![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 13.08.2020
Ort: Waiblingen
Alter: 32
Beiträge: 28
|
![]()
Hallo liebe Daihatsu- & Cuore-Gemeinde,
ich möchte meinen Cuore am liebsten bis in die Ewigkeit fahren. Er hat 80.000km drauf. Steuerriemen bzw. Steuerkette wurde bei 40.000km gewechselt. Und auch sonst werden der Wartungsumfang und die Wartungsintervalle brav eingehalten. Was wäre - ausgehend von meinem aktuellen Kilometerstand - in Zukunft eine kleine oder große Sache, die ich austauschen/ersetzen müsste (abgesehen vom gewöhnlichen Wartungsumfang), um das Auto noch sehr lange zu fahren? Getriebewechsel? Unterboden vor dem Wegrosten schützen? Noch was anderes? Mehr fällt mir leider nicht ein... PS: Wann müsste ich das Getriebe eigentlich auswechseln? Vielen Dank schon Mal für eure Antworten!! ![]() Details: - Cuore L251 - EZ: 2005 - HSN:7111 - TSN:379 |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Admin
![]() Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Irgendwo im Winkel
Alter: 55
Beiträge: 7.359
|
![]()
Ganz wichtig, vor allem anderen Hohlräume konservieren! Rost ist das Hauptproblem.
Getriebe werden in aller Regel halten, wenn dann wäre die Kupplung ein Verschleißteil. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Getriebeölwechsel und sanftes Schalten verlängert auch die Lebensdauer.
Lenkung abschmieren nicht vergessen, dafür Faltenbalg lösen, etwas Fett auf die lenkstange geben, fertig. Zumindestens beim Sirion M3 scheint das nötig zu sein. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Die Schwachstellen eines L251 kann man an einer Hand aufzählen.
-Rost. Überall, insbesondere von unten und von innen, also von da, wo der Lack von aussen nicht drankam. - Vordere Bremsen gehen gern mal fest. -Rost. - Kolbenringe verkleben gern. Typischerweise merkt man das zwischen 120'000 und 180'000km an steigendem Ölverbrauch. - Rost. Getriebe wird in der Regel halten. Ist ja nicht viel, womit das klarkommen muss. Getriebeöl wird spätestens gewechselt, wenn die Kupplung durch ist. In der Regel nach >100'000km, aber natürlich abhängig von Fahrer und Nutzung. Irgendwann kanns sein, dass die Antriebswellengelenke das klappern anfangen. Da würde ich mir einen Satz beim Schrotti besorgen, denn bis die bei dem Auto fällig werden, wissen die dort arbeitenden nicht mehr, dass es mal Daihatsu gab. Die nehmen nicht viel Platz in der Garage weg, und man spart sich so, die Teile nachfertigen lassen zu müssen, wenn sie dereinst nicht mehr lieferbar sein werden.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]()
Getriebewechsel? Ich hab mit über 300000 km noch die erste Kupplung. Vollsynthetisches Motoröl (meiner bekommt nur 0W40) und Rostvorsorge, dann läuft der Cuore. Stoßdämpfer und Radlager sind auch klassische Verschleißteile, die man nach 10-15 Jahren bzw. nach 250000 km einplanen könnte.
Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.07.2013
Ort: Kleinstadt 13 km nordwestlich von Karlsruhe
Beiträge: 121
|
![]()
Hallo zabson daihatsu,
beim L251 gibt es eine Ölsteigleitung an der Vorderseite des Motors. Diese führt vom Ölfilter zum Zylinderkopf. Die Leitung rostet schnell durch, was zu Ölverlust und Motorschaden führen kann. Diese wurde bei bis zu 10 Jahre alten Fahrzeugen von Daihatsu-Werkstätten auf Kulanz gewechselt. Mittlerweile sind aber alle L251 mindestens 15 Jahre alt und wurden sicher bei vielen Fahrzeugen auch ausgetauscht. Man kann die Steigleitung besser sehen, wenn man den Kühlergrill nach vorne klappt. Dazu muss man die 4 oder 5 Kunststoffclipse oben am Kühlergrill herausziehen. Des weiteren wurde bei der Kulanzaktion auch das Tankeinfüllrohr wegen Korrosion getauscht. Gruß Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kosten und Aufwand Getriebewechsel | DerGitte84 | Die Materia Serie | 4 | 05.05.2021 17:50 |
Darf man 155/70 R13 auf L251 fahren ? | Ghettoadler | Die Cuore Serie | 2 | 10.05.2015 21:44 |
Ruckeln beim Fahren Daihatsu Cuore L251 | Bumbum | Die Cuore Serie | 6 | 10.04.2015 08:29 |
M100 Getriebegeräusche - Getriebewechsel? | oleum | Die Sirion Serie | 35 | 10.03.2010 17:43 |
Darf ich 145 70 R12 auf dem Cuore L251 fahren? | Lilli | Die Cuore Serie | 7 | 25.11.2008 20:45 |