![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.11.2003
Beiträge: 175
|
![]()
[B]Hallo!
Daihatsu setzt in den kleinen Motoren (1,0 ltr.) die VVT-Technik ein: Die Nockenwelle, die die Auslaßventile betätigt wird variabel via Öldruck dem Betriebszustand angepaßt. Ich hatte bei 40.000 km eine Reparatur daran, und nun, bei 56.000 km kündigen die Geräusche die nächste Reparatur an (schätze bei 70.000 - 80.000 km) Meine Frage: Welcher Sirion- move- oder cuore-Fahrer hatte schon mal ähnliche Probleme? (Krankheit?) Gruß moveman PS: Der Schaden kündigt sich durch allmählich immer lauter werdende Rassel/Klappergeräusche an. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Bornheim (Rheinl.)
Alter: 45
Beiträge: 3.169
|
![]()
Hallo,
also ich hatte bisher keine Probleme mit den 1.0er Motoren von Daihatsu, weder im L7 (bis 100.000km) noch beim L251 (z.Zt. bei ca. 28.000km). Ein Klappergeräusch hatte zwar der L7 nach einiger Zeit auch mal gemacht (hat sich ein wenig nach Ventilen angehört, besonders bei kaltem Wetter) und habs mal nachsehen lassen, aber war offenbar alles ok. Schöne Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Marl
Alter: 50
Beiträge: 100
|
![]()
Hi Moveman!
Also über den Daihatsu kann ich noch nicht soviel sagen, da ich erst 30.000 km weg habe, aber bisher sind keinerlei Probleme aufgetreten. Vorher hatte ich einen Toyota Yaris, der hat auch 'ne 1L Maschine mit VTTi, und der hatte bis knapp 100.000km auch nicht die geringsten Schwieigkeiten damit. Beim VTTi wird übrigens direkt die Einlassnockenwelle verstellt. Beim Daihatsu - zumindest beim Cuore L251 - sitzt der Verstellmechanismus auf der Auslassnockenwelle. Mit Rainers Hilfe haben wir aber 'rausbekommen, dass die Auslassnockenwelle vom Zahnriemen angetrieben wird und dass sie mittels Zahnrad die Einlassnockenwelle antreibt. Genau dieses Zahnrad wird aber auf der Auslassnockenwelle verstellt, so dass die Auslassnockenwelle immer das gleiche Timing hat, während die Einlassnockenwelle verstellt wird - auch wenn die Steuerung auf der "falschen" Nockenwelle sitzt. Gruß Stefan
__________________
Cuore - größer kann doch jeder... Mal was ganz anderes: HTML-Code:
<A href="http://mach2.homelinux.org/index.html">http://mach2.homelinux.org</A> |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Cuore L201 -> Bekannte Probleme | pat91 | Die Cuore Serie | 37 | 23.08.2012 23:51 |
Probleme mit dem Bremsen | Rose1971 | Die Move Serie | 12 | 26.06.2012 21:53 |
Cuore L201 macht massive Probleme u.a. stirbt er im Leerlauf ab, Hilfe! | Lilliace | Die Cuore Serie | 85 | 29.10.2008 22:13 |
Meine Probleme am Charade, wer hat Tips? | JapanImports | Die Charade Serie | 5 | 25.05.2006 11:45 |