![]() |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi Leute
Mangels zuordnenbarkeit poste ich diesen Beitrag hier. Betroffen sind ALLE Sirion und YRV Modelle und eventuell andere bei gleicher konstruktion. Ich habe heute mit dem Marty gemeinsam meinen gelben YRV GTti zerlegt und bin dabei an eine Stelle geraten die jeder Besitzer einmal überprüfen sollte! Wenn ihr die Motorhaube aufmacht gibt es da beim Sirion und beim YRV (bei denen weiß ich es sicher) so eine querträger auf dem die Hupe und auch das Motorhaubenschloß montiert ist. Dieses blech ist mit 4 Schrauben befestigt und darunter ist lediglich grundierter Lack der wie bei meinem YRV GTti (Bj. 08/2002) zu rosten beginnt. Es erfordert etwa 30 minuten zerlegearbeit um an diese Stelle zu kommen wenn man nicht geübt ist. Also hupe und Motorhaubenschloß abschrauen, denn die strebe die von diesem teil von oben nach unten geht lösen (auch hier an der unteren seite rostgefahr, also empfehle ich euch hier das auch komplett abzubauen!!!) und danach diesen querträger komplett loszuschrauben links und rechts. Dann seht ihr folgendes: ![]() ![]() Diese stelle sollte dringend be-/ überarbeitet werden. Eventuell abschleifen, Rostumwandler drauf und wenn trocken eventuell noch Farbe drauf damit hier nie wieder was kommt. Falls sie in anderen Modellen ebenfalls so ein herrausschraubbarer Querträger befindet empfehle ich euch dringend diesen ebenfalls zu inspizieren! lg Rainer |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 27.06.2003
Ort: Nottuln
Alter: 40
Beiträge: 5.092
|
![]()
ich glaube dieser querträger is bei fast allen modellen zum rausschrauben.
beim L201 auf jeden fall, da bin ich 100 pro sicher |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich wills gar nicht wissen obs rostet!
Die Daihatu YRV oder und evtl. auch andere Modelle scheinen ja kaum einen Rostschutz zu besitzen, obwohl 6 Jahre Garantie gegen Durchrostung gegeben wird. An meinem YRV habe ich schon innert kürzester Zeit Roststellen entdeckt, z.B. innerhalb der Fahrertür! Dem Auspuff kann man auch beim rosten zusehen, also die Qualität gibt mir schon langsam zu denken, auchwenns ein relativ billiges Auto ist! ![]() Ein bisschen Wachs hier und ein bisschen mehr Unterbodenbehandlung da, wäre ja nicht wesentlich teurer gekommen in der Herstellung.***vor wut koch*** Gruss Beni |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Naja, DURCHROSTEN wird das frühestens in 5-7 Jahren, aber dann ist es ja schon zu spät, deswegen mein hinweis darauf! Und ich denke das mit dem Hohlraumschutz haben wir im Forum hier schon zur genüge diskutiert, es ist leider so dass man da nachbessern sollte....
|
![]() |
![]() |
#5 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Ehningen
Alter: 48
Beiträge: 2.494
|
![]() Zitat:
Gruß Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
|
![]()
Ja ja, der liebe Rost !
Da gibts noch ganz andere Stellen : Hintere Kotflügelverstärkungen, Aufprallstange hinterm Stossfänger, Schweller, Motorträgerfassung ! Ueberall, wo mehrere Bleche zusammengefügt sind ! Wenn Ihr länger, als 6 Jahre freude haben wollt an Euren Wägelchen, so knallt überall ordentlich Wachs rein ! :!: Das darf Heute nicht mehr so lange halten, damit man Neues verkaufen kann.......... ! Ist aber nicht nur bei Daihatsu so ! Gruss Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
@ mike hodel
Ich selber hatte noch nie einen anderen Wagen mit solch schlampigem Rostschutz. Auch mit der Farbe wird überallgespart und die Bleche in den Türen sind fast so dünn wie Joghurtbecherdeckeli! In der Sache bin ich von Daihatsu gewaltig enttäuscht! Selbst ein alter VW Golf II hat ein vielfach besserer Rostschutz! Es ist schon klar, wo verschiedene Metalle bzw. Legierungen aufeinander treffen ist Rostfrass möglich! Aber es sollte auch dementsprechend vorbehandelt werden. Was nützt es wenn Daihatsumotoren ein Ewigkeit halten sollen, aber der Sitz unterm Hintern wegrostet. Toyota hat dies jedenfalls viel besser im Griff, komisch! Gruss Beni |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Beni, jetzt sei mir nicht böse, aber ich versteh dich echt nicht!
Du motzt rum wo es nur geht, dass passt nicht und dies passt nicht und das ist scheiße und das ist mieß.... WAS willst du eigentlich??? Wenn ein Golf für dich besser ist, dann kauf dir den Kübel und werd damit glücklich! Der Rostschutz war IMMER schon so bei Daihatsu und man lässt entweder regelmäßig seinen Händler dran der bei jedem Service schaut ob alles passt oder man lässt es. Wenn andere marken soooo toll sind warum gibt es dann immer noch so viele G100 die herumfahren frag ich dich? Und ein 89er Charade ist in RELATION ZU DEN VERKAUFSZAHLEN!!! um EINIGES öfter zu sehen als ein Golf II auf den du dich hier beziehst. JEDES Auto hat seine Macken, also entweder du sagst es deinem Händler dass er was machen soll (ist nämlich seine sache) oder du machst es gerne und machst es selbst, so wie ich das vorgeschlagen habe! Du tust gerade so als wäre dass so wie anno dazumal mit Alfa Romeo (rostet schon im prospekt....) Komm mal runter auf den Boden bitte Beni. Wie gesagt ist nicht böse gemeint, ist nur meine Meinung..... |
![]() |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo !
Also da möchte ich mich anschliessen. Natürlich kann jeder seine Meinung sagen. Aber so schlecht kann die Rostanfälligkeit der Daihatsu´s nicht sein. In der TÜV-Statistik schneiden auch alte Daihatsu´s, insbesondere der Cuore, sehr gut ab - sogar besser als der Durchschnitt. Wer zusätzlich noch mit Wachs vorsorgt, kann sehr lange fahren. Gruss Daniel :wink: |
![]() |
![]() |
#10 |
Ehrenuser † 05.11.2007
![]() Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
|
![]()
Hab grad frischen TÜV "geholt". Ohne Mängel, Ehrensache, ich will doch was für die Statistik tun....
Und der hat diesmal richtig stark geprüft... Mit nem Charade G102, 1.3 Bj. 91, mit über 200.000 km., der Punto vor mir ist durchgefallen (Bj. 1997, wegen durchrostung!! Tat mir sehr leid die Fahrerein ist aus allen Wolken gefallen...) Ich möchte mich über den Rostschutz echt nicht beklagen. Er hat einige Stellen, auf die man aufpassen muß, aber diese betreffen nach meinen jetzigen Erfahrungen NIE die Fahrsicherheit. Gruß, david |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
[M303] Vom Twingo zum Sirion: erste Eindrücke | Andrei | Die Sirion Serie | 8 | 25.01.2008 18:08 |
Daihatsu Sirion: Nobler Nachfolger mit patenten Ideen | Actimel | Die Sirion Serie | 5 | 19.01.2006 08:39 |
Der neue Sirion, mein erster Eindruck | Ping | Die Sirion Serie | 19 | 23.02.2005 20:04 |
Drehmomentvergleich Sirion 1,3 YRV 1,3 | K3-VET | Allgemein | 16 | 21.09.2004 17:21 |
Unterschied YRV 1.3TOP vs. YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 25 | 24.02.2004 12:54 |