![]() |
|
Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Hallo zusammen, ich bin nicht zwingend der große Bastelfreak und ganz baff was sich die Leute so in ihre Autos bauen. Mir geht es nur um ein paar kleine Gimmicks: Kann man den Krempel, den es bei Daihatsu gibt (z.B. Kofferraumbeleuchtung, Handschuhfachbeleuchtung, mittlere Armlehne, Funkfernbedienung) gefahrlos für Leib und Leben selbst einbauen oder läßt man das besser den Händler machen? Also, das Radio habe ich geschafft - auch wenn ich lange nach dem Antennenkabel gesucht habe (Übrigens Dank dem Forum habe ich es dann gefunden...) Gruß Manolito |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
herzlich Willkommen im Forum. Also können tut man das schon, ist nur die Frage, ob du dir das zutraust und ein wenig Ahnung von zB Elektrik hast. Die Mittelarmlehne (zumindest im YRV) wird an den Sitzschienen befestigt und das sollte wohl jeder hinbekommen. Zur Rest gibt es schon ein paar Themen, falls du nicht findest oder nix da ist, frage einfach. Einer Werkstatt würde ich dafür kein Geld in den Rachen werfen. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Admin
![]() Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Irgendwo im Winkel
Alter: 55
Beiträge: 7.369
|
![]()
Hallo,
und erst mal herzlich Willkommen bei uns im Forum. Grundsätzlich, und mit ein wenig Geschick, sollte es kein Problem sein, die orginal Zubehörteile von Daihatsu selber einzubauen. Im Zweifelfall findest du hier immer noch Hilfe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 24.02.2003
Alter: 63
Beiträge: 1.519
|
![]()
Hallo,
beim Original-Zubehör ist meistens eine ausführliche Einbauanleitung bei. Somit sollte der Einbau kein Problem sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
|
![]() Zitat:
Häh was??? Also bei den ganzen Gran Move Sachen war immern nur eine wirklich miese Fotokopie mit super schlechten Bildern und japanischem Text dabei. Einzig bei der Sitzschienenverlängerung gab es einen gut geschriebenen holländischen Text... ![]() Aber Spass beiseite, das Meiste bekommt man mit etwas Mühe, Zeit und Bastelgeschick eingebaut. Nur bei der Elekrtrik würde ich in Bezug auf Garantie etwas vorsichtig sein. Gruss rené |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Leute,
erst einmal recht herzlichen Dank für die freundlichen Willkommensgrüße. Heute sind die per Online-Shop bestellten Sachen gekommen. Der 'unter dem Beifahrersitz-Box' ist eine ausführliche Einbau-Anleitung beigelegt - auf japanisch!!!! - Es sind aber nur 4 Schrauben. Das sollte ich hinbekommen, wenn ich den Sitz von den Schiene bringe. Ich werde dann entscheiden, ob ich mir die Mittelarmlehne und die Kofferaumbeleuchtung (die vermisse ich wirklich) zutraue. besten Dank für die Tipps Gruß Arne :licht: |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
Kofferraumbeleuchtung habe ich in meinen beiden Dais nachgerüstet. Schaue mal auf meine HP, dort habe ich etwas dazu geschrieben. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.07.2004
Beiträge: 113
|
![]()
Hallo,
ich finde die Einbauanleitungen für das diverse Deihatsu-Zubehör sind wirklich sehr schwach, nicht weil alles fast nur in japanisch drinne steht, sondern weil man auf den Bildern manchmal fast so gut wie nix erkennen kann. Zum Beispiel bei den Beleuchtungen für das Handschuhfach oder Kofferraum, werde ich nicht so wirklich schlau daraus wo am Sicherungskasten man den Strom entnimmt und wie die Kabel angeschlossen werden. Auf den Fotos sind kaum Details zu erkennnen - schaut aus wie einen S/W-Kopie von einer Kopie, von einer Kopie usw. ![]() Bei der Handschuhfachbeleuchtung für meinen L251 habe ich schon tricksen müssen, indem ich im Deckel gegenüber der Stelle wo ich den Kontakt-Schalter für die Beleuchtung angebracht habe, ein Loch bohren musste - sonst geht der Deckel nicht richtig zu. War ja noch nichtmals eine Schraube für den Kontakt-Schalter dabei! Den Strom habe ich von dem Kabel des Zigarettenanzünders abgezapft - erschien mir am einfachsten, liegt ja kein Dauer+ an (nur Zündungs+) und abgesichert ist der Zigarettenanzünder auch. Jedenfalls funktioniert meine Handschufachbeleuchtung so sehr gut und das Loch im Deckel sieht man kaum (wenn man es nicht weis ;-) Die Kofferraumbeleuchtung habe ich erst gar nicht eingebaut ![]() 1. weil mir diese Diodenleuchte für den Kofferraum eh zu funzelig erschien, und 2. ich kein Loch in das Blech für den Kontaktschalter bohren wollte. Der Kontaktschalter hat ja noch nichtmals eine Gummitülle die vor Feuchtigkeit schützt - habe keine Lust darauf das an diesem Bohrloch dann später höchstwahrscheinlich der Rost blüht! 3. bin ich wirklich zu blöd dazu, aus der Zeichnung zu erkennen wo ich den Strom anschließen soll - schließlich benötigt man hier ja einen Dauer+ Strom (Zündungs+ macht ja im Kofferraum keinen Sinn). Habe dann aus der Kofferraumbeleuchtung eine Radio-Unterfach-Beleuchtung gemacht mit separaten Ein/Aus-Schalter - funktioniert tadellos :) Jo, die Beifahrersitz-Schublade habe ich ich ohne den Sitz auszubauen im Sommer bei 30 Grad im Schatten eingebaut. Wusste vorher nicht das die Schauben dafür so eine Art Klemmschrauben sind und dementsprechend schwer rein zu drehen sind. Hätte ich vorher den Sitz ausgebaut, hätte ich mir sicherlich so einiges an Schweißperlen im Gesicht & auf dem Körper erspart 8) aber die Schublade hält seitdem. Für die Armlehne braucht man entweder einen ziemlich langen Kreuzschlitz-Schraubendreher oder eine Knarre mit langer Verlängerung und Kreuzschlitz-Bit im Aufsatz. Mit *normal* großen Werkzeug lassen sich zumindest die in Fahrtrichtung vorne liegende Schrauben sehr schlecht reindrehen - man hat keinen Platz zwischen der Armlehne und den Sitzen. Oder aber man baut die Sitze vohrher aus. Die Armlehen ist übrigens auch nicht so der große Hit - weil 1. sie lässt sich nicht hochklappen, und wenn man mal z.B. vom Fahrersitz aus die Windschutzscheibe auch auf der Beifahrerseite sauber wischen will (gerade jetzt in der kalten Jahreszeit), ist die Armlehne irgendwie immer im Weg. 2. Für kleine Leute die ihren Sitz evt. recht weit nach vorne geschoben haben, ist die Armlehne im Prinzip nahezu nutzlos - weil die Armlehne bedingt durch den Handbremshebel (der muss ja auch mit Armlehne zu betätigen sein) doch zeimlich weit im hinteren Bereich angebracht werden muss, so das man unter Umständen mit den Ellebogen vorne auf der Armlehne abrutschen würde. Ich selber schiebe z.B. ungewollt mit meinem Ellenbogen hin- und wieder mal das Schubfach der Armlehne auf. Das Schubfach selber finde ich allerdings recht praktisch - lässt sich dort doch einiges an Krimskram verstauen :) Auf den hinteren Getränkehalter muss man, nach dem Einbau einer Armlehne technisch bedingt verzichten. Das bezieht sich jetzt alles hier auf den Cuore L251! Bei allen Zeugs was aufgeklebt wird z.B. Zierleisten, Schutzleisten, Chromringe usw. empfiehlt es sich die Teile vorher mal genau anzuhalten wo sie genau hinkommen, bevor man anfängt zu kleben. (Jetzt im Winter würde ich eh nix ankleben wenn man keine warme Garage hat) Denke auch daran das die diversen Chromleisten nicht aus verchromten Metall bestehen, sondern aus felxiblen (Gummi?) Kunststoff bestehen - ist meistens auf den Zubehörbildern nicht zu erkennen. Ps. Die Chromringe für die Lüftungsdüsen im L251 sind aber aus Metall und wirklich sehr gut gearbeitet und werden komplett mit Special-Kleber und Reinigungstuch für den Kunststoff geliefert ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Bornheim (Rheinl.)
Alter: 45
Beiträge: 3.169
|
![]()
Hallo,
ich denke mal, dass die Einbauanleitungen für das Zubehör deshalb nicht so ausführlich sind, weil das i.d.R. vom Händler gemacht wird (oder gemacht werden soll). Der braucht nicht unbedingt so eine ausführliche Anleitung, weil Händler zum einen auf Lehrgänge gehen (können) und zum anderen auch das Werkstatthandbuch besitzen, wo auch einiges zum Einbau drinsteht bzw. einige Schritte schon erklärt sind (z.B. Einbau des Handschuhfachs, Abnahme der Innenraumverkleidung etc.). Hilft natürlich einem "Endkunden" nicht so wirklich weiter, wenn er das Zubehör selbst einbauen will. Schöne Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo zusammen,
jetzt habe ich die ersten Erfahrungen selber gemacht! Schublade paßt beifahrer- wie fahrerseitig und ist gut einzubauen, wenn man den Sitz inklusive der Sitzschienen ausbaut. Das habe ich auch erst erkannt, nachdem ich mir intensiv die Abbildungen der japanischen Einbauanleitung angesehen (analysiert) habe. Da ist nämlich der Sitz von unten mit den Sitzschienen abgebildet. Dann klappt es ganz gut. Die Schraublöcher sind ohne Gewinde, die Schrauben selbstfurchend - mit Akkuschrauber auch ohne Blasen an den Händen möglich. Der Einbau der Mittelarmlehne war ein bisschen komplizierter. Die Abbildungen reichen aber auch hier. Das soll aber nicht die Kritik am Importeur mildern. Eine stichwortartige Übersetzung auf einem A4-Blatt sollte das mindeste sein, das man erwarten darf. Die Ladeschutzfolie für die Heckklappe paßt zwar, klebt bei den aktuelle Minus-Temperaturen aber schlecht. Darauf könnte man auch mit einem Infoblatt hinweisen. Auf die Kofferraumleuchte warte ich noch. Aber jetzt schreckt mich nix mehr. Gruß Arne 8) |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Langzeittest mit dem Sirion bzw. Daihatsu allgemein? | Khan | Die Sirion Serie | 36 | 05.09.2008 11:28 |
Zubehör für den L276 jetzt auf der Daihatsu Homepage | 25Plus | Die Cuore Serie | 3 | 24.12.2007 17:14 |
Materia-Fan's lest DAS mal.... | Rainer | Die Materia Serie | 54 | 08.10.2007 21:46 |
Nur weiterzuempfehlen. Der Daihatsu 24Std. Notdienst | Mel | Daihatsu Allgemein | 5 | 30.10.2004 10:00 |