Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die YRV Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Hier rosten die ÜRF´s !!!! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=21157)

copen83 03.11.2007 20:20

Zitat:

Zitat von mark (Beitrag 266074)
Der Unterbodenschutz vielleicht, aber nicht der Hohlraumschutz, der ist vieeeeeeeeeeeeeeeeeeeel wichtiger.

Egal, den habe ich machen lassen und auch nochmal selber etwas reingedrückt.

JapanTurbo 03.11.2007 20:22

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 266049)
Ich glaube auch, dass die Pflege, die Rainer seinem Auto angedeihen lässt, eher die Ausnahme, denn die Regel ist.

Letztlich werden es die Leute auch nicht verstehen, denn bei den meisten anderen Autos muss man beim Neuwagenkauf auch nicht unbedingt als erstes selber für den Rostschutz sorgen. Man kann da auch nichts beschönigen, denn zumindest bei dem einen YRV hat Daihatsu gepfuscht.
Den Vorbesitzer kann man sicher für alles mögliche verantwortlich machen, mangelnde Motorpflege etc., doch dass es nach 7 Jahren keine derartigen Durchrostungen gibt, dafür ist dann schon der Hersteller verantwortlich.

naja da bin ich ein wenig anderer Meinung.
Klar der Hersteller hat für einen anständigen Schutz zu sorgen..
Das nimmt dem BEsitzer (und auch seiner Werkstätte) ncht die Pflicht auch was zu tun..

z.B. im Winter nach Salzfahrten einer Unterbodenwäsche zu machen,generell Unterbodenschutz/hohlraum machen zu lassen

Die Werkstätten haben imho die Pflicht den Rostschutz am Wagen zu kontrolieren und dem Besitzer das ggf. zu sagen..

Ich Behadle meine Autos mit guten Mitteln weil ich einfach länger Freude mit meinen Autos haben will :gut:

georg

ps:

Zitat:

Zitat von mark (Beitrag 266067)
Nur so als Beispiel, der Unterboden ist auch kein tragendes Teil..........

]

doch ist er !!!!!

MeisterPetz 03.11.2007 21:08

Zitat:

Zitat von JapanTurbo (Beitrag 266080)
naja da bin ich ein wenig anderer Meinung.
Klar der Hersteller hat für einen anständigen Schutz zu sorgen..
Das nimmt dem BEsitzer (und auch seiner Werkstätte) ncht die Pflicht auch was zu tun..

z.B. im Winter nach Salzfahrten einer Unterbodenwäsche zu machen,generell Unterbodenschutz/hohlraum machen zu lassen

Da gebe ich dir recht. Andererseits, wer weiss das als Laie schon? Hatte sowohl beim L251 als auch beim L276 nachgefragt wegen Hohlraumschutz. Antwort: Nicht notwendig, Rostschutz ist ausreichend ab Werk. Ohne das Forum zu kennen, reicht mir das. Nur tut sich auch der Händler damit keinen Gefallen, denn falls mir das Auto nach 7 Jahren unter dem Arxxx wegrostet, kaufe ich mir nie wieder eines von dieser Firma.

Zitat:

Die Werkstätten haben imho die Pflicht den Rostschutz am Wagen zu kontrolieren und dem Besitzer das ggf. zu sagen..
Ich habe schon viel in diversen Werkstätten gehört, aber nie, dass der Unterboden/Hohlraumschutz zu erneuern sei, nicht mal beim 14 Jahre alten L201. Andere Autos sind halt von Werk besser, zB mein 17 Jahre alter 626, aber wenn das bei Daihatsu schon bekannt ist, würde ich als Händler das standardmäßig und ohne Aufpreis beim Neuwagenkauf anbieten bzw. durchführen. Ein bisschen Spielraum ist ja beim Verhandeln immer. Klarerweise verkauft man dann nicht nach 7 Jahren gleich ein neues Auto, weil das alte in sich zusammenfällt, aber man verkauft vielleicht nach 8 oder 10 Jahren eines, weil der Besitzer eben nicht die Marke wechselt.

Zitat:

Ich Behadle meine Autos mit guten Mitteln weil ich einfach länger Freude mit meinen Autos haben will :gut:

Ja, du kannst das selber, hast ne Bühne und kontrollierst die betroffenen Teile wahrscheinlich regelmäßig. Die anderen sind auf die Angaben der Händler bzw. der Rostvorsorge des Hersteller angewiesen. Wer weiss, vielleicht hat Daihatsu seit der G100/L201 Zeit deswegen Kunden verloren, weil die Leute keinen Bock hatten, wieder ein Auto zu kaufen, dass nach kurzer Zeit schon durchgerostet ist. Das passt auf jeden Fall nicht zum japanischen Streben nach Perfektion. Trauigerweise machen es ja mittlerweile Hersteller wie Mazda nach.

Rainer 03.11.2007 21:45

Also damals beim Sirion hat die Werkstatt bei JEDEM Service den Unterboden kontrolliert, und dann auch was gefunden und auf Garantie repariert, ich hatte damals einen der allerersten M100 Sirion (August 1998), das wurde repariert professionell und Unterbodenschutz nachgetragen, da war der kleine fast eine Woche in der Werkstatt....

Ich weiß schon dass du bei deinem Händler vom L251 sowas nie gehört hast, anderes würde mich von DEM auch überraschen...

Sterntaler 03.11.2007 22:01

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Halt Halt Leute nun mal wieder auf den Teppich kommen:
Mein YRV ist sicher kein Paradebeispiel was vorbildliche Wartung beim Vorbesitzer angeht. Schließlich hat der Wagen damals vor gut 2 Jahren mit 108tkm und knapp 5 Jahren auch nur 5000€ gekostet. Zudem hat er viel Salz bekommen. Der Unterbodenschutz war aber werksmäßig unter aller Kanone. Die aufgezeigten Rostmängel sind weitesgehend Konstruktive Mängel, wo es nur rosten kann! (vorne Querträger, hintere Radkästen) Das dürft ihr mir als Maschinenbauer gerne glauben. Die Sache mit dem Schweller ist vorprogrammiert da bei meinem BJ die blanken Bleche lagen die nur durch eine überlackierte Gummischicht geschütz wurden. Sobald da ein kleines Loch ist hat man da voll verloren. Die Hinweise waren auch nicht gedacht um jetzt eine erneute völlig nutzlose Debatte darüber auszulösen was bei Dai Alles suboptimal ist. Wem die Quali bei Dai nicht passt muss sich eben einen Toyota kaufen, der natürlich teurer ist. Etwa ab BJ 2003 ist der Rostschutz erheblich verbessert worden. Ins Forum geschrieben habe ich es deshalb um andere Leute vor bösen Überraschungen zu warnen (wer guckt schon unter seinen Teppich). Ob die YRV Fahrer das tun ist ja nun deren Sache. Vor zwei Wochen haben wir mit drei Leuten unter dem Auto zwei Tage gearbeitet und keinem ist der Schweller aufgefallen weil es fast nicht zu sehen war.
Jan
P.S. hier übrigens ein paar Bilder. Natürlich ist uns eine Pulle Hohlraumzeugs um die Ohren geflogen :(. Das Zeug klebt trotz Kapuze nun in meinen Haaren (Foto), naja der Trend geht damit wohl zur Glatze ;) und nein davon wird es keine Fotos geben. Aber dafür hat es sich jetzt erstmal definitiv ausgerostet :) das wars denn doch Wert.

copen83 03.11.2007 22:36

Na da gebt ihr euch ja richtig viel Mühe, das finde ich super.
Was nicht so super ist, ist die Sache mit der Pulle die euch um die Ohren geflogen ist, das Zeug klebt ja auch so furchtbar.

Sterntaler 03.11.2007 22:41

Zitat:

Zitat von copen83 (Beitrag 266091)
Na da gebt ihr euch ja richtig viel Mühe, das finde ich super.

Danke, der Wagen soll ja auch noch lange fahren, so langsam sollten dann auch alle mucken ausgebügelt sein.
Zitat:

Zitat von copen83 (Beitrag 266091)
Was nicht so super ist, ist die Sache mit der Pulle die euch um die Ohren geflogen ist, das Zeug klebt ja auch so furchtbar.

Tja war ein völlig depperter Fehler, wir hatten die erste Pulle nicht ausreichend vorgewärmt, nach etwa einer halben Minute ist die Düse verstopft und der Druck ist in die Dose (sonst Unterdruck). Dort hat sich der Druck samt Pampe den Weg nach draussen gesucht durch die Lufteinströmöffnung und mir voll ins Gesicht:irre:. Wieder mal ein klassischer Fehler der einem nur einmal passiert:gruebel:.
Jan

MeisterPetz 03.11.2007 22:56

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 266088)
Ich weiß schon dass du bei deinem Händler vom L251 sowas nie gehört hast, anderes würde mich von DEM auch überraschen...

Nö, ich meine nicht nur Daihatsu, sondern bei keiner anderen Werkstätte, wo ich jemals wegen Inspektionen oder Pickerl war. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da irgendwann mal was kontrolliert wurde, und da waren rechte Rostschüsseln, zB R5, dabei. Möglicherweise hat das früher gültige Salzstreuverbot die Werkstätten da unsensibel drauf gemacht, weil Rost praktisch kein Thema war. Mittlerweile wird ja auch bei uns ordentlich gesalzen, also wird sich das wohl ändern.

freestyler78 03.11.2007 23:26

Schöne Arbeit und gute Bilder!!! Aber du musst echt noch Nachbessern aufm vorletzten Bild ist noch Rot zu sehen :-)

Ping 04.11.2007 09:40

Ich habe meinen YRV direkt 3 Monate nach Kauf hohlraumversiegeln lassen. Hing wohl damit zusammen, dass ich dem dünnen Blech nicht traute. Ich sehe es übrigens nicht so, dass der Kunde in der Pflicht ist. Das es auch anders gehen kann, sehe ich an meinem im 17. Jahr draußen stehenden Prelude, welcher noch nie Wachs oder Unterbodenschutz gesehen hat, außer beim Hersteller. Zum Satz, wer diese Mängel nicht mag, soll sich einen Toyota kaufen… Ja das ist eine Option, welche ich wohl stärker ins Auge fassen werde. Zum Rostproblem… Interessant ist, dass mein Händler mich schon vor einigen Jahren auf diverse Stellen hingewiesen hat und in diesem Fall auch die Großzügigkeit seitens Daihatsu erwähnte. Wegen Austausch diverser verrosteter Teile.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.