![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 01.11.2018
Ort: Augsburg
Beiträge: 13
|
![]()
Hallo zusammen,
Mich ärgert gerade mein Porter-Kipper... der Kipper senkt sich leider nicht mehr. Elektrische Probleme habe ich vermeintlich alle ausgeschlossen, so dass ich ein Problem in der Hydraulik vermute. Irgendwo muss ja ein Rücklaufventil sitzen, das evtl nicht aufgeht und den Druck ablässt. Im Werkstatthandbuch wird das als “Bypass” bezeichnet. Blos wo sitzt das genau? Am Leitungsanschluss? Innerhalb der Hydraulikpumpe?Hat vielleicht jemand eine Exposionszeichnung oder ein Foto? Danke schin mal! VG Winnie |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Wenn du nur eine Zuleitung hast, dann auf der Hydraulikpumpe. Ist ein Magnetventil.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Moin , die Kipphydraulik kann so aufgebaut sein : aus Sicherheitsgründen ist direkt am Zylinder fest verbaut ein Rückschlagventil mit Rücklaufbypass . Zwecks Heben , also Öldruck von der Pumpe , wird Öl über das Rückschlagventil ( hat großen Querschnitt ) in den Zyl. gedrückt . Wenn ein Schlauch platzt bzw. eine Rohrleitung bricht , bleibt der Zylinder oben, weil's Rückschlagventil sofort schließt .
Zum Kipperbodensenken wird das parallel zum Rückschlagventil angeordnete Bypassventil geöffnet ( elektrisch , hydraulisch oder mechanisch ? ) , und wegen dessen kleineren Querschnittes ( Drossel ) gegenüber dem Rückschlagventil sinkt der Kipperboden langsam . Rückschlagventil und Bypass sind eine Baueinheit . Die ganze Mimik ist also eine Sicherheitsschaltung für Hebezeuge , damit z.B. ein beladener Kipperboden nicht runterknallt Leider komme ich an Unterlagen für Porterhydraulik nicht so schnell ran . Alles früh um vier aus dem Gehirn gesaugt , bitte um Nachsicht , falls total falsche Gedanken versprüht worden sind .Gruß! Geändert von yoschi (26.11.2020 um 04:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 01.11.2018
Ort: Augsburg
Beiträge: 13
Themenstarter
|
![]()
Super, danke erst mal für die Hinweise. das hilft schon mal extrem.
Da ich bei Betätigen des Ablassschalters ein deutliches Klacken höre in Verbindung mit einem “Rucker” (=Milimeterbewegung nach unten): Öffnet das Ventil evtl. Aber das Rückschlagventil macht zu? Ist das, siehe Foto, markierte Teil direkt an der Pumpe also der Bypass? VG Winnie |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo Winnie , ich habe vom Porter null Ahnung .
Heute zufällig , leider nur zwischen Tür und Angel , mit Fachleuten geschwatzt : die Fehlerursache ist öfters ein Mikroschalter , der soll unter dem Kipperboden angeordnet sein . Dieser Schalter ist für das Absenken das Kipperbodens notwendig . Ansage ist leider ohne jegliche Garantie . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 01.11.2018
Ort: Augsburg
Beiträge: 13
Themenstarter
|
![]()
Hi Yoshi, vielen Dank für die Info.
Hmm, also ich kenne den Endabschalter, der beim heben abschaltet, wenn die maximale Kippposition erreicht ist. Und dann noch den Schalter auf der Beifahrerseite, der den Piepton macht, wenn der Kipper ausserhalb der Ruhelage ist. Ist der erstere defekt dürfte der doch eigentlich gar nicht anheben? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Von einer Fehlfunktion / von einem Defekt des Endabschalters war die Rede , soweit ich das alles auf die Schnelle mitbekommen habe .
Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Scheint mir eher die Spule des Magnetventils zu sein.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Moin , hallo Winnie , alles elektrisch durchmessen ist angesagt . AC's Fehlervermutung wird damit auch gefunden .
Nochmals ( ganz) kurz mit den "Kommunaltechnikern" telefoniert : Probleme mit der Mikroschaltermimik waren öfters . Fehler an der Rohrbruchsicherung ( Magnetspule) eher nicht , aber durchaus möglich . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 01.11.2018
Ort: Augsburg
Beiträge: 13
Themenstarter
|
![]()
Hallo danke fürs mithelfen.
Also der Endschalter isses nicht, hab ich durchgemessen. Deutet also schon in Richtung Magnetschalter hin. Nochmal die Frage wo ich das finde? Ist das oben auf dem Bild die Markierung. Da ist so ein Schraubdeckel. Muss ich da ran? |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
hijet s85 1.3 16v kipper | Myrealname | Die HiJet Serie | 1 | 04.04.2014 08:52 |
Winschutzscheibenleiste oben ? | Rainer | Die YRV Serie | 0 | 19.07.2011 19:08 |
Glühlampe Bremse hinten oben | ladypower | Die Sirion Serie | 2 | 13.10.2010 21:17 |
Das Gas bleibt weg | nücki | Die Cuore Serie | 7 | 28.08.2008 22:19 |