![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 03.11.2013
Ort: Niederwinkling
Alter: 51
Beiträge: 14
|
![]()
Servus Daihatsu Gemeinde.
Mein Cuore L276 hat bei viel Feuchtigkeit immer Probleme mit der Gas Annahme. Wenn man dann nur leicht Gas gibt, läuft er auf zwei Zylindern aber sobald ich stärker Gas gebe fängt er an zu ruckeln. Im Standgas ohne Belastung kann ich ordentlich Gas geben, dann merkt man gar nichts. Vor ungefähr drei Jahren hatte ich das schon mal. Da hat einer in der Werkstatt nur mal eben die Stecker der Einspritzdüsen rumgesteckt, dann ging er wieder. ich habe bereits die Stecker rausgemacht und ordentlich mit Caramba ausgewaschen und wieder zusammengsteckt, aber das hat keine Besserung gebracht. Vielleicht sollte ich mal die Verteilerkappe aufmachen und ordentlich rausputzen. Weiß jemand wo die ist? LG aus Niederbayern. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 03.02.2004
Ort: Goldau / Schweiz
Alter: 75
Beiträge: 599
|
![]()
Der hat keinen Verteiler
__________________
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Tucholsky) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo Joedezibel , welches "Caramba" ?
Davon abgesehen : Ferndiagnosen sind meist "Kaffeesatzleserei" , trotzdem würde ich bei Feuchtigkeits-Motorstottereien zuerst auf Probleme mit den Zündleitungen tippen , z.B. Probleme wegen einen Marderbiss . Was tun ? Im Dunkeln die vorher mit Wasser ( besser noch : mit leicht salzhaltigem Wasser ) eingesprühten Zündleitungen / Einspritzdüsen-Stromleitungen bei laufenden Motor beobachten . Wenn's irgendwo "lichtelt" , Teile tauschen . Oder auch die Leitungen u.s.w. im vollkommenen trockenen Zustand mit Silikonöl einsauen hilft erstmal weiter . Eine weitere Fehlersuchmöglichkkeit : mit dem Mobil nach einer ausgiebigen Regenfahrt in einer Fachwerkstatt die eventuellen Fehler auslesen lassen . Noch besser als Regenfahrt : eine Fahrt vorher auf sattfeuchtem Winterdienstsalzbrühe-Straßen . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 03.11.2013
Ort: Niederwinkling
Alter: 51
Beiträge: 14
Themenstarter
|
![]()
Ich hab jetzt bemerkt das die Zündkerzen in meinem Auto tatsächlich die ab Werk sind.
Ich hab von sowas keine Ahnung aber kann das die Fehlerquelle sein? Die Kerzen haben jetzt knapp 175000km runter. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Ja, dann sind selbst die Iridiumkerzen fertig. Einen Langzeitversuch bis 120.000km habe ich erst gemacht, gegenüber neuen Kerzen sind diese dann schon erheblich verschlissen, der Abstand Mittelelektrode zur Masseelektrode fast 50% größer. Und der gestiegene Ölverbrauch führt dann auch zu etwas mehr Verschleiß der Kerzen.
Und du hast auch die teuren Iridiumkerzen, unbedingt den Typ wiederverwenden, kosten um die 20€ das Stück, und bei der Nutzungszeit ist das allemal billig. Andere Kerzen funktionieren beim 1KR-FE nicht. Auch wenn es beim Aygo, C1 und 106 normale Kerzen gibt, die haben wohl auch eine andere Zündungssteuerung. Und nebenbei, Kerzenwechsel alle 15.000km, wenn ich da recht informiert bin. Bei dir alle 90.000km. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 14.12.2024
Ort: Lübeck
Beiträge: 36
|
![]()
moin, ich bin neu hier und fahre seit 14 jahren einen l276 aus erster hand neu gekauft jetzt 117000km. das sind natürlich keine perpetuum mobile, habe erstmals neue kerzen und bremsflüssigkeit jetzt gemacht. und innenraumfilter. quasie grosse inspektion für die 2. lebenshälfte der wechsel der zündkerzen ist abr erst bei 120000km fällig.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 20.08.2003
Beiträge: 613
|
![]() Zitat:
Vielleicht sollte ich die jetzt auch mal erneuern. ;-) Wobei meine ja wahrscheinlich viel weniger verschleiße als die von "Normalfahrern". Ich fahre überwiegend 5. Gang, sehr gemäßigt natürlich, meist Langstrecke. Die Kurzstrecken-Stadtautos fahren ja viel mehr im 1., 2., 3. und 4. Gang, da kommen also viel mehr Zündungen pro 100km zusammen. Wie würdest du deine Fahrweise einschätzen, AC234? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Gemischt, ist das Auto meiner Frau, fährt hier rum zum Einkaufen, dann so 30km am Stück und ab und an mal 650km durch. Ich bin auch damit unterwegs, übliche Nutzung halt. Hier in Oberschwaben sind größere Ortschafetn, also kleiner Städte, im Umkreis von 20-30km.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo Joe , wie gesagt "Ferndiagnosen sind Kaffeesatzleserei" ! Bei den Zündschwierigkeiten vor ca. 3 jahren hat die Werkstatt die Zündkerzen nicht geprüft / nicht getauscht ? Hatte ich eigentlich als Selbstverständlichkeit erachtet .
Zündkerzen , vor allem uralte , können auch Probleme bei Feuchtigkeit bereiten , z.B. durch Kriechströme infolge einer defekten ( Haarrisse ) Isolierung . Gruß ! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L201 Nimmt nach anmachen kein Gas mehr an | Uuuaminiau | Die Cuore Serie | 10 | 12.05.2013 02:40 |
Cuore springt nicht mehr an | Hot Tascha 91 | Die Cuore Serie | 13 | 26.09.2012 15:50 |
CUORE L7 startet nicht mehr - help ! | lupus1 | Die Cuore Serie | 26 | 05.01.2010 10:28 |
nimmt kein gas mehr an | nesa69 | Die Cuore Serie | 2 | 05.10.2009 08:30 |
Cuore l701 Startet nicht mehr | emcsoft | Die Cuore Serie | 42 | 08.04.2009 13:01 |