![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 03.10.2021
Ort: Hünfelden
Beiträge: 9
|
![]()
Hallo Leute,
musste beim ZKD Tausch leider feststellen, dass der Block an den Kühlwasserkanälen gut angefressen ist :/ Frage mich jetzt wie ich weiter machen soll. Lohnt sich das denn Block planen zu lassen? Muss man das machen oder ist die Korrosion nicht so schlimm, sodass man die neue ZKD ohne Probleme verbauen kann? Oder macht da nur ein Austauschmotor sinn? Sehen andere Motoren ähnlich aus? ![]() ![]() ![]() Geändert von David1989 (03.08.2022 um 22:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.173
|
![]()
Die Bilder sind leider so schlecht das da gar nichts zu sehen ist. Wenn die Dichtflächen aber noch okay sind ist der rest egal (sieht im letzte Bild so aus)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 03.10.2021
Ort: Hünfelden
Beiträge: 9
Themenstarter
|
![]()
Sorry,
hier das Foto in vergrößerter Ansicht :) ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 19.12.2021
Ort: Vogelsberg
Beiträge: 69
|
![]()
Moin,
bin auch ein Daihatsu-" Neuling", aber schon länger Autobastler. Ich kann Deine Bedenken sehr gut verstehen * würde so was ungern so wieder zusammenbauen! Anscheinend ist der Motor nicht mehr im Auto? Würdeset Du den Block zum Schleifen weggeben? Da sollte dann der ausführende Betrieb mit Sicherheit nen fachlichen Komentar abgeben! Evtl. schon mal hinfahrn und nachfragen, bevor Du den Block unnötig leer machst. Ach ja, die Passbuchse muß raus; geht das überhaupt? Bin gespannt, Neues zum Fortgang zu hören. Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.12.2008
Alter: 58
Beiträge: 470
|
![]()
Hallo,
ja Stahlguss rostet wenn er nicht geschützt wird. Und das wird durch Kühlwasser beschleunigt, wenn kein Frostschutzmittel mit bei gegeben wird, oder gar ganz weg gelassen wird. Viele meinen das geht ohne Frostschutz, aber genau das Gegenteil ist der Fall. Der Frostschutz ist eine Art Schmiermittel und ein Rostschutz. Das reine Wasser wird auch mit der Zeit den Alu- Kopf angreifen. Deswegen immer im Verhältnis genug Frostschutz beimischen. Und aufpassen, einige Frostschutzmittel vertragen sich nicht miteinander. Gruß PS: Es gibt auch fertige Frostschutzmittel. Geändert von triker66 (04.08.2022 um 17:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo , mit Block und Zylinderkopf würde ich zu einem Motorinstandsetzer fahren und fachlichen Rat plus einem KostenAngebot einholen . Der Block muß ja derart geplant werden , dass sich wahrscheinlich schon die Verdichtung erhöht , schlimmstens Falls die Kolben oben anstoßen . Dickere Kopfdichtungen wird's wahrscheinlich nicht geben .
Der Rost in den Kühlwasserkanälen sollte nicht das Problem sein . Gruß ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.173
|
![]()
Ich finde es ehrlich gesagt eher unkritisch. Die Dichtflächen sehen, soweit man das beurteilen kann, okay aus und darauf kommt es an.
Wichtig wäre danach einen ordentlichen Korrosionsschutz zu nehmen, ich vermute nämlich der Motor hat massiv Wasserverlust gehabt und es wurde immer nur Wasser nachgekippt |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 19.12.2021
Ort: Vogelsberg
Beiträge: 69
|
![]()
Moin,
normalerweise wird die ZKD ja immer ohne zusätzliche Dichtmasse montiert! Ich selber habe das noch nie anders gemacht. Aber ich kannte mal einen Schrauberkollegen, der in kritischen Fällen die ZKD mit Dirko eingesetzt hat + damit angeblich auch Problemfälle hinbekommen haben will?!? Ich ![]() Gruss Matthias PS:: an Thema Materialabtrag, erhöhte Verdichtung, möglicherweise Kontakt von Kolben mit Zylinderkopf und Ventilen, sowie verschieden dicken ZKD`s ist mir auch im Kopf herumgeschwirrt! ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Moin ,
zu Nr. 7 : das "Loch" im Bild 3 links ist eigentlich schon heftig , und der Lochfraß nahe diesem Loch hat schon die Dichtfläche der Laufbuchse erreicht . zu Nr. 8 : "zuviel Theorie" , deshalb zum Motorinstandsetzer . Gruß ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 03.10.2021
Ort: Hünfelden
Beiträge: 9
Themenstarter
|
![]()
Hallo,
Kann mir das einer erklären? Beim Einbau der Wapu ist aufgefallen, dass da ein Anschluss fürs Küwa fehlt beim neuen Teil. Habe die Wapu bei Autodoc bestellt. Fehlproduktion oder ist das echt ein anderer Pumpentyp? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage zu K3-VE: Kühlwasser aus Block ablassen - aber wie? | Sonny06011983 | Die Materia Serie | 7 | 21.04.2016 20:39 |
CB80 Zyl.kopf auf CB90 Block?? | rennsemmel | Die Charade Serie | 21 | 01.09.2008 22:58 |
Motorsorgen - 1 Liter CB Block | MrHijet | Die HiJet Serie | 80 | 29.05.2006 22:44 |