Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu International (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=67)
-   -   Daihatsu sehr erfolgreich in den Niederlanden? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=41548)

dierek 24.10.2013 11:30

Da brauchste nix messe, ich habe mit den Up angeschaut, Platz ist da in etwa soviel wie im alten L201, mehr nicht. Den kann man in keinster Weise mit dem L251/L276 vergleichen.

Allerdings war mein erster Gedanke als ich den Auto gessen habe, "wäre ein schöner Cuore geworden" :-)

Charly77 24.10.2013 11:34

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
en L251 und ein UP optisch nebeneinander

in deutschland ist es nun mal so das die meisten sagen das es eine deutsche marke sein muss. das ist schon ganz tief verankert. bei meinem vater ist es die marke Opel. wenn man sich von dieser einstellung losreißen kann sagt man das es wenigstens ein europäisches auto sein sollte .
zugegeben den aygo wollte ich mir auch als erstes zulegen. dank google hab ich herausgefunden das der motor von toyota ist. und nachdem ich mich mich mit toyota beschäftigt habe wusste ich das im Cuore L276 auch der gleiche motor drinne steckt. und erst dann hatte ich ein gutes gefühl dabei mir einen Daihatsu zuzulegen. und wer macht schon google wenn er ein auto will. die meisten fahren dahin was in der nähe vorhanden ist.
vier jahre vorher hatte ich schon mal ein versuch gestartet für ein Daihatsu.
2009 wollte ich meinen Opel Corsa gegen ein Materia eintauschen. was hat mich mein Umfeld damals bombardiert mit den worten: mach es nicht, mit so einem Auto wirst du nicht glücklich, hält keine 5 jahre usw. egal dachte ich mir damals. termin für eine probefahrt ausgemacht. an einem samstag mit frau und kinder hingefahren und siehe da. ein tag vorher hat der händler den Vorführwagen verkauft. und der nächste Daihatsu Händler war gefühlte 50 km weg. da verlässt einen der mut für was fremdes. und bei mir war es erst der zweite anlauf.:heul:

LSirion 24.10.2013 12:02

Da ist leider nichts mit optisch nebeneinander bei verzerrten Bildern vom Smartphone...

Der Up ist eben ein richtiges Auto. Die Türen sind so dick wie beim Golf würde ich schätzen und wenn man sie schließt macht es "plopp".

Da fühlt man sich einfach ganz anders, wenn man drin sitzt. Ich hatte den direkten Vergleich zwischen Yaris Hybrid und Up auf einer Messe und der Up ist einfach ganz objektiv gesehen deutlich wertiger verarbeitet, fühlt sich vollwertiger an, obwohl der Yaris Hybrid noch eine Klasse höher angesiedelt ist.

Mit dem L251 kannst du den Up nicht vergleichen, sieht der L251 neben einem L276 schon wie ein Einkaufswagen aus.

Wenn man einen Kleinstwagen braucht, der fährt und die Einkäufe nachhause bringt, dann sind Fiat 500, Aygo/107/C1, Up, Ka, etc. genauso praktisch wie ein Cuore und fühlen sich einfach "besser" an. Dickere Türen, satteres Fahrwerk, da breiter gebaut und breitere Reifen.

Eine Waschmaschine transportiert doch heute keiner mehr selbst und Möbel auch nicht. Für 29 € krieg ich beim Möbelhaus einen Transporter, der Hänger ist sogar für 2 h kostenlos und lasse ich das Zeug direkt liefern, sind es 39 €. Da brauche ich keinen Kleinstwagen, mit dem ich alle drei Jahre mal (unter Lebensgefahr, denn wie sichert man die Dinge denn ordentlich ohne Verzurrösen?!) eine größere Kiste transportiere und selbst Getränkekästen sind völlig out, gibt es doch Plastikflaschen und diese teilbaren Kästen, damit man nicht so schwer trägt und hebt.

Wenn ich mir überlege warum man bei japanischen Autos eine Liegewiese machen kann, indem man die Sitze klappt... überlegt doch mal selbst, wenn mehrere Generationen in einem Haushalt mit 40 m² wohnen... da ist doch ein "Love Hotel" auf Rädern richtig praktisch.

Und jetzt überlegt warum bei uns solche Autos nicht so gut ankommen. :gruebel:

Mit Liegewiese, quadratischer Kofferraumklappe und Türen dünn wie beim Käfer vor 40 Jahren kannst du in Deutschland keinen zum Kauf bewegen, außer er will eben genau das (weil schmale Türen praktisch sind beim Parken, weil ein schmales Auto zwar wackelig fährt, aber überall durchkommt, weil man auch einen Cuore für einen Umzug nutzen will, weil man mit dem Cuore durch halb Europa fährt und darin schlafen will).

Aber die kannst du hier an der Hand abzählen.

Die Mehrheit hat ein SUV daheim und da ist man schon froh, wenn man in einen überdimensionierten Kleinwagen steigt.

Warum die Niederländer da zugreifen? Keine Ahnung, vielleicht auch einfach nur besseres Marketing und die standen auch schon voll auf den Charade GTti. Anderer Bekanntheitsgrad, bessere Akzeptanz, weniger Konkurrenz, wie auch immer.

Gab es zwar lange keinen Lupo, hat der Deutsche eben einen Fox genommen oder den Lupo runtergerockt. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben und kaum bietet VW wieder etwas brauchbares, schlägt man zu.

Charly77 24.10.2013 13:58

ich sag ja tief verankert das es ne deutsche marke sein muss. deswegen geht es ja vw so gut.
und auch wenn du es nicht so sehen willst das der up von cuore upgeguckt ist gibt es genug andere die diese meine meinung mit mir teilen. es geht dann nicht dadrum wie die türen ploppen sondern eher das die Karosserie gleich geschnitten ist. wäre es die vw linie dann hätte es einen touch von Lupo oder Fox. so bissi leselektüre für den UP der so schön klackert wenn es kalt ist. (schöfferhofer weizen werbung)
http://www.upsociety.de/index.php?pa...D=142&pageNo=1 scheint wohl ein hochwertiges getriebeproblem zu geben was man vw typisch schön redet.

LSirion 24.10.2013 14:32

Vom Lupo zum up! ist karosserietechnisch ähnlich wie vom Golf 4 zum Golf 7.

Die Windschutzscheibe steht flacher. Außerdem wurde der up! ganz anders konstruiert. Da muss kein Trecker-Diesel rein, deshalb konnte man sich die Trecker-Schnauze wie beim Lupo sparen.

Ähnlich sehen sie sich schon, L251 und up!, ähnlicher sieht gar noch der Mii mit seiner viereckigen hinteren Seitenscheibe aus. So wirklich dran glauben will ich aber nicht, dass VW abgekupfert hat.

Eher sieht er von vorne noch einem Peugeot 107 oder Citroen C1 ähnlich. Eher noch hat man von denen so eine Art Frosch-Kuss-Maul geklaut. Den Wagen dann etwas quadratischer zu gestalten hat den Vorteil beim up!, dass man im Gegensatz zu den Drillingen hinten doch so etwas wie eine Heckklappe verbauen konnte (genau wie beim Lupo). Das ist aber einfache Logik, die man bei 107/C1/Aygo damals gekonnt ignoriert hat, ganz bewusst wahrscheinlich, weil es ein Stadtauto sein soll.

Ob der up! von der Langzeitqualität mit einem Cuore mithalten kann, das kann ich nicht beurteilen, aber verkauft ist verkauft. Und verkauft wird mit satten Türen und nicht hakeliger Schaltung.

PS:

Vergleiche einmal den Seat Arosa nach dem Facelift mit dem Seat Mii. Das sind dieselben Autos, nur eben 15 Jahre dazwischen. Genau die gleiche Entwicklung wie vom Golf 4 zum Golf 7, wie ich bereits schrieb.

Edit:

http://www.autobild.de/artikel/studi...p--418759.html

Das war die erste Studie und die sah nicht wie der L251 aus.

25Plus 26.10.2013 01:40

Ob VW die Kei-Cars in Japan ausführlichst untersucht hat? Wer weiß :wusch:...

Ich hatte vor kurzem den Grasfangkorb eines Honda Rasentraktors in meinem Cuore transportiert - in den Up! bekommt man nichtmal einen Wasserkasten, wenn man nicht vorher manuell die Kofferraumabdeckung hochklappt und einrastet. Wer so unpraktische Autos baut oder noch schlimmer, solche Autos kauft, dem ist doch nicht mehr zu helfen.

Aygo, C1 und 107 sind außerdem noch viel billiger verarbeitet als der Cuore und die Türen noch leichter, trotzdem verkaufen sie sich.

Diese Woche hatte ich zwei Tage lang einen Hyundai ix20 als Leihwagen, mein Ex-Daihatsu-Händler meinte, die verkaufen sich echt gut.

5,1 l/100 km (Benzin - Normverbrauch 6 l/100 km) bei sparsamer Fahrt sind für einen solchen Minivan (vergleichbar mit einem neuen Opel Meriva) nicht schlecht, vor allem wenn man bedenkt, dass der 1,4 Liter Motor bei 100 km/h bereits mit über 3000 U/min dreht. Aber wenn man so ein Auto mal fahren musste, weiß man doch wieder, was man an einem Daihatsu hat.

Letzte Woche war ich mit einem Kollegen im A8L W12 500 km unterwegs. Klar, der zieht bei 100 km/h besser als der Cuore aus dem Stand und der Motor muss - außer beim Kickdown im Sportmodus - nie über 2500 U/min drehen. Dabei ist der Wagen sogar noch richtig sparsam mit 13 l/100 km (mit 180 km/h wenn möglich, ein Q7 V6 Kompressor trinkt dann 16 l/100 km). Aber dann hätten wenigstens die Reifen perfekt ausgewuchtet sein müssen. Denn so war der Fahrkomfort nicht viel besser als im Cuore :wusch:.

Mfg Flo

Bauer_Sucht_Sau 23.11.2019 10:00

In den Niederlanden, wird Abwrackspremien nicht angeboten. Deswegen, gehen sie sinnvoller mit ihr Eigentum um

nordwind32 23.11.2019 16:22

Wenn man mal ganz genau forscht wird man herausfinden das der 1KR-FE Motor im Aygo,Yaris, C1, 107 von Daihatsu entwickelt wurde. Toyota als Konzernmutter verkauft ihn aber gern als Toyota Motor.

Was hat eigentlich die Qualität eines Autos mit satt zu ploppenden Türen und einem sich weich anfühlendem Armaturenbrett zu tun??? Das sagt doch über die Langzeitqualität von Motor Getriebe Fahrwerk Bremsen etc gar nichts aus.

Ich glaube schon dass sich die Europäer Daihatsu genau angeschaut haben. 1l Dreizylinder haben jetzt plötzlich alle im Programm. Daihatsu seit den 70ern.
Die ersten Versuche einen Hybrid zu bauen hat Daihatsu mit dem Charmant auch schon in den 70ern gestartet. In der Zeit haben sie meinen Bus sogar schon als reines Elektrofahrzeug angeboten.
Man sollte die Rolle von Daihatsu als Ideenschmiede im Toyotakonzern nicht unterschätzen. Im Kleinwagensegment sind die immer noch ganz vorn.

yoschi 23.11.2019 19:21

Motorwirkungsgrad
 
N'Abend , ein Dreizylinder hat einen besseren thermischen Wirkungsgrad gegenüber einem Vierzylinder gleichen Hubraumes . Das ist nicht erst seit den 70-zigern bekannt . Warum : die Umhüllungsflächen des Hubraumes ist beim Dreier kleiner , und damit auch der Wärmeentzug aus dem Verbrennungsprozess .

Weiterhin : das Volk will ein hübsche Frau ( Karosse) , und dazu auch noch mit wohlklingender Stimme , also den Viertaktsound .
Daihatsu's sind nun nicht gerade hübsche Bräute , natürlich außer meinem Applause ! Klein-SUFF's , wie der Mocca , sind eng , werden aber gekauft , ist einfach Trend und schick . Daimler-Ex-Chef Zetsche : " Auto's werden über Emotionen verkauft " .
Der Wankel-Motor ist u.a. an seiner relativ großen Hubraum-Umhüllungsfläche gescheitert : hoher Spritverbrauch . Das hatte die TU Dresden beim Erscheinen des Wankels wissenschaftlich bewiesen , wurde dafür aber als rückschrittlich abgetoffelt .

So , nun habe ich mal wieder den Klugscheißer raushängen lassen .

Wünsche Allen ein entspanntes Wochenende!

markusk 28.11.2019 10:03

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 545656)
N'Abend , ein Dreizylinder hat einen besseren thermischen Wirkungsgrad gegenüber einem Vierzylinder gleichen Hubraumes . Das ist nicht erst seit den 70-zigern bekannt . Warum : die Umhüllungsflächen des Hubraumes ist beim Dreier kleiner , und damit auch der Wärmeentzug aus dem Verbrennungsprozess .

Um es genauer zu sagen: der 3Zylinder ist laut Daihatsu der beste Kompromiss aus Laufruhe (steigt mit zunehmender Zylinderzahl) und thermischem Wirkungsgrad (sinkt mit steigender Zylinderzahl).
Fiat hat den 2Zylinder als besten Kompromiss gesehen. Wie macht sich dieser Motor eigentlich?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.