Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Car-Hifi > Allgemeines

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.01.2005, 20:09   #1
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard PC Subwoofer System im Auto verwenden?

Ich habe noch ein "Creative Labs Cambridge" Subwoofer System mit 2 Hochtönern mehr oder weniger nutzlos rumliegen.

Jetzt hat der Verstärker praktischerweise einen Anschluß, wo man normalerweise das mitgelieferte Netzteil anschließt, der mit 12 Volt versorgt werden will.

Da mein Audiosystem nicht gerade das beste ist dachte ich es damit "aufzupeppen", was haltet ihr davon? Ist das eine dumme idee?

(Audiotechnik ist nicht so meins)
  Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2005, 20:32   #2
DeadRabbit
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von DeadRabbit
 
Registriert seit: 29.08.2004
Ort: Bärlin
Alter: 44
Beiträge: 589
Standard

Wieviel Watt hat denn dein Subi?
Hast du vielleicht technische Daten dazu?
Wie wurde er bis jetzt an die Soundkarte angeschlossen? Über Cinch?
Ist er alleinstehend gedacht oder war er Teil eines Lautsprechersystems?
War an dieses System angeschlossen und nicht direkt an die Soundkarte?

Die Gründe für meine Fragen sind folgende:
Um einen Subwoofer zu betreiben, brauchst du eine Frequenzweiche, die
die Bässe der Musik rausfiltert und den Subwoofer so vor hohen Tönen
bewahrt (einfach ausgedrückt), für die er nicht gebaut wurde. Es gilt jetzt
rauszufinden, ob der Subwoofer eine eingebaute Frequenzweiche besitzt
(d.h. du könntest ihn direkt an die Soundkarte anschließen und er würde
sich die Bässe selber rausfiltern) oder ob er Teil einer Soundanlage war,
die für ihn die Bässe gefiltert hat.
Im ersten Fall kannst du ihn einfach an den Verstärkerausgang deines
Radios anschließen, im letzeren Fall brauchst du noch eine Frequenzweiche
(Tiefpass) dazwischen, die gibts relativ günstig.

Ansonsten nehme ich mal an, dass der Verstärker im Subwoofer eingebaut
ist, es sollte also keine Probleme geben wegen dem anderen inneren
Widerstand. Allerdings solltest du entsprechend aufpassen bei der
Stromversorgung, also entsprechend dicke Kabel nehmen (abhängig von
der Wattzahl bei 12V (nicht bei 240V!)) und gut absichern.

Sicherungsgröße = maximaler Strom + 20%

Wenn du den Subwoofer in den Kofferraum packen willst (und ich denke
mal das willst du), dann mußt du Strom und Cinchkabel ebenfalls in den
Kofferraum legen. Die beiden Kabel nie zusammen verlegen, am besten
eins Fahrerseite nach hinten und eins Beifahrerseite.

Ich hoffe ich konnte dir helfen...
Matze
DeadRabbit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2005, 20:43   #3
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Also das Set besteht aus 3 teilen und war vorher direkt an einer Soundkarte angeschlossen.

Der Subwoofer mit integriertem Verstärker

und 2 Hochtönern die man an den Subwoofer angeschlossen hat.

Ich bin mir daher sicher dass der Verstärker der im Subwoofer eingebaut ist eine Frequenzweiche eingebaut hat.

Die Hochtöner sind mit Chinch an den Verstärker (subwoofer) angeschlossen, an den dann auf einem anderen Stecker ein langes Kabel mit einem Lautstärkeregler und an einem weiteren Kabel steckt man ihn (den Verstärker/Subwoofer) direkt an die Soundkarte mittels 3,5mm Klinke Stereo an.

Die Leistung ist mit 250Watt angegeben, und klingt, zumindest zuhause, ECHT super!!

Das Netzteil ist übrigens extern, man steckt es normalerweise einfach an den 12V Anschluß am Subwoofer an.
  Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2005, 21:12   #4
DeadRabbit
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von DeadRabbit
 
Registriert seit: 29.08.2004
Ort: Bärlin
Alter: 44
Beiträge: 589
Standard

ok, damit kann man doch was anfangen :)
Stand hinter den 250W noch irgendein Kürzel? Sowas wie "Sinus" oder "RMS"?
Ich geh mal von 250W Sinusleistung aus...
250W bedeutet, dass der Subwoofer in deinem Auto (12V) einen Strom von
ungefähr 11A maximal zieht. Dafür kannst du normales 240V-Stromkabel
nehmen, was du zum Beispiel auch zu hause verwenden würdest. Du
brauchst ungefähr 5m davon. Besorg dir eine 15A-Sicherung und eine
Klemmhalterung, dann kann nicht viel schiefgehen. Den Subi direkt an den
Pluspol deiner Batterie anschließen und im Abstand von max 0,5m die
Sicherung einklemmen. Das Kabel kannst du dann entlang deines
Kabelbaums nach innen führen und z.B. unter den Einstiegsleisten nach
hinten führen. Die Masse dann irgendwo hinten an der Karosserie abgreifen
(z.B. mit entsprechendem Gabelschuh unter eine blanke Schraube
schrauben). Das Massekabel sollte genau denselben Durchmesser haben
wie das Pluskabel (also auch normales Stromkabel).

Zum Audiokabel:
Guck zunächst mal, ob dein Radio hinten Verstärkerausgänge hat. Da
müssen zwei Cinch-Anschlüsse sein, an denen Pre-Out steht.
Aufpassen: Manchmal sind zwar zwei Cinchfassungen hinten am Radio,
die aber als Eingang für CD-Wechsler o.ä. gedacht sind. Also gucken, ob
es wirklich Ausgänge sind.
Wenn du solche hast, würde ich dir empfehlen, solange wie möglich auf
Chinch zu bleiben und erst ganz am Schluß kurz vor dem Verstärker mittels
kurzem Adapter auf Klinke zu gehen. Kauf dir ungefähr 5m Cinch-Kabel.
Wenn du die Car-Hifi-Variante nimmst, gehst du auf Nummer sicher, weil
die Kabel besser abgeschirmt sind.

Cinch- und Stromkabel nicht zusammen verlegen! (Ich kanns nicht oft genug sagen :-D )

Ein Problem bleibt noch:
Der Subwoofer ist jetzt direkt mit der Batterie verbunden, also auch, wenn
dein Auto steht und die Zündung aus ist. Du kannst dir bestimmt vorstellen,
dass deine Batterie das nicht lange mitmacht. Also brauchst du ein Relais,
das den Strom verträgt und ihn die Plusleitung geschaltet wird.
Neuere Radios haben neben den üblichen Anschlussleitungen hinten noch
welche, die steuernde Funktion haben. So gibt es z.B. einen Anschluss, der
einer elektrischen Antenne das Signal gibt, dass das Radio an ist und sie
jetzt ausfahren kann. Du hast zwar keine elektrische Antenne, aber diese
Leitung läßt sich prima als Signalgeber für das Relais benutzen, um den
Subwoofer erst einzuschalten, wenn dein Radio eingeschaltet wird.

Wenn du dir Cinchkabel aus dem Car-Hifi-Fachhandel besorgst, dann
bekommst du ein Kabel, bei dem neben den beiden Cinch-Adern noch ein
dünnes Kabel in der Mitte mitgeführt wird. Dieses Kabel beginnt dann (wie
auch die Cinchkabel) bei deinem Radio und endet bei deinem Subwoofer,
ist also ideal als Signalgeberkabel für das Relais.

Damit sollte es dann klappen mit deinem Subwoofer im Auto.
Arbeitsaufwand ca. 4-6 Stunden (je nach Gründlichkeit und Erfahrung und inklusive Tests).

Gruß
Matze
DeadRabbit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2005, 18:10   #5
Frog1971
Admin
 
Benutzerbild von Frog1971
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Lübeck
Alter: 54
Beiträge: 5.230
Standard

Ich kenn die Cambridge Dinger.
Die 250W sind PMPO.
Also effektive ca. 11W (elf) Sinus oder so.
Sind aber sonst nicht schlecht die Cambridge Dinger.
Und Rainer.
Nimm nen MP3-Player mit ins Auto, den Sup anschließen und schau ob DIR
das reicht

.
__________________
Gruß Piet
---------------------------------------------------------------------------
Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum
---------------------------------------------------------------------------
Verkauft: T25:
Verkauft: G10:
Verkauft:
A1
R.I.P. : A101,A101,A1,A1
Frog1971 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2005, 19:20   #6
DeadRabbit
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von DeadRabbit
 
Registriert seit: 29.08.2004
Ort: Bärlin
Alter: 44
Beiträge: 589
Standard

ok, dann vergiß das mit dem Hausstromkabel und der Sicherung, Klingeldraht reicht völlig :-D

war n scherz, nich hauen...
DeadRabbit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2005, 20:10   #7
DeadRabbit
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von DeadRabbit
 
Registriert seit: 29.08.2004
Ort: Bärlin
Alter: 44
Beiträge: 589
Standard

und Rainer, machst dus nun? Würde mich mal interessieren...
Falls du noch was wissen willst, frag ruhig...
DeadRabbit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2005, 20:40   #8
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

neee neee, ich lass es, is mir zuviel aufwand dafür dass es dann erst recht "gebastelt" ausschaut...

Aber danke für deine Tipps! :)
  Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2005, 20:58   #9
DeadRabbit
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von DeadRabbit
 
Registriert seit: 29.08.2004
Ort: Bärlin
Alter: 44
Beiträge: 589
Standard

och, naja, du müsstest nicht mehr und nicht weniger basteln als bei normalen
Audio-Komponenten im Auto, der Unterschied ist echt minimal...
Aber wie du meinst. Vielleicht hast du ja jetzt wenigstens unterbewußt ein
bißchen Blut geleckt und baust dir demnächst deinen eigenen Brüllwürfel :-D

Gruß
Matze
DeadRabbit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2005, 08:35   #10
Simon
Vielposter
 
Benutzerbild von Simon
 
Registriert seit: 13.07.2004
Ort: March Buchheim
Alter: 47
Beiträge: 2.224
Standard

Gleiche Idee hatte ich auch mal, aber mit dem 5.1 Soundsystem nur leider hat das Autoradio noch keinen Digital Ausgang oder Optic schade.
PC im Auto finde ich auch cool! aber bisher fehlt einfach der Platz für den Hightower mit 2 Terabyte speicher ! Der ist einfach zu groß um unauffällig mit einem Wireless Lan ausgestattet im Auto vor der Haustüre betrieben zu werden. Außerdem brauche ich dann noch ein kleines Kraftwerk für die Batterien im Auto ! weil Motor laufen lassen, schadet mehr.

der Sound aus den Boxen ist unglaublich gut für so kleine dinger !

Gruß Simon
__________________
SIRION M101 (Facelift) grün
Simon ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wollen sie ihr Auto verkaufen? bluedog Daihatsu Allgemein 17 16.10.2010 00:38
Auto PC tim-thor 4WD/Offroadforum 1 25.12.2007 14:47


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS