Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Der L2 aus dem Schwarzwald (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=48423)

Schimboone 28.05.2022 21:32

Benzinpumpe, also den Benzindruck prüfen.

LaT3St 29.05.2022 15:09

Schwimmernadelventil sah top aus und war leichtgängig. Hab das gerade gestern nochmal in der Hand gehabt. Wäre da sonst noch was zu prüfen?
Der Benzinfilter ist ein paar Monate alt... Ich behalts im Hinterkopf, falls nichts anderes mehr hilft.
Dann nehm ich an, dass ich um nen Benzindruckprüfer nicht mehr herum komme. Das Budget fürs Auto ist fürs Erste aufgebraucht.
Soll ich darauf sparen?
https://www.amazon.de/-/en/Petrol-Pr...dp/B00VD36S18/

Bin gerade noch auf einer Ausfahrt gewesen. Vom Wechsel Schubbetrieb -> Gas braucht er 1-2s bis er das annimmt. Dannach zieht er aber ohne Geruckel bis in den hohen Drehzahlbereich. Kommt man unter 2000 Umdrehungen geht er aus. Durch viel Pumpen kann man das verhindern. Auch starten geht nur mit sehr sehr sehr viel Pumpen (10 Mal?) und sofortigem Gasgeben. Wenn er kalt ist, läuft er sehr gut.

Klingt für mich nach abmagern...

yoschi 29.05.2022 18:07

Vorweg : eine Art Schwarzwaldkrimi , allerdings nur heutzutage , vor Jahrzehnten war das der tägliche Wahnsinn .

Wenn mein arg strapazierter Zentralcomputer ( Gehirn) die Fakten in einen Topf wirft , und dann beim Aufkochen wird umrührert : mit frisch geputztem Vergaser läuft die Chose , später danach schlecht , mit Kaltlaufanreichung läuft's aber auch : die im Vergaser für den Leerlauf / für wenig Last zuständigen Teile werden verstopft . Aus Erinnerung : Benzinfilter verkehrt herum eingebaut , oder selbiges auch minimal defekt ; es werden feine Verunreinigungen durchgelassen .
Hallo La , die für den Leerlauf zuständige Düse kontrollieren , aber nicht zuerst durchblasen , sondern vorweg wegen verstopfenden Krümmel beäugen .
Noch ein möglicher ( vom vielen ) Fehler/ -n : Falschluft im Ansaugtrackt . Gruß !

LaT3St 29.05.2022 21:01

"die für den Leerlauf zuständige Düse kontrollieren"

Das Leerlaufmagnetventil? Soweit ich weiß ist es das untere, das habe ich ohne Ergebnis kontrolliert und gereinigt. Ich hab allerdings ein paar Krümelchen in der Schwimmerkammer gefunden. Komisch dass die nicht im Sieb vom Schwimmer gelandet sind...

Oder meinst du tatsächlich die feine Düse unterhalb der Drosselklappe?

Benzinfilter ist bestellt...

Lukas

yoschi 30.05.2022 07:54

Hallo , ohne WHB , wo die Fallstromvergaser ( es gibt 3 verschiedene ) und das Kraftstoffsystem sowie die Fehlersuche beschrieben ist , ohne das wird das nix .
Ich besitze keinen L201 , auch keinen Vergaser . Gruß !

LaT3St 30.05.2022 13:17

Hi,

WHB liegt vor. Damit hab ich den Vergaser zusammengebaut.
Das Leerlaufmagnetventil bezieht Kraftstoff aus der Schwimmerkammer und leitet diesen dosiert an eine kleine Bohrung weiter, die unterhalb der Drosselklappe in einer kleinen Düse endet. Für gewöhnlich verstopft das Ventil, ich muss allerdings zugeben, dass ich nicht getestet habe ob die Düse verstopft war, sondern nach dem Reinigen des Ventils die Düse nur mit Pressluft ausgeblasen hab. Ich schau mir den Kanal nochmal genau an...

Ich montiere jetzt auch erstmal noch einen anderen Vergaser, nur um Fehlerquellen von außerhalb dann ausschließen zu können.

LaT3St 15.07.2022 22:12

Und nach langer Zeit ein Update:

Vergaser erneut auseinandergenommen, gereinigt und wieder zusammengesetzt. Ich bin mir mittlerweile sicher: Das Ding ist absolut korrekt aufgebaut.

Aktuelles Problem: Stark verzögertes Ansprechverhalten, d.h. Schubbetrieb -> Vollgas drücken -> 3-4s Warten -> Vollgas bekommen

Das ganz funktioniert nun allerdings ohne Geruckel, also Durchzug und satt Leistung bis 6500 Umdrehungen. Schaltet man flott in den nächsten Gang, lässt sich das "Loch" vermeiden. Gleiches gilt für spielen mit dem Gas im Leerlauf. Läuft der Motor bei Standgas, so läuft er etwas unrund, beruhigt sich allerdings, wenn man die Kaltstarterklappe trotz warmen Motor zu hält.

Mit dem Standgas ist er recht heftig am schwanken, mal geht er fast aus, dannach hat er 1500 Umdrehungen und dann geht er fast wieder aus. Zieht man bei Standgas auch nur ein bisschen am Gas, so geht er sofort aus.

Es ist nun weder die Lambdasonde, noch das Teillastmagnetventil. Auch das Leerlaufmagnetventil kann es eigentlich nicht sein, da sich das Problem auch zwischen Schubbetrieb und Vollgas bemerkbar macht. Die Beschleunigerpumpe läuft einwandfrei, man spürt auch einen kurzen Ruck, bevor er kein Gas mehr annimmt.

Was das Benzin angeht, so wurde der Filter vor dem Einbau des frischen Vergasers noch einmal sicherheitshalber gewechselt und die Leitungen gespült. Außerdem habe ich den Zulauf zum Vergaser abgezogen und in einen Kanister gehalten. Da kam wundervoll klarer frischer Sprit in stattlichem Strahl heraus. Das ersetzt eine Druckprüfung sicher nicht vollständig, aber ich kann aktuell einfach kein Budget für das teure Messwerkzeug aufbringen. Sorry :heul:

Einstellen möchte ich noch die Mikroschalter und das Leerlaufgemisch. Für letzteres habe ich mir bereits das Spezialwerkzeug bestellen lassen, suche aber noch nach einer Werkstatt mit CO-Messgerät. Mikroschalter habe ich übrigens nach WHB beim Zusammenbau eingestellt. Ich nehme aber mal an, dass das besser und genauer am laufenden Motor ist. Dass das den Fehler beheben wird, halte ich für äußerst unwarscheinlich.

Ein Video vom Drama. Auch gut zu hören. Falls das Video schwarz bleibt, einfach herunterladen. In der Cloud stimmt irgendwas mit dem Player nicht.

Der andere "betriebsbereite" Vergaser machte übrigens teils andere, teils vergleichbare Probleme, falls das noch von Interesse ist.

Hat jemand einen Vorschlag?

AC234 20.07.2022 08:57

Beschleunigerpumpe geht nicht, sofern der Vergaser eine hat. Das weiß ich leider nicht. Zuerst bekommst du nur Luft, zu mageres Gemisch, erst nach Aufbau der korrekten Strömung im Vergaser gibts Sprit. Gibts du langsam Gas, ist alles in Ordnung.
Mit Luftfilterdeckel könnte das etwas abgemildert sein.
Das sit eines. Und die Leerlaufprobleme sind eventuell auf einen nicht korrekten CO-Wert zurückzuführen, das heißt, zuwenig Sprit im Leerlauf. Also mal die Leerlaufgemischaufbereitung betrachten, das sind leider sehr kleine Bohrungen der Düsen, die versotpfen gerne mal.
Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.