![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 06.11.2022
Ort: 97900 Külsheim
Beiträge: 23
|
![]()
Hallo !
Heute Testfahrt mit dem Porter gemacht , aus Halle raus , Tank etwa viertel voll , eher etwas mehr. Ca 3 km gefahren , etwas zügig in Kurve rein , da geht die Tank leuchte an. Okay wird wohl wieder ausgehen, dachte ich . Weiter gefahren ( ca 5 km ) Tanknadel geht auf Viertel voll , Tankleuchte leuchtet. Heimgefahren , abgestellt und 10 Liter mit Kanister reingetankt. Ergebnis : Tankleuchte leuchtet , Tankanzeige bleibt bei viertel voll . Auch nach 15 minunten bleibt das alles so. Was kann denn das sein ? Gruß Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.06.2017
Ort: Rotenburg (Wümme)
Beiträge: 249
|
![]()
Haben "moderne" Autos noch Schwimmer im Tank wie früher?
Ich hatte mal einen VW Bulli und einen Opel Kadett, da waren die jeweils defekt und die Tankanzeige ging zum Mond. Beim Bulli wurde es nie über 1/2, selbst wenn der Tank bis zum Überlaufen gefüllt war. Der Kadett war fies, da wurde es laut Anzeige nie leer. So bin ich nach dem Kauf mit Unkenntnis glatt liegengeblieben. ![]() Ich hab's bei beiden nicht instandgesetzt und zukünftig einfach auf die abgefahrenen Kilometer geachtet. Wenn aber nur die Warnleuchte brennt und der Füllstand der Anzeige sich ändert, würde ich eher auf einen Defekt in der Elektrik der Anzeige tippen.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.855
|
![]()
Ja, haben sie alle. Mal den Tankgeber ausbauen und checken, ob da nicht der Widerstandsdraht durchgerieben ist. Die Lampe wird von einem zusätzlichen Kontakt betätigt und funktioniert daher eigentlich sicherer.
Wenn nicht der Schwimmer abgesoffen ist. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 06.11.2022
Ort: 97900 Külsheim
Beiträge: 23
Themenstarter
|
![]()
Hallo !
Problem gelöst : Den Tankgeber ausgebaut , da hat unten die Kappe gefehlt die das Rohr in runder Form hält . Lag im Tank , rausgefischt . Die Nut der kappe hält nicht mehr , mit Nadel ( heiss gemacht ) 4 Löcher quer durch die Kappe ins Rohr rein . In die Löcher dann Draht von den Ölwechsel Zetteln rein gemacht und verzwirbelt. Das 4x über 90 Grad verteilt , hält bombig . Gruß Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.855
|
![]()
Siehste, nachschauen hilft auch noch in Zeiten des OBD-Systems. Und vor allem bei diesen alten konvetionellen Fahrzeugen, bei denen fast alles noch mechanisch ist.
Denn: wer suchtet, der findet, so in der Kurzform, das hat sich schon seit Jahrtausenden bewährt. Schönen Feiertag weiterhin. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Piaggio Porter Problem | berg07 | Die HiJet Serie | 1 | 28.08.2021 19:43 |
Piaggio Porter 4x4 | Copensator | Die HiJet Serie | 5 | 16.08.2012 20:38 |
Piaggio Porter | Copensator | Die HiJet Serie | 3 | 24.06.2011 13:39 |
Piaggio Porter und E10 | Porter | Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) | 7 | 24.03.2011 17:14 |
Piaggio Porter 1.4 D | spike | Die HiJet Serie | 3 | 19.01.2010 08:57 |