![]() |
|
Die Trevis Serie Alles über die Trevis Serie |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 03.07.2012
Ort: berlin
Beiträge: 10
|
![]()
Hallo,
wie hier schon viele berichtet haben hatte ich auch Rost hinten, Löcher in beiden hinteren Radkästen, was die Toyotawerkstatt nicht reparieren wollte (von mehreren 1000den€ geredet, statt dessen solle ich den sonst noch fitten Trevis mit 80tkm für 1€ nach Polen verkaufen oder sowas), aber ich könnte auch zu einer Karosseriewerkstatt gehen die was von (Rahmen)Schweißen versteht, nur Toyota in Berlin würde das nicht machen ![]() Schließlich bin ich bei der Werkstatt olaf-segler.de (Empfehlung am Rande) fündig geworden, die das für 140€ gemacht haben, das, TÜV und ein paar Kleinigkeiten hat mich nur ca. 300 gekostet. Allerdings haben sie gemeint, dass das nur oberflächlich hilft und es innen weiterrostet, und den Trevis nur noch einmal (diesmal) über den TÜV bringt. Nun wurden aus dem einmal 3 Male, es ist also schon 6 Jahre her, sie hatten es wohl gut gemacht, auch mit Bodenschutz, sodass es weiter 2 TÜVe durchgekommen ist, nur beim letzten mal sagten sie. Ich solle damit nicht wiederkommen :-/ Nun muss ich wieder TÜV machen, möglicherweiße wird das übersehen, also mir sind von unten keine Löcher aufgefallen, der Bodenschutz ist noch dran. Nun die große Frage: falls dem Prüfer dort nichts auffällt (weil man nichts sieht)und das durchgehen lässt: Wie gefährlich ist das, bzw. was kann denn passieren wenn dort zu viel vom Rost zerfressen ist, es war in der Nähe wo die Feder sich abstützt ?? (weil 2 Fragen) Im Kofferraum sind zwar braune Flecken zu sehen, aber nichts was wirklich zerfressen ist (keine Löcher, aufgeplatzes) Ich hab noch ein weiteres elektrisches Problemchen, was mit dem nichts zu tun hat, was sich natürlich ergibt, wenn ich den Trevis aufgeben muss. Also was meint ihr : Aufgeben oder es nochmal draufankommen lassen? Danke für jede Einschätzung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 12.06.2011
Ort: HH
Beiträge: 766
|
![]()
Das hängt halt immer davon ab, wie heftig der Unfall ist.
Das Heck wird halt weicher und verformt sich nicht mehr 100 % so, wie es soll. Die Gefahr wird im Zweifel eher die Leute auf der Rückbank treffen. Wenn die Löcher akut im Bereich der Anlenkung der Hinterachse sind, kann natürlich im Fahrbetrieb die HA rausreißen, was fatal sein würde. Ganz den Sinn einer Glaskugeldiagnose sogar ohne Fotos versteh ich aber wirklich nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 04.08.2019
Ort: NRW
Beiträge: 553
|
![]()
Ohne Bilder ist das hier raten, beim Rest stimme ich auch meinem Vorredner zu, wenn der Karren rostmäßig einfach fertig hat,
dann kann es dir auch passieren dass ein Schlagloch der Achse den Rest gibt.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo , um Deine Frage auch nur annähernd zu beantworten erfordert es grundsätzliche Gedanken hier mal ins Forum zu stellen :
- was kaufe ich mir danach ; - wieviel Kilometer pro Jahr : - dringend auf ein zuverlässliches Fahrzeug angewiesen ; - eigene große , beheizte Garage mit Grube oder Hebebühne ; - selbst ein begnadeter Schrauber , - genügend Finanzen für einen Neukauf oder auch nicht ; - usw. , usw, , usw, . Hallo Tre , Tüver austricksen , im Sinne meiner Vorredner , kann im Idealfall beim Crash evt. nur in die Hosen gehen , diese kann man waschen ; ein Unfall-Krüppel dagegen bleibt man meist zeitlebends ! Gruß ! Geändert von yoschi (28.11.2024 um 18:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 04.08.2019
Ort: NRW
Beiträge: 553
|
![]()
Und noch zum Thema Unterbodenschutz: bloß weil das Zeug noch drauf bzw. drunter ist, muss das gar nix heißen, darunter kann es munter weiter gammeln. So eine Werkstatt wird schon Gründe dafür haben zu sagen "lass dich mit dem Karren hier nicht mehr blicken".
Dass man bei einem Unfall in einem Trevis oder Cuore schlecht aufgehoben ist, sollte außer Frage stehen. Aber: durchgegammelter Blätterteig verformt sich zum einen anders als geplant (ich mutmaße: sehr viel mehr als beabsichtigt) und zum anderen wird es mit einer durchgerosteten Achse zu einer Gefahr für dich und alle anderen Verkehrsteilnehmer um dich herum. Daher: Mach doch einmal gute Bilder vom Auto und stell die hier mit ein.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Moin ! Nein , nach dem 9.11.91 nicht als Erstes zum Bananenausfassen in den Westen , sondern erst im Sommer nach Italien . Eine Ferienwohnung am Gardasee , Vermieter ein gut deutsch sprechender "Klempnermeister" , Besitzer interessanter Mobile . Darunter als "Werkswagen" ein FIAT 500 ; u.a. im vorderen Fußbereich großflächiger Durchblick bis zum Erdboden . "Keine Probleme mit den Carabineries ? " . "Nein , mit denen wird jede Woche im Wirtshaus der Deal erneuert , mit dem FIAT nur noch in unserem Ort zu fahren" . Ersatz-TÜV ala Italia , damals . Gruß !
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 03.07.2012
Ort: berlin
Beiträge: 10
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Und ich komme im Moment ganz schlecht dran, (eingeparkt, und jetzt auch noch Batterie tiefentladen :-/ ) daher erstmal ein Foto vom Motorraum unter dem Luftfilter, (bekommt man hier die Bilder in den Text? weiß nich wie, seh grad nur "Dateien anhängen") Also : 2 Fotos : ein relativ aktuelles von vorne und das vom vom Motorraum, also die einzige Stelle wo ich ersichtlichen Rost finden konnte. Ich versuch jetzt die Batterie iergendwie aufzupeppeln, dann parke ich um, nehm das Hinterrad raus ... Mir gehts ganz bestimmt nicht drum den TüVler auszutrixen, mir gings erstmal drum ob es überhaupt noch Sinn macht das zum TÜV zu bringen. Ich fahre das Auto sehr wenig und selten, wohne in Berlin, dort steht es meistens nur rum, und die Batterie läuft leer (klemme sie immer ab). Aber auf unserem Bauernhof , auf dem Land ist ein Mietauto zu teuer, ich kann es ja nirgens abgeben, wenn ich ein paar tage dort bleibe. Das Auto Bj 2007 hat nur 100Tkm aufm Tacho, Motor läuft super und zuverlässig, kein Rost von außen und innen, - naja da bin ich auch schon mit schlimmeren Rost-kisten gefahren. ...weitere Bilder folgen ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 03.07.2012
Ort: berlin
Beiträge: 10
Themenstarter
|
![]()
ja stimmt natürlich, beim letzten Reifen wechsel hab ich halt kaum was entdeckt, hatte aber auch nicht die besten Sichtverhältnisse, vlt so wie in 1.und2. Bild von außen.
brüchiger Rost ist nun tasächlich hinter der Federaufnahme zu sehen, daher hab ich hier 4 Fotos gemacht, zuletzt nur die Roststelle, diese war nicht die, die damals geschweißt wurde, sie ist nach wie vor noch ohne ersichtlichen Rost hinter der Bodenbeschichtung. Vom Kofferraum ist an den Stellen, oder in der Nähe garnichts zu sehn, hier hat sich nur am Ablauf (ein Loch nach unten an der tiefsten Stelle) etwas angesammelt. Ich bin nur an den linken Radkasten dran gekommen. Ich hab noch weitere Fotos gemacht, aber das sind imho die aussagekräftigsten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 12.06.2011
Ort: HH
Beiträge: 766
|
![]()
Da fehlt halt wirklich die Hohlraumversiegelung. Wirklich unverständlich, warum die 10 Minuten nicht rechtzeitig mal investiert, spätestens nach der 1. Schweißaktion, wo man um das Problem dann ja sicher weiß.
Auf der Beifahrerseite ist der Bereich um den Halter der Bremsleitung in der Regel schlimmer. Natürlich kannste den Träger (für den Bereich um den Bremsleitungshalter geht das nur von vorne kommend, da bei Federaufnahme eine "Wand" im Längsträger ist) z.B. Fluid Film aussprühen und von außen auch einmal sparsam drüber und dann Unterbodenschutz draufklatschen. Dann wirds bei der HU nicht auffallen. Man muss sich halt darüber im Klaren sein, dass beim Heckaufprall der Längsträger ev. mehr nachgibt als geplant. Für die Fahrsicherheit sehe ich die Stellen jetzt als noch nicht dramatisch an, wenn die Beifahrerseite nicht wesentlich schlimmer ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Admin
![]() Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Irgendwo im Winkel
Alter: 55
Beiträge: 7.359
|
![]()
Immer dran denken, das rostet alles von innen nach außen!
Durch den Unterbodenschutz wird das meiste schön verdeckt. Die Schäden von oben siehst du erst, wenn du die Seitenverkleidung im Innenraum entfernst. |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
gefahr, radkasten, rost, tüv |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ein Update nach 8 Jahren und 106.000 km | TeriTom | 4WD/Offroadforum | 4 | 26.08.2019 19:36 |
Goodbye nach fast 11 Jahren | Ohmann | Die Cuore Serie | 49 | 31.01.2019 07:37 |
Vergleich Kühler Cuore nach 6 Jahren vs. Benz nach 20 Jahren | 145db | Die Cuore Serie | 8 | 18.09.2011 02:04 |
3te Batterie nach 4 Jahren | enes22 | Die Gran Move Serie | 7 | 28.05.2011 20:08 |
Rost nach 3 Jahren ?? | trude800 | Daihatsu Allgemein | 5 | 08.05.2009 19:46 |