![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 08.05.2022
Ort: Zierenberg
Beiträge: 4
|
![]()
Guten Abend zusammen,
![]() ich habe mir vor ca. 1 Jahr einen Daihatsu Trevis als mein erstes Auto gekauft, macht echt unglaublichen spaß der kleine Flitzer, aber... Das Problem bei dem ich euch jetzt brauche ist, dass ich feststellen musste, dass der Lüfter nicht anspringt (habs durch dir rote Temperaturleuchte mitbekommen und mal nachgeschaut ![]() Muss ich mir jetzt einen neuen Lüfter kaufen oder reicht eine neu Sicherung? Ich weiß echt nicht weiter. Falls sich jemand von euch mit dem Lüfter vom Trevis auskennt wäre ich sehr dankbar über Antworten Ich will ungerne mehr kaputt machen als vermutlich schon ist. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Schönen Abend , morgen gugge ich mal ins WHB und in den Schaltplan was Sache ist ; ein Kühlerlüfter mit einem Vorwiderstand kommt mir spanisch vor !
Warum soll ein Kühler-Lüfter gedrosselt werden ? Aber gemäß Toyota : Alles ist möglich . Was Du mal gelesen hast : Kühlerlüfter und Innenraumlüfter nicht verwechselt ? Das WHB wird uns bestimmt auch schlau machen , wie man den Lüftermotor prüfen kann : z.B. elektischen Innenwiderstand messen . Gruß ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Moin , "Morgenstunde hat Gold im Munde" , die Frage ist allerdings welches Gold : metallisches wertvolles Gold oder eher die Kacke in den Windeln .
Letzteres trifft auf's WHB zu : umständliches Suchen in 3 Kapiteln , einen defekten Motor gibt es bei Daihatsu nicht , also auch kein Prüfung dessen Innenwiderstandes . Es ist eben leider ein WHB , aber kein Rep.-Handbuch . Zum Posetiven : der Kühlerlüftermotor ist standardmäßig beschaltet : im Relaiskasten 30A-Sicherung , Kühlerlüfter-Relais welches direkt vom Zentralrechner angesteuert wird, weiter zum Motor , von dort zur Masse . Ein Vorwiderstand ist nicht in Sicht und wäre auch sinnlos . Meine Ferndiagnose : der Motor hat einen Kurzen in den Wicklungen , oder auch ein Kurzschluß in der Verkabelung zum Motor . Und prüfen ob's Relais hängt . Gruß ! Geändert von yoschi (01.06.2023 um 08:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 23.10.2022
Ort: 53721 Siegburg
Beiträge: 290
|
![]()
...bei bestimmten Generationen des Mini hat ein Bekannter berichtet, dass der Lüfter öfters mal Probleme macht. Folge sei u.a., dass auch im Stand Strom gezogen wird und das dann die Batterie leer zieht. Zumindest bei dem Mini sei die Reparatur teuer, wenn man nicht selbst was baut. Er baut selbst...
Daher wundert es mich nicht, wenn Dir jemand so was angedreht hat. Das ist natürlich dann ne Sauerei, denn das nennt sich dann im Juristensprech "arglistige Täuschung". Ggf. sprichst Du den Verkäufer mal an und er beteiligt sich an der Reparatur, wenn Du dafür (nennenswertes) Geld in die Hand nehmen müßtest. fr |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 08.05.2022
Ort: Zierenberg
Beiträge: 4
Themenstarter
|
![]()
Vielen Dank für die schnellen Antworten, ihr seid echt spitze.
![]() Ich werde mal schauen ob ich irgendwo erkennen kann, ob es sich tatsächlich um einen Kurzschluss oder ähnliches in der Kabellage handelt. Falls ihr aber noch weitere Ideen habt woran es liegen könnte, gerne schreiben. Wenn ich allerdings garnichts finden sollte, werde ich wohl selber was basteln müssen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Simpel : einfach Kabel von der Batterie direkt an den Lüfter Motor : raucht er oder dreht garnicht : neuer Motor fällig . Surrt aber der Motor fröhlich sein Lied , dann ist Kurzschluß-Suche in den Kabellage angesagt . Gruß !
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 08.05.2022
Ort: Zierenberg
Beiträge: 4
Themenstarter
|
![]()
Hallo zusammen, hab Mal ein bisschen was getestet.
1. Sicherung > OK (gegen neue getauscht) 2. Lüfter direkt an Batterie angeschlossen > dreht sich Kann mir jemand sagen wo der Kühlmittel-Temperatursensor ist und wie man den eventuell überprüfen kann? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Heute nicht mehr ; Nachbar's machen Gartenparty , und ich muß zwangsweise mitmachen . Deshalb , erst morgen "gugge" ich mal ins WHB . Gruß!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo , es sollte einen Kühlmittel-Temperatur-Sensor geben , der sitzt meist im Motorblock über der Kupplung , 3-polig ; aber Du suchst bestimmt den Thermoschalter fürn Kühlerlüfter . Der hockt auf dem Thermostatgehäuse .
Prüfen : Stecker ab , Durchgangsprüfung gegen Masse ; kalter Motor : kein Durchgang , "kochender" Motor : Durchgang . Wenn nicht , dann kaputt . Im Trevis -WHB gibt es den Einbauort und die Prüfung nicht , zumindest vergeblich eine Stunde lang danach gesucht . Deshalb von anderen Dai-4-Zylindern gedanklich übertragen . Gruß ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Bitte vorhergehenden Beitrag löschen !
Nochmal Schaltpläne durchwühlt , Thermoschalter gibt es nicht ( ? ) . Das Kühlerlüfter-Relais wird vom Motorsteuergerät angesteuert , und die Temperatur-Messung erfolgt vom Temperatur-Sensor . Gruß ! |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
hitze, lüfter, sicherungen, trevis, warnleuchte |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sicherungen | bobbel | Die Cuore Serie | 18 | 01.05.2023 12:46 |
Sicherungen | beowulf22 | Die Sirion Serie | 7 | 16.10.2017 09:40 |
Sicherungen für Radio | DerGitte84 | Die YRV Serie | 7 | 19.07.2008 15:21 |
hilfe... sicherungen.... | erloeser | Die Materia Serie | 33 | 01.01.2008 19:59 |
Sicherungen | K3-VET | Die YRV Serie | 23 | 22.02.2004 19:25 |