition klemmt, ist das ja auch nicht Schlimm.

MorgenTee 09.09.2013 01:00

Hi bluedog,

vielen Dank für die Antwort! Die Bremsbeläge habe ich zusammen mit den Scheiben gekauft, von daher hoffe ich, dass der (ebay) Händler mir auch was passendes zusammengestellt hat. Von den Maßen her scheinen die genau so zu sein wie die originale. Diese haben allerdings nach fast 10 Jahren schon eine Einheit gebildet mit dem Bremssattelträger (oder wie das heißt). Ich nahm an, dass das so nicht sein sollte und das Rost entfernen für gleitende Bremsbeläge sorgen würde. Wenn es bei Dir jedoch auch so war, dass die inneren Beläge fest saßen, dann habe ich die Wirkweise der Bremse irgendwie noch nicht hundertprozentig verstanden. Erinnert sich vielleicht noch jemand, ob sich die inneren Beläge per Hand bewegen lassen sollten?

Zur Not werde ich es einfach mal testen, was die Bremse macht, wenn die Klötze fest sind bevor ich anfange, etwas abzuschleifen.

bluedog 09.09.2013 01:17

Moment mal, die Innenseite ist doch da, wo der Bremskolben sitzt? Jedenfalls hatte ich das so im Kopf...

Logischerweise müsste sich da der Belag bewegen lassen, wenn auch nur um einen mm oder so... Aussen darf er fest in die Halterung...

Allerdings darf er auch nicht so viel Spiel haben, dass er verkantet... aber setz das mal zusammen und guck, obs tut... nochmal auseinandernehmen sollte dann ja im Bedarfsfall leichter gehen, da nichts angerostet.

terios 10.09.2013 09:45

Good topic if only I could understand what is written : )

Last month I have changed the brakes pads of the Cuore L251 and I'm a bit confused about the two bolts of the calliper. Which one should be in the top position? And which one should be greased?

P.S. I suspected the brakes because of over heating of the right (passenger) trim comparing to the left one. Now changed and all is OK, they both overheat, no no I'm kidding, they just become normally and equally hot. The old brakes were irregularly wearied; may be because of bad quality or not greased bolts?

Next time, I intend to change the shoes of the rear drums. And by the way, change the braking fluid because I suppose it had never been done before.

Any topic w/ pictures about this?

bluedog 10.09.2013 11:20

The two caliper bolts both shall be greased. The one with the ring of synthetical rubber on sits on the top

That the brakes are irregularly worn is, one can say, more or less normal at this model. At least it is a common and well known problem.

The reason for that is not undoubtedly determined. Generally, that occurrs due to corosion, which blocks the bolts. One can only control that regularly.

To much grease has yet proven to be bad as well, because then the bolts cannot move far enough into the socket.

rear drums & brake fluid change:

Sorry, I don't have any pictures to that. I suggest, you ask google and youtube, because the process of changing brake fluid is basically the same with any car. If you do not have special equipment, you will need assistance from a second person, who has to manipulate the brake pedal onto command. So maybe, ask your sister for some assistance. It's her car.

What ever you do when working on brakes, especially brake fluid, notice and don't ever forget, that the car passengers lives, as well as that of other people, depends on it. So do not make any mistakes please. Be responsible and act according to that.

terios 10.09.2013 12:18

As usual, thanks bluedog for your detailed reply.

I want to change the brake fluid from Dot3 to Dot4. Generally, it's accepted, but I don't know if the manufacturer says something about this?

bluedog 10.09.2013 12:25

I do not know anything about that neiter. But I can translate that question, because its interesting.

Auf Deutsch:

terios hat die Frage aufgeworfen, ob es beim Wechsel der Bremsflüssigkeit von DOT 3 auf DOT4 etwas zu beachten gibt, speziell, ob sich Daihatsu mal dazu geäussert hat.

Mithilfe erbeten.

Daiminator 10.09.2013 12:31

Kann nur eine eigene Erfahrung nennen: Beim L501 steht auch dick "DOT 3" auf dem Deckel, habe DOT4 verwendet, weils einfach wegen allen anderen Autos da war. Läuft seit ca. 2 Jahren ohne Probleme.


I do not know what Daihatsu sais about ist, i can only tell you my own experience:
I changed from DOT 3 to DOT 4 two year ago (the car is a Cuore L501, the pre-pre-model to the L251, where it also sais "use DOT 3" on the cover of the brake fluide reservoir), no problems so far :)

terios 10.09.2013 17:16

Thanks for the translations and the experience feedback, I'm quite confident now.

As far as I know, DOT3 is dedicated for normal use of the car. For severe conditions as fast driving, irregular roads, much slopes... DOT4 is more suitable because of high ebullition point. On the other side, DOT4 needs to be changed nearly twice often than DOT3.

On my Terios J2 the book recommends both DO3 and 4. But on the brake fluid cap it is written DOT3. it means that the manufacturer just provide the car with minimum requirement for normal use.

Well, I'll change it and see.

Daiminator 10.09.2013 17:36

I think, all you said i right, but one thing is missng:
As far as i known, the main issue with DOT 4 is, that it's more agressive. So rubber-seelings in "DOT 3 only" Systems mights be demaged. Thats just what i read ;)


Terios schrieb, DOT 4 hat höheren Siedepunkt, aber ist hygroskopischer und muss deshalb öfters gewechselt werden.
Ich habe ergänzt: Ich habe gelesen, dass DOT 4 agressiver zu Dichtungen ist, weshalb "nur DOT 3" Systeme nicht mit DOT 4 befüllt werden sollten. Aber wie gesagt, das ist nur was ich irgendwo mal gelesen habe.

terios 10.09.2013 18:03

Zitat:

Zitat von Daiminator (Beitrag 493837)
I think, all you said i right, but one thing is missng:
As far as i known, the main issue with DOT 4 is, that it's more agressive. So rubber-seelings in "DOT 3 only" Systems mights be demaged. Thats just what i read ;)

From my readings, we can put DOT4 where it is requested to put DOT3, but not the reverse, because the braking system may be engineered to work at high temperatures.

I think you are talking about DOT5, which is different.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.