![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 13.08.2020
Ort: Waiblingen
Alter: 32
Beiträge: 28
|
![]()
Hallo zusammen,
vielleicht passt mein Thema/Frage hier angrenzend gut rein. Daihatsu Cuore L251 / 2005 Ich freue mich über eure Gedanken hierzu: Mein Problem ist, dass der Dichtring der Abgasanlage (siehe Bild) nach einem Wechsel der ganzen Abgasanlage, nicht austauschbar war, da er mit dem Auspuffkrümmer (am Motor) festgekokelt ist. Wahrscheinlich ist das mit der Zeit einfach passiert. Ich muss irgendwie durch den TÜV. Die Motor-Kontrollleuchte ist aufgrund der Lambda-Sonde, die Sauerstoff wahrnimmt, persistent an. Eine Löschung des Eintrags bringt leider nichts, weil der Fehler nach 2 mal Auto an & aus, wieder da ist. Habt ihr noch Ideen, wie ich die Verbindung zwischen altem Dichtring und Auspuffkrümmer abdichten kann, sodass die Kontrollleuchte ausgeht? Muss ich tatsächlich den alten Dichtring mühselig & riskant abflexen? Vielen lieben Dank schon Mal! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Von außen abdichten (Auspuffreparaturband, Hitzeschutzband) oder eben noch einmal auseinanderbauen und den Dichtring ersetzen (irgendwie bekommt man den alten schon raus, ausbohren oder per Hammer und Schraubendreher). Da muss man eben mit Gefühl arbeiten.
Vielleicht kann man so ein Hitzeschutzband auch in die Verbindung machen, bevor man das zusammenschraubt. Statt Band gibt´s auch Auspuffreparatur-Pasten oder man kombiniert beides. Dicht wird´s auf jeden Fall (mehr oder weniger lange). Wenn du erst das Band rumwickelst und das dann mit Paste einstreichst, abdichtest, hast du zumindest nicht noch mehr Fremdstoffe in der Verbindung und läufst nicht Gefahr, den Krümmer zu beschädigen.
__________________
Biete WHB für L601, G303, F-Serie Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis Geändert von LSirion (28.02.2022 um 12:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Ich würde noch 5 mal den gleichen Beitrag kopieren, dann klappt es bestimmt von selbst.
Oder die von Mo geschriebene Antwort befolgen: Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 13.08.2020
Ort: Waiblingen
Alter: 32
Beiträge: 28
Themenstarter
|
![]()
Hallo zusammen und vielen Dank!
Mit Schlitzschrauber und Hammer hat es gut funktioniert. ![]() Leider ist die Kontrollleuchte immer noch an -> (Lamda Sonde - Oxygen-Fehler) Die Lamda Sonde hat vor dem Abgasanlage-Einbau keinen Fehler angezeigt. Liegt es nun doch an der Lamda Sonde, soll ich da einfach ne Neue einbauen? Oder soll ich so vorgehen, wie es LSirion beschreibt? (Abdichten) Welches Problem ist euerer Meinung nach wahrscheinlicher? Anbei noch die Bilder. Nicht wundern, dass Muttern verwendet wurden. Das Gewinde war nicht mehr brauchbar. Die Schraube auf dem Bild konnte ich noch retten. Sieht das System eurer Meinung nach dicht aus? (Andere Frage: wo kann ich mir diese schwarzen Clipser (s. Bild) am besten besorgen?) Freue mich über eure Gedanken! Danke schon mal! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Moin , diese Verbindung ist konstruktiv eine Art gasdichtes Kugelgelenk , siehe kugelige Formen des Dichtringes und der Dichtflächen plus elastischer Verschraubung .
Dichtmasse wird hart , Verwendung fällt hier also aus . Mit einer dicken Scheibe plus Flachdichtungen plus Dichtmasse alles starr zusammenknüppeln : das gibt Verspannungen im gesamten Abgassystem ( u.a. wegen warm / kalt ), deshalb sollte da unbedingt ein Flexrohr im Flammrohr folgen . Eine , etwas aufwändige Reparatur wäre , die kugelförmigen Dichtflächen mit Schleifpaste passend schleifen , so wie Ventile einschleifen , aber gröbere Körnung und mit kugeligen Schleifbewegungen ( wie Linsenschleiferei ) . Dichtpaste : funktioniert die überhaupt bei diesen hohen Temperaturen ? Es gibt Hochtemperatur-Keramikschmiermittel , bis 1100° , könnte evt. für die Montage verwendet werden , erstens ums erneute Festbacken zu verhindern , und zweitens um kleinste Spalte abzudichten , letzteres funktioniert evt. nur wenige Stunden zum Überleben der AU ? Soweit meine Ideen kurz nach Mitternacht beim ersten Vorkaffee . Gruß! Geändert von yoschi (01.03.2022 um 03:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Die Clipse gibts im Netz, Spreitzniet genannt.
https://www.ebay.de/itm/261449013298 hat gepasst bei mir. Grüße Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
an der Verbindung , das würde ich als Erstes machen , irgendwie wie Motor laufen lassen und Kerzenlicht drumrum . Und danach an die Lambdasonde denken . Gruß !
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 13.08.2020
Ort: Waiblingen
Alter: 32
Beiträge: 28
Themenstarter
|
![]()
Hallo zusammen,
danke für den Link mit den Clips! Die Kontrollleuchte ist immer noch an. ![]() Siehe ausgelesene(n) Fehler unten im Bild. Da mir yoschi's Vorgehen etwas zu aufwendig- bzw. ich zu faul war, entschied ich mich für eine neue Lamda-Sonde. Der Daihatsu-Händler meinte zu mir am Telefon, dass der Fehler fast immer an der Sonde lag/liegt und solch ein Vorgehen, wie es yoschi oder auch LSirion beschreiben, gar nicht notwendig ist. (Seine Worte...) Diese Sonde habe ich gekauft, gelötet und eingebaut: https://www.autoersatzteile.de/ersat...ord=3922L0309+ Habt ihr noch weitere Ideen, warum der Fehler immer noch da ist? Vielen Dank schon mal! ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Eigentlich ein Faschingsscherz , aber vielleicht doch ein Körnchen Wahrheit : Kabel der Lambdasonde nicht löten , sondern die mitgelieferte Quetschverbindung verwenden . Ein Fall ist mir bekannt , wo tatsächlich die Quetschverbindung besser als die Lötverbindung funktioniert hat .
Mein Appi muß mit einer simplen Listerklemme klarkommen , funktioniert , da AU immer bestanden . Es gibt noch Wunder ! Gruß ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
War dieser Fehler so von Anfang an da? Oder hattest Du a Anfang tatsächlich nen Oxigen Fehler?
Wenn Du alles richtig gemacht hast befürchte oich meiner Meinung nach das das der Klassiker ist: Steuergerät defekt, Heizungstransistor durchgebrannt. In der Suche findest Du ne Menge dazu, kommt leider öfter |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
abgasanlage, auspuffkrümmer, dichtring |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche Auspuffkrümmer | Der_Biba | Die Materia Serie | 41 | 09.02.2024 21:54 |
[L501] Dichtring Ablassschraube Getriebe | Daiminator | Die Cuore Serie | 7 | 09.09.2014 22:53 |
Dichtring Ölablasschraube! | garbage03 | Die Charade Serie | 13 | 18.01.2008 02:37 |
Dichtring Ölablaßschraube | markusk | Die Sirion Serie | 1 | 13.09.2007 17:34 |