Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   ED20 im Boot (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34666)

Schimboone 10.03.2011 21:13

Ich vermute das der Drucksensor die Vibrationen an der Ansaubrücke nicht mag- da würde ich also lieber Abstand von nehmen. Zumindest ist das der einzige plausible grund der mir einfällt !
Zündspule ist egal-mußt nur wegen der wärme aufpassen

GTiProll 11.03.2011 18:16

Der Drucksensor enthält ne Membran. Ich könnt mir vorstellen, daß die durch die Vibrationen gewissermaßen mitschwingen könnte und dadurch Falschmessungen entstehen. Lieber das Ding an nem unbeweglichen Teil montieren und mit nem Stückchen Schlauch mit der ASB verbinden. Der Spule sind Vibrationen so ziemlich egal.

gelb-schwarz 11.03.2011 20:40

danke für die infos...
dann werde ich den sensor nicht an der asb montieren aber die spule am block...da kann sie auch die wärme abführen...so und morgen kucke ich mir mal meine nockenwelle genauer an:grinsevi:

Rafi-501-HH 12.03.2011 13:20

Ich hab dann mal heute ein paar Bilder gemacht, der Ventildeckel musste ja so oder so ab.

Man erkennt nicht so viel, die ersten beiden sind bei laufendem Motor gemacht worden. Die Nockenwelle ist zur Seite hin "abgeschottet" sodass sie quasi im Öl liegt, diese Wände sind ziemlich hoch - vergleich das mal mit der Situation der Schräglage deines Motors.

gelb-schwarz 13.03.2011 17:25

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
danke für die schönen bilder...
spritzt nicht das öl wenn du bei laufender maschine den deckel entfernst??? habe mal bei mir nach gesehen..also ich habe öl von oben, bei abgenommenden ventildeckel, in die rinne der nockenwelle gefüllt, bis das öl an der tiefsten stelle der rinne überläuft...und geschaut ob die welle an der höchsten seite noch im ölbad liegt..sie tut es...habe die kurbelwelle dabei gedreht..und meine nockenwelle plascht immernoch schön im ölbad...ich denke die ölpume pumpt ununterbrochen öl in diese rinne!! oder??...ist es richtig das es nur ein rücklaufkanal (rechts oben im bild ventil2) zur ölwanne gibt??? bei mir würde eine ziemliche große menge öl im zylinderkopf verbleiben, das nicht abläuft (links im bild ventil2) da der ablauf auf der erhöhten seite des motors liegt..also ein abnehmmen des ventildeckels, ohne das ca 0,1l öl ausläuft ist nicht möglich...ich denke es wäre nicht weiter schlimm wenn die ersten einlassventile im ölbad stehn!! oder was meint ihr dazu??

zur ansaugbrücke...sie passt jetzt ohne änderungen, da der motor geneigt eingebaut ist..mal eine gute seite des schrägens einbaus...der leerlaufschalter hatt doch anschlüsse für kühlwasser (vor und rücklauf)..ich denke es ist, zusätzlich zu der elektromechanischen steller, ein bimetalsteller verbaut, der durch die kühlmitteltemperatur beeinflusst wird..ist das richtig??? fließt ununterbrochen, auch wenn kühlwassertemperatur sollwert erreicht hatt, kühlmittel durch??? oder schließt sich der durchgang, wenn sollwert erreicht ist, sodaß kein wasser mehr zikulieren kann??

ach ja die neuen motor halter habe ich auch fertig...und mit den bootskörper verschraubt...

ich werde mich nächste woche mit den kümmer beschäftigen..ich denke er wird aus edelstahl gefertigt mit wassergekühlten hitzeschutzblechen um den krümmer (originalkrümmer werde ich verwenden)..keine direkte wasserkühlung..(wegen der temperatur der lamdasonde)...nach den krümmer wassergekühlt und zum schluß wird das kühlwasser mit den abgasen zusammen geführt abgeleitet...

noch eine kleinigkeit fällt mir noch ein...das gewinde für den Öldruckschalter ist es reinzufällig 1/8 zoll 27 nptf???

so genug den fragen über fragen..danke schon mal im vorraus für eure bemühungen...

Rafi-501-HH 13.03.2011 20:59

Das öl zur Nockenwelle kommt von den Lagerzapfen der NW und über die Kipphebelwelle und sammelt sich einerseit im Ölbad der Nockenwelle und läuft dann in den Ecken wieder ab.

Den Motor kann man ohne Ventildeckel laufen lassen, wenn er warm ist. Bei knapp 900 U/min plätschert da nichts über ;) Ich lass ihn nach dem Ventilspiel gerne mal laufen um die Schmierung zu checken. Die Auslassventile bekommen nämlich mehr Öl ab als die Einlassventile -zwecks Kühlung.

Zur Ansaugbrücke: Da ist ein Bimetall zusätzlich zum elektrischen Leerlaufregler der Permanent mit Kühlwasser umspült wird.

Reisschüsselfahrer 13.03.2011 21:49

Ich würde auf jedenfall nen guten Schluck mehr Motoröl einfüllen damit der Schnorchel ans Öl kommt.

Bei der Schräglage kann es passieren, das durch die Entlüftungskanäle im Ventildeckel, dir das Öl abgesaugt wird, das musst du ausprobieren.


Manu

gelb-schwarz 16.04.2011 19:39

grüße grüße...
habe endlich meine kahn ins wasser gebracht und bin heute die ersten meter mit ed20 power gefahren...:grinsevi:
funktioniert alles einigemaßen (kleines problem mit den wärmetauscher)...

also am kleinen schlauch für die ventildeckelentlüftung saugt er nur luft ab und kein öl (trotz schrägen lage)...habe auch einen ordendlichen schluck mehr öl eingefüllt (jetzt steht das öl am meßstab auf min marke) aber er hat von anfang an gleich öldruck gebracht...im leerlauf ca 3 bar, bei 2500 r.p.m. ca 4 bar..habe aber nur ein schätzeisen....leider kann ich nicht den ventildeckel abnehmen ohne das mir ein schwall öl ausleuft aber ich habe den einfülldeckel abgenommen und ein außlassventil angepeilt...da leuft öl vom kipphebel auf die feder...also ein bisschen öl bekommen die außlassventile...aber nicht soviel wie das eine einlaßventil das steht im öl..duch die schräglage...ich hoffe das das ok ist...wie hoch darf die öltemperatur in der ölwanne sein??? da bei mir die wanne tief in der bilge liegt bekommt sie kein fahrtwind ab!:gruebel: ich weiß auch noch nicht wo ich die kurbelgehäuseentlüftung anschließe...habe nur ein einfachen luftfilter montiert...kann ich nicht einfach so ein minifilter aufstecken damit nix reinfällt??? oder raucht es aus der entlüftung??? :nixweiss:
danke für eure hilfe!!!:gut: ohne euch hätte ich es bei weiten nicht :flehan:so schnell geschafft...

Rafi-501-HH 16.04.2011 19:53

Eigentlich ist das nicht gut wenn die Ausslassventile weniger Öl abbekommen als die Einlassventile. Konstruktionsbedingt ist das so, dass der ED20 extra mehr Öl an die Ausslassventile "abgibt" , dies dient zur Kühlung der mehr belasteten Auslassventile. :gruebel:

Die KW-Gehäuse Entlüftung kannst du irgendwo hinhängen, so viel rauch kommt da nicht raus aber ein Filter, damit nichts reinkommt, würde ich schon installieren. Oder einfach was basteln das du den Schlauch an deinen selbsgebastelten Luftfilter anschließen kannst.

gelb-schwarz 16.04.2011 20:01

mhhh...
rauchen dürfte die entlüftung ehh nicht wenn ich oben am ventildeckel ordendlich ohne zwischendrossel absauge..wie ich es heute schon gemacht habe (fällt mir gerade ein)...zu den außlaßventilen shitt:motz: ich werde mal schauen müßen wie ich da mehr öl hin bekomme...aber ich werde dauerhaft eh nur 1700 r.p.m. fahren und nur kurzzeitig mal 4200 r.p.m (mehr verkraftet das getriebe nicht) für 10 min...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.