Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Charade Serie

Die Charade Serie (G10, G11, G100, G100 GTti, G101, G102, G2xx)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 31.01.2005, 21:07   #1
power-gamer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard große reparatur geht los...

hi leute
ich habe heute angefangen mit meinem GTI bzw. dessen reparatur.

zuerst haben wir die unterste quertraverse abgeschraubt und den auspuff abgemacht
danach ein blech, dass die schwungscheibe versteckt, entfernt und öl und küwa abgelassen. nun kommt man auch ohne größere probleme an die schrauben der ölwanne, um diese abzuschrauben und die kolben rauszufädeln.
morgen nehmen wir dann ölwanne, den deckel und kopf ab und schauen, wie es aussieht und was wir machen
übermorgen holen wir dann die teile vom dai-händler ab und bauen sie ein.

je nach bedarf schleifen wir dann die ventilsitze nach und bauen neue ventilschaftdichtungen ein. muss aber nicht sein.

wünscht mir mal glück, dass das alles so problemlos klappt, wie wir das denken *hoff*

bis dann

ps1: wenn ihr noch tipps habt, dann immer her damit
ps2: zum befüllen habe ich CASTROL GTX 7 "Vielfahrer" 5W-40 gekauft. ist das gut für einen derart "regenerierten" motor??? (kolbenringe und evtl. ventilschaftdichtungen NEU)
  Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2005, 21:25   #2
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Heyyyyyyyyy, JETZT gehts ja los bei dir. LOGISCH, drück ich dir die Daumen das alles klappt.

BITTE BITTE BITTE.

Pass auf die Lagerschalen der Kurbelwelle auf. Sowohl WIE JEDE einzelne Schale ingesamt sind es mindestens 10 schalen (5 oben 5 unten).
JEDE schale muss wieder IN DER RICHTIGEN Richtung auf ihren Platz sonst geht dir eine drauf oder vielleicht sogar die Kurbelwelle.

Vielleicht kann Georg dir noch den einen oder anderen Tipp geben?

Ich würde den Motor ausbauen, denn es ist wesentlich leichter am ausgebauten Motor da du ihn so auf den Kopf drehen kannst und dir die Lagerschalen nicht davonfliegen können...

Pass bitte HÖLLISCH auf diese Dinger auf, wenn du die Kurbelwelle in der Hand hast wirst du wissen was ich meine!!!

Am besten markierst du JEDE einzelne schale mit richtung und platz!!

Ich kanns nicht oft genug sagen!
  Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2005, 21:48   #3
power-gamer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

leider haben wir keine hebevorrichtung, um den motor rauszuheben und auf die werkbank zu legen. aber vielleicht kriegen wir das ja zu zweit auch hin? ist ja nur der alu-block. achso, mir fällt grade ein, dass ja das getriebe da noch dranhängt. na dann wird das wohl nichts. ohne flaschenzug oder sowas in der art wird das nichts oder!?

das mit den lagerschalen werde ich mir merken, haben mir auch schon mehrere leute gesagt. danke für den tipp!

wie ist´s mit dem öl? ist das in ordnung? und wie lange muss ich ihn nach der reparatur wieder neu "einfahren"? 500km? 1000km? 2000km? und nach welcher zeit sollte ich dann den nächsten ölwechsel machen? nach der einfahrphase (wieder die frage: nach welcher km-zahl)?
und WIE soll ich den wagen einfahren? niedrige drehzahlen und nie gleichbleibend? und bis zu welcher drehzahl darf ich anfangs gehen? 3000? 4000? höher? niedriger?

viele fragen........ ich hoffe, ihr könnt mir antworten geben

mfg, felix
  Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2005, 21:49   #4
dRunks
Benutzer
 
Registriert seit: 23.11.2004
Alter: 40
Beiträge: 227
Standard

Ich wünsch dir auch viel Glück *daumendrück, und das du danach einen GTi mit super Motor hast ;-) .

Willst du das evtl. mit digi dokumentieren oder so??


dRunks
__________________
Daihatsu, weils einfach besser ist ;-)
2003 - Auto: Alfa 145 1.4 16V Twin Spark
2004 Daihatsu Charade GTI 16V :D
dRunks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2005, 21:50   #5
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich würde nicht ganz so teures Öl verwenden für die ersten 1000km, denn danach solltest du wieder öl wechseln, denn die neuen Kolbenringe arbeiten sich dann erst ein/ab. Und da geht metall verloren! Deswegen brauchst du einen erneuten Ölwechsel nach 1000km.
Für "später" ist es super, aber jetzt ist es zu schade...
  Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2005, 21:52   #6
power-gamer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von dRunks
Willst du das evtl. mit digi dokumentieren oder so??
das mit der digicam wird wohl nichts, da ich mir zur zeit keine batterien leisten kann und die für meine cam wirklich schweineteuer sind. und akkus hab ich keine

bitte denkt an meine fragen ;-)
  Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2005, 22:14   #7
klasse08-15
Vielposter
 
Benutzerbild von klasse08-15
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Berlin/Mississippi
Beiträge: 2.042
Standard

Zitat:
Ich würde nicht ganz so teures Öl verwenden für die ersten 1000km
wenn der tipp von rainer nicht gekommen wäre käme er jetzt von mir :wink:
nimm lieber erstmal preiswerteres öl, wenn du es eh wieder wechseln willst und besorgst dir lieber batterien

gruß klasse
klasse08-15 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2005, 22:26   #8
power-gamer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

und welche viskosität soll das "billige" öl haben?

5w-40?
10w-40?
15w-40?

und wie lange soll ich es drinlassen? 1000km?

und wie soll ich fahren? siehe oben: niedrige drehzahlen und nie gleichbleibend? oder gleichbleibende drehzahlen? und bis zu welcher drehzahl darf ich anfangs gehen? 3000? 4000? höher? niedriger?
ich habe noch nie einen neuwagen gehabt und weiß nicht, wie man ein auto bzw. einen motor einfährt... bitte helft mir
  Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2005, 22:43   #9
evo uli
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

ich muss sagen, so riesig würd ich mir den kopf nicht zerbrechen.
wenn in einer werkstatt ein motor neu zusammen gebaut wird, kommt der auf den prüfstand. da wird der ne gute halbe stunde laufen lassen (bis öl- und wassertemperatur stimmen) und dann wird leistung geprüft - also volldampf für kurze zeit.

ich würd den nach 150 kilometern schon mal treten (noch mal 200.000 km schafft er eh nich, egal wie gut du arbeitest)
  Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2005, 23:37   #10
power-gamer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

ECHT ???

nee, also das ist mir dann doch zu heftig.

hab mich jetzt ein bisschen belesen und ich denke, dass ich mich an die dinge halten werde:
1000km einfahrzeit,
nicht übermäßig hohe last, also nicht vollgas und auch nicht allzu hohe drehzahlen,
drehzahlen immer wechseln, also ungleichmäßige drehzahlen fahren
nach dem 1000er ölwechsel dann langsam die drehzahlen steigern bishin zum ausfahren der vollen geschwindigkeit

das macht dann eine optimale einlauf-phase der kolbenringe aus. der motor wird zuerst langsam auf die neuen ringe "eingelaufen" bzw. "eingeschliffen" und wird dann, nachdem die feinsten metall-partikel durch den ölwechsel entfernt sind, mit volldrehzahl gefahren, um die optimale leistung rauszuholen.

ich denke, so werd ich´s machen.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Airbaglampe leuchtet nach Reparatur. Muss ich Zahlen??? cuore83 Daihatsu Allgemein 15 18.12.2009 08:28
http://www.sakura-car.de/ was los ? Richard_Nbg Daihatsu Allgemein 76 13.04.2007 00:17
radlauf/ schweller reparatur bleche wo gibts die??? Applause-limited Die HiJet Serie 1 28.02.2007 19:57
Mein Charade fährt wieder...Reparatur soll so zwischen 800 & koltschak Die Charade Serie 9 14.08.2004 14:33


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS