Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Copen Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Woran sehe ich und wie lange dauert es bis das Auto warm ist (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=9490)

BernhardGTti 06.01.2005 07:30

Also muss ehrlich sagen ich warte immer bis die Wassertemperatur bei der Hälfte fast ist und dann geb ich schonmal Gas, dachte der Motor ist dann auch schon schön warm und naja kalt ist der Wagen dann ja auch nicht mehr, nur halt noch nicht optimalst warm der Motor. Bin bisher mit allen Autos so gefahren und nie Probleme, ich trete mein Auto auch nie kalt, schon gar nicht meinen Turbodai :oops:

FedNotes 06.01.2005 12:33

Zitat:

Zitat von WONDERMIKE
ein befreundeter Mechaniker hat mir kürzlich erzählt, dass ein Motor erst auf optimaler Betriebstemperatur ist wenn sich am Stand im Leerlauf der Kühlerventilator einschaltet.. das könnte man mal testen beim Copen, also einfach laufen lassen bis sich der Kühlerventilator einschaltet ;) wobei es sich da ja fast lohnen würde eine Öltemperaturanzeige nachzurüsten(wegen dem Turbolader)


Bei diesen kalten Temps draussen dauert das ja ewig.....

Ich nehme die Autobahn um zur Arbeit zu fahren, und da ich sehr nah an der Autobahn wohne (ungefähr 3 km) bin ich verpflichtet sehr langsam zur Arbeit zu fahren (ich fahre nie mehr als 100km/h).
Ich habe mal gelesen es soll schlecht sein den Wagen im Lehrlauf warmlaufen zu lassen bevor man losfährt. Stimmt das?
Ich habe immer gehört und gelesen: anmachen und "ruhig" losfahren.
Wenn es wirklich 15km dauert bis der Motor richtig warm ist, bin ich ja schon längst auf der Autobahn....
Bringe ich dem Motor Schaden zu? Könnte Ölverlust auftreten?

Gruss,

FedNotes

Inday 06.01.2005 12:58

Nun, da Daihatsu für sehr langlebige Motoren bekannt ist, halten die auch einiges aus. Ich staune doch immer wieder, wie mein Nachbar es fertig bringt, mit seinem Sirion im kalten Motor unter Volllast davon zu brettern; es tut mir jedes Mal im Herzen weh! Aber die Karre hält das anscheinend aus. OK, der wechselt alle zwei Jahre das Auto, berufsbedingt.

Es hängt auch sehr von der Viskosität des Öls zusammen. Bei normalen, erst recht bei minderwertigen Ölen, kann der Ölfilm in den Zylindern schneller abreisen, dann läuft Metall auf Metall, bei hochwertigen Spitzenölen braucht's etwas mehr, bis der Ölfilm selbst bei kaltem Motor abreisst, also wenn das Öl noch kalt ist.

Die Motoren leiden schon sehr, wenn sie kalt zu fest gefordert werden. Der Verschleiss ist enorm, Kompression sinkt und Leistung lässt mit der Zeit nach, fängt an, Öl zu fressen, etc.

Ich hab’s erst einmal getan. Ich hatte es sehr eilig und fuhr mit fast Volllast mit kaltem Motor davon. Ich kam etwa 30 Meter weit, dann flogen Ventile durch die Gegend. Das war 1982 mit einem Lancia; die vertragen das gar nicht. Das wurde eine sehr teuere Geschichte. Seither fahre ich jede Karre sorgfältig warm, bevor sie gefordert werden.

Lieber Gruss,
Inday


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.