Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Zahnriemen wechseln L701 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25865)

Q_Big 31.07.2012 21:29

Spannrolle hab ich auch noch drin, die soweit erste.

cuore4immer 03.08.2012 15:55

***
 
Ja vielen Dank erstmal... Teile sind bestellt.

Rollen. Wenn die sagen, nach 5 Jahren und ich sie nach 12 wechsel, ist es ja okay.

Scheibe. Ich fange damit an... wenn die Mutter nicht gleich los geht, muß man nicht alles vorher zerlegen. Bei dem alten Cuore war die Scheibe glaube auf der anderen Seite. Grundsätzlich ist der Cuore ja relativ repreaturzugänglich, abgesehen davon, daß nie was kaputt geht.

skmjh 15.10.2012 18:11

Motorinstandsetzen
 
Hallo an alle,ich habe alles aufmerksam gelesen und möchte einen Motor vom L7
neue Ringe und Kopfdichtung einbauen.Habe alles schon zerlegt und alle Teile schon da was mir fehlt ist das Drehmoment für Pleuelstange,Kopfschrauben und Nockenwelle.Könnte mir das einer mitteilen? Danke schon mal im Vorraus für eure Antworten.:flehan:
Gruß Peter

Rotzi 21.10.2012 21:17

Hai,
Warum stellst du deine Frage nicht im Kolbenring-Threat?
Zylinderkopfschrauben= 54,0 Nm +-5,0 Nm
Nockenwellenlagerdeckel= 12,5 Nm +- 2,0 Nm
Pleuelagerschrauben=36,0 ± 6,0 Nm

viel Erfolg

PS: Berichte dann doch mal, wie es gelaufen ist!

Opi 02.12.2012 11:40

Hallo,

welche Zahnriemen sollte man (prophylaktisch) wann wechseln? Kit Zahnriemen/Spanrolle hab ich bestellt (Auto hat gut 72Tkm runter). Aber es gibt da wohl noch weitere ZahnKeilriemen... im Angebot finde ich verschiedene Längen?!

Danke!
Gruß Opi

Rotzi 04.12.2012 10:12

Zahnriementausch= nach 100 000 km oder 6 Jahre
andere Riemen= regelmäßig überprüfen und bei Bedarf tauschen

magneta 21.04.2013 21:47

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 324583)
Zahnriemenwechsel Cuore L701

Man sollte, wenn man den Zahnriemen selber wechselt ein gewisses technisches Grundverständnis haben und auch handwerkliches Geschick.
Auch ist ordentliches Werkzeug wichtig !
Man arbeitet an einem sensiblen Teil des Autos.
Bei falscher Ausführung kann der Motor beschädigt werden oder schlecht laufen.


Das hier ist eine Beschreibung wie ich einen Zahnriemenwechsel
bei meinem Coure L701 durchgeführt habe.
Es ist keine exakte Fachmännige Anleitung !!!
Mein Wagen läuft nach dem Zahnriemenwechsel perfekt und ohne Probleme.
Jetzt schon mehrere 1000 km.
Den Keilrippenriemen habe ich gleich mitgewechselt.
Natürlich habe ich auch die Spannrolle für den Zahnriemen gewechselt.
Gekauft habe ich:
1 x Keilrippenriemen ca. 12 € vom Händler,
1 x Zahnriemen und Spannrolle für 74,96 mit Versand von Herth & Buss(Ebay),
1 x 12 Volt Schlagschrauber mit 4 Nüssen ca.20 € von Mannesmann (ATU)
hervorragend auch für Reifenwechsel u.a. Arbeiten.
Mit dem von mir gekauften Material bin ich voll zufrieden.
Ich kann aber Zwecks Mangel des Vergleichs keine feste Aussage über die Qualität machen.
Es wurde mir aber auch von anderer Seite empfohlen.

Zum Ablauf…
Ich beschreibe es nur stichpunktartig, das meiste ist zur Ergänzung auf den beschrifteten Bildern zu sehen.

Wichtig ist für jemand der einen Zähnriemenwechsel zum 1. Mal macht,
das man sich genau merkt, wo man was abschraubt !!!
Auch sollte man die 4 Schrauben an der Wasserpumpenscheibe nicht zu fest anziehen.
Natürlich auch nicht zu locker.(ca.9,5 Nm)
Mir ist eine abgebrochen.
Es war ein ganz schöner Akt, das wieder hin zubekommen.
Siehe  http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=24930

Die Kurbelwellenriemenscheibe habe ich auch erst nicht ab bekommen
siehe hier  http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=24576
Deshalb hab ich mir den Schlagschrauber gegönnt.:grinsevi:


* Als erstes hab ich den Wischwasserbehälter und das Luftfilteransaugrohr abgebaut,
damit man überall gut ran kommt.
* dann habe ich die Lichtmaschine an den 2 Schrauben gelöst und so den Keilrippenriemen
gelockert
* dann die 4 Schrauben der Wasserpumpenscheibe abgeschraubt und abgenommen.
* dann habe ich den Keilrippenriemen abgenommen
* Danach kam der Akt mit der Kurbelwellenriemenscheibe (siehe Link oben)
* ich habe dann den Wagen vorne rechts aufgebockt und das rechte Vorderrad abgenommen
* jetzt habe ich mit einem Schlagschrauber und einer Nußverlängerung die Schraube(19er)
der Kurbelwellenriemenscheibe heraus geschraubt und die Kurbelwellenriemenscheibe
abgezogen
Jetzt kommt der Zahnriemenwechsel
Bei meiner Methode des Zahnriemenwechsels beachte ich keine Markierungen !!!
Deshalb ist es ganz wichtig:
Beim abnehmen, zwischendurch und beim montieren des Zahnriemen darf weder das Kurbelwellenrad noch das Nockenwellenrad in ihrer Stellung verändert werden !!!
Sonst verstellt man etwas !!!
Ich habe mir da aber keine Sorgen gemacht, dann die Dinger sind recht schwergängig.
Warum ich keine Markierungen benutzt habe:
Ganz einfach, mein Wagen lief perfekt, also waren die Nockenwelle und die Kurbelwelle
genau in der richtigen Stellung zueinander.
Wenn ich also deren Stellung nicht verändere liegen sie genau richtig zueinander.
Man kann es auch mit wohl vorhandenen Markierungen an beiden Wellen und Motor machen.
Die an der Kurbelwelle konnte ich aber nicht wirklich erkennen.
Es geht auch, wenn man sich vor der Demontage des Zahnriemens mit einem Edding jeweils eine Markierung am Kurbelwellenrad und Nockenwellenrad und Motor macht.
Diese Markierungen müssen dann nach der Montage des Zahnriemens übereinstimmen.
Vielleicht kann das mit den Markierungen noch jemand genauer ergänzen.

Also weiter:
* jetzt habe ich den Zahnriemendeckel abgeschraubt, die Schrauben(7) rausdrehen und die
Kabel vom Zahnriemendeckel lösen
* jetzt den Zahnriemendeckel abnehmen

Achtung !!!
Auf dem Kurbelwellenrad sitzt eine dünne Flanschscheibe, ansehen und merken wie rum die auf
dem Kurbelwellenrad sitzt. Die Flanschscheibe auch abnehmen.

* jetzt habe ich die Schraube der Zahnriemenspannrolle gelöst und die Spannrolle
abgenommen
* jetzt habe ich den Zahnriemen abgenommen

Montage des neuen Zahnriemen

* jetzt habe ich die neue Spanrolle angeschraubt, sie muss aber noch beweglich sein.
* dann den neuen Zahnriemen aufgelegt
Auf dem Zahnriemen sollen 2 Markierungen sein, die mit den Markierungen am Kurbelwellenrad und Nockenwellenrad übereinstimmen müssen !
Ich hab keine Übereinstimmung gefunden!
Deshalb habe ich nach kurzem überlegen, es einfach so gemacht.
Da ich ohne Markierungen gearbeitet habe ist der folgende Teil besonders wichtig:

* Ich habe den Zahnriemen so aufgelegt,
das der Riemen rechts zwischen Kurbelwellenrad und Nockenwellenrad total straff sitzt,
also keine Wölbung hat.
* dann hab ich den Riemen mit Hilfe der Spannrolle (an den Riemen drücken) gespannt und
genau darauf geachtet, das alle Zähne richtig auf dem Kurbelwellen und
Nockenwellenrad aufliegen und der Riemen rechts zwischen Kurbelwellen und
Nockenwellenrad immer noch total straff sitzt.
* jetzt habe ich die Spannrolle festgeschraubt.(ca. 39 Nm)
* die Riemenspannung habe ich so eingestellt, das ich beim etwas kräftigen Drücken der
Riemenmitte(zwischen Kurbelwellenrad und Nockenwellenrad)
mit dem Daumen(ca.12 Nm Druck) ca.5 mm eindrücken konnte.

Man muß dafür ein Gefühl haben, wie bei der Keilriemenspannung prüfen !

* jetzt habe ich die dünne Flanschscheibe wieder richtig rum auf das Kurbelwellenrad gesetzt
* anschließend die Zahnriemenabdeckung wieder raufgesetzt und festgeschraubt.
* dann die Kabel wieder an der Zahnriemenabdeckung angebracht.
* als nächstes wieder die Kurbelwellenriemenscheibe mit dem Schlagschrauber
festgeschraubt und mit einem Drehmoment von ca.98 Nm festgezogen.
* dann die Wasserpumpenscheibe mit den 4 Schrauben festgeschraubt(ca.9,5 Nm)
* dann den Keilrippenriemen aufgezogen, gespannt(nach Gefühl)
nicht zu stramm und nicht zu locker
* jetzt die Lichtmaschine an den 2 Schrauben wieder festgeschraubt.
* zum Schluss noch das Luftfilterrohr und den Wischwasserbehälter wieder angebaut.

Dann kam der Probelauf
Der Wagen sprang sofort an und lief sehr gut !
ABER:gruebel: irgendwie klang es, als wenn was zu stramm ist.
ALSO... alles wieder ab und den Zahnriemen etwas gelockert.
Wie geschrieben, da ist auch viel Gefühlssache im Spiel.
Ich hab schon öfters irgendwelche Riemen an anderen Maschinen getauscht.
Bloss eben noch kein Zahnriemen am Auto.

Dann wieder alles zusammen gebaut.
Der Wagen lief dann perfekt.
Die Keilrippenriemenspannung habe ich nach ca. 50 km noch mal überprüft.
Der Wagen läuft jetzt ca. 5000 km ohne Probleme.

Die Bilder sind zur Ergänzung zu diesem Bericht.

PS: Das ganze hat mit meinen Komplikationen zig Stunden gedauert.
Beim nächsten mal würde es höchstens eine Stunde dauern.


Prima Anleitung, auch mit den Bildern. Wer bammel hat wegen der Stellung der Wellen- den Zahnriemen längs halbieren, fordere hälfte durchschneiden, neuen druffschieben, hintere hälfte durchschneiden, dann den Neuen weiter druff schieben. Vorm Schnippeln noch die Riemenspannung brüfen durch verdrehen mit de Finger an der langen Seite.

DrBrain 23.07.2013 10:43

Habs auch nach der Anleitung gemacht, Danke an Alle für die vielen kleinen Tipps, besonders die mit der Kurbelwellenscheibe, Schlagschrauber und Serviceloch, hat mir Arbeit erspart.

Bin auch so vorgegegangen wie beschrieben, und hat alles prima geklappt. Habe mir sogar einen Drehmomentschlüssel (1/4'' Proxxon 30 Click) für die Wasserpumpenscheibe besorgt. Und es stimmt die Schrauben werden bei 10Nm nicht sonderlich fest angezogen.

Habe den alten Zahnriehmen nach dem Lösen der Spannrolle einfach runtergezogen und die Zahnriemen auf der Zugseite (zur Fahrzeugvorderzeite) Zahngenau aufgelegt und den Zahnriemen mit der Spannrolle mässig stramm gespannt.

Aufgefallen ist mir das der alte Zahnriemen nicht sonderlich stramm eingebaut war, ich schließe daraus (und der Logikhalber) das es besser ist den Zahnriemen im Zweifel etwas/leicht lockerer als zu fest zu spannen, da ein übersprungener Zahn ewtl. die Ventiele verbiegt, aber ein gerissener Zahnriemen den ganzen Motor zertrümmern kann. (Habe ich selbst erlebt an meinem alten Fiat). Die zwei Fingerregel und drehen des Zahnriemens um 50-70° für die optimale Spannung, erwähne ich nur nochmal der Vollständigkeit halber.

Motor schnurrt wie ein Kätzchen. :brumm:

Q_Big 27.07.2013 17:18

Mit der Riemenspannung bitte aufpassen!
Der L701 ist eh ein Freiläufer da pasiert so schnell nichts.

Einen zu stark gespannten Riemen hört man, allerdings verschwindet das Geräusch meist auch nach einigen km da er sich noch "nachlängt" und dann ist okay.

Ein zu loser Riemen springt schnell über, ist also tendenziell kritischer!

K3-VET 03.09.2013 16:55

@Rotzi: danke für die Anleitung. Habe heute erfolgreich den ZR gewechselt. Schwiegermutter ist wieder glücklich.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.