Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Materia Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=110)
-   -   Zuwachs... (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=44985)

Movement L901 13.12.2016 22:40

Hi Runner,

ich finde Automatik vorzüglich. Bisher haben mich die hohen Verbräuche und die trägen Fahrleistungen abgeschreckt. Kann man den Materia mit Automatik wirklich so sparsam fahren? habe auf Spritmonitor geschaut. Du fährst mit Abstand am sparsamsten. Wie schaffst du das?

Runner 14.12.2016 16:33

Hi Movement,
der Verbrauch scheint einerseits mit meinem meinem Fahrprofil zusammenzuhängen.

Pro Tag ca. 12 km Stadtverkehr, 25 km Stadtautobahn (fast immer täglich auf mind. 10 km zugestaut) und 15 km AB.

Ich beherzige aber auch ein paar Regeln, welche sich als Brauchbar erwiesen haben.
Im Stop and Go in der Stadt mit viel Gas schnell hoch beschleunigen und dann rollen lassen. Während des Mitschwimmens im Verkehr mit etwas Gefühl nur noch leicht Gas geben.
So komme ich auf einen erträglichen Verbrauch.

Meinen Sirion Automatik hab ich damals im Schnitt mit 5,2 l/100 bewegt.

LG
Runner

mat 14.12.2016 17:26

Hallo catalincre Du schreibst recht gut Deutsch. Wie hast Du es gelernt, Schule oder Familie ? Wie weit bist du mit deinem Materia ?
Ich bin von 1973 bis 1984 oft in Rumänien gewesen, z. B. in Odorhei , das ist ja nicht weit von Laslea .
Mich interessiert auch die Oldtimerszene in Rumänien. Gibt es noch Dacia 1100 in deiner Gegend ?
Es grüßt dich Manfred

Movement L901 14.12.2016 22:13

Zitat:

Zitat von Runner (Beitrag 530564)
Meinen Sirion Automatik hab ich damals im Schnitt mit 5,2 l/100 bewegt.

Das ist natürlich ein beachtlicher Wert. Sirion M1 oder M3?

Ich fuhr nen GolfII 1,6 Vergaser mit 69PS und 3-Stufen Automatik. Mein Verbrauch lag bei 10-11 Litern.
Bei Nissan ist die Automatik auch schlimm. Die 4-Stufen-Automaten verschlechtern die Fahrleistungen spürbar und erhöhen den Verbrauch stark.

Der Nissan Maxima a32/a33 als Beispiel, er verbraucht 2 Liter mehr, ist langsamer in der Beschleunigung und ist im Topspeed 30 KM/h langsamer als die 5Gang-Schalter. Anfällig sind die Getriebe auch noch.

Scheint bei Daihatsu anders zu sein. Die Automatik-Version des Materia ist in der Endgeschwindigkeit nur 6 Km/h langsamer und verbraucht laut Datenblätter minimal mehr. Lediglich die Beschleunigung ist deutlich schlechter als die Version mit Schaltgetriebe.

Grüße
marwan

Runner 17.12.2016 12:19

Zitat:

Zitat von Movement L901 (Beitrag 530574)
Das ist natürlich ein beachtlicher Wert. Sirion M1 oder M3?

Ich fuhr nen GolfII 1,6 Vergaser mit 69PS und 3-Stufen Automatik. Mein Verbrauch lag bei 10-11 Litern.
Bei Nissan ist die Automatik auch schlimm. Die 4-Stufen-Automaten verschlechtern die Fahrleistungen spürbar und erhöhen den Verbrauch stark.

Der Nissan Maxima a32/a33 als Beispiel, er verbraucht 2 Liter mehr, ist langsamer in der Beschleunigung und ist im Topspeed 30 KM/h langsamer als die 5Gang-Schalter. Anfällig sind die Getriebe auch noch.

Scheint bei Daihatsu anders zu sein. Die Automatik-Version des Materia ist in der Endgeschwindigkeit nur 6 Km/h langsamer und verbraucht laut Datenblätter minimal mehr. Lediglich die Beschleunigung ist deutlich schlechter als die Version mit Schaltgetriebe.

Grüße
marwan

Hallo Marwan,
ich hätte es nicht gedacht, dass es so schwer ist eine gute Motor-Wandlergetriebe-Kombination zu entwickeln?
Aber wenn ich Deinen Beitrag so lese, scheinen schon so einige Konzerne daran gescheitert zu sein.
Ich muß auch sagen, dass die Beschleunigung beim Materia AT bis ca. 70km/h besser ist als beim Schalter.
Das war bei meinem alten M3 Sirion nicht so. Der wirkte merklich träger als sein handgeschalteter Bruder.
Ich bin immer ganz erstaunt, wenn ich lese, dass die Wandlerautomaten von Daihatsu teilweise weit über die 200.000 km Laufleistung geschafft haben ohne irgendwelche Probleme.
Das scheint bei anderen Marken nicht so zu sein, wenn man dort mal in den Foren nachließt.

LG
Runner

Movement L901 17.12.2016 15:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:

Zitat von Runner (Beitrag 530629)
ich hätte es nicht gedacht, dass es so schwer ist eine gute Motor-Wandlergetriebe-Kombination zu entwickeln?

ich dachte erst auch, dass die ATs der Japaner unzerstörbar sind. Bis ich im Nissanforum von vielen AT-Getriebeschäden gelesen habe, die in den meisten Fällen zum wirtschaftlichen Totalschaden werden, weil eine Reparatur astronomisch teuer ist. Frühere Nissan Modelle hatten die Probleme nicht. Damals wurden die Autos noch in Japan gebaut. Heutzutage produziert Nissan in England, Spanien und Mexiko, was an sich keine sehr schlimmen Folgen hatte. Ab Mitte der 90er schrieb Nissan nur noch rote Zahlen und sah sich gezwungen eine Partnerschaft/Fusion mit Renault einzugehen und entwickelte einen (Nissan Revival Plan) um die Krise zu überleben. Ab diesem Zeitpunkt regierte nur noch die Rotstift-Mentalität in den Chef-Etagen und somit die Qualitätsprobleme bei den Fahrzeugen. Vielleicht werden sich einige von euch an die Zuverlässigkeitsstatistiken der 80er und 90er Jahre erinnern. Nissan Fahrzeuge waren nicht selten auf Platz eins. Heute können wir Nissan-Fans nur noch davon träumen.

Zum Automatik-Getriebe: Die Getriebe sind nicht nur schlecht abgestimmt, sondern unzuverlässig. Man muss auf lange Vollgasfahrten verzichten und das Getriebeöl alle 50.000 km wechseln, obwohl die Getriebeölfüllung laut Hersteller ein Autoleben lang halten soll. Im Kleingedruckten ist ein Autoleben mit 150 TKm definiert. :motz:
Selbst wenn man das Getriebe schön pflegt und schonend behandelt, kann es vorkommen, dass es durch andere Konstruktionsmängel oder durch minderwertige Materialien in Mitleidenschaft gezogen wird. Die Motorkühler für AT-Fahrzeuge haben eine im Kühlkreislauf integrierte Leitung, die für die Getriebeölkühlung sorgen soll. Diese Leitung korrodiert und wird mit der Zeit undicht. Es gelangt Kühlwasser ins Getriebeöl und zerstört den Schaltschieberkasten = Totalschaden des Autos. Viele haben diese Leitung stillgelegt und einen externen Getriebeölkühler einbauen lassen, um Schäden vorzubeugen. Andere tauschen den Motorkühler vorsorglich.

Die CVT-Getriebe haben auch abhängig vom Baujahr und Herkunft Probleme.

Für mich als Nissan-Fan alles sehr traurig. Mein alter Micra K10 hatte weder Konstruktionsmängel noch Qualitätsprobleme. Jährlich 3X nach England damit gefahren.
Als Trost fahre ich jetzt Daihatsu Made in Japan :brumm:

Hier nur ein Beispiel von vielen: http://www.nissanboard.de/index.php?...91#post3358591

Oder Hier eine Diskussion: http://www.nissanboard.de/index.php?...hreadID=174807

Grüße
marwan

Schimboone 18.12.2016 11:15

Zitat:

Zitat von Movement L901 (Beitrag 530631)
Frühere Nissan Modelle hatten die Probleme nicht. Damals wurden die Autos noch in Japan gebaut. Heutzutage produziert Nissan in England, Spanien und Mexiko, was an sich keine sehr schlimmen Folgen hatte. Vielleicht werden sich einige von euch an die Zuverlässigkeitsstatistiken der 80er und 90er Jahre erinnern. Nissan Fahrzeuge waren nicht selten auf Platz eins.

Für mich als Nissan-Fan alles sehr traurig. Mein alter Micra K10 hatte weder Konstruktionsmängel noch Qualitätsprobleme. Jährlich 3X nach England damit gefahren.


Grade die K10 waren doch bekannt für den konstruktionsmangel Getriebeschäden! Mein 2. Auto war ein 91er K10- und der hatte bei 115tkm einen Getriebeschaden. Damals (99 rum) ging das mit den Foren grad los und da waren reihenweise K10 mit Getriebeschäden.

Movement L901 18.12.2016 11:43

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 530652)
Grade die K10 waren doch bekannt für den konstruktionsmangel Getriebeschäden!

Ja, du hast Recht. Mein Getriebe hatte auch Geräusche von sich gegeben. Ich war ca. 30 tkm so gefahren. Vor meiner ersten Englandreise habe ich ein Austauschgetriebe für 150€ gekauft und vorsorglich einbauen lassen.
Das perfekte Auto gibt es meines Wissens nicht. Der K10 hatte eine schwache ZKD und das Getriebe-Problem. Im vergleich zu heutigen Nissan ist diese Liste sehr kurz. Sonst war der K10 außerordentlich robust. Auch die Automatik-Getriebe waren solide.

Grüße
marwan

muzzer 15.02.2017 16:32

Reifen/Felgen
 
Unglaubliche 6kg pro felge inkl. gummi Gewichtsunterschied
zwischen der original stahlfelgen und den bleischweren alus
für den sommerbetrien. :stupid:

muzzer 05.05.2017 13:26

2500km inkl. anhänger
 
italien urlaub mit dem "würferl"....
problemlose 2500km mit dem motorradanhänger.
mit automatik u. tempomat 8,5l auf 100km
:bier:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.