![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 02.09.2020
Ort: linz
Beiträge: 12
|
![]()
Hi, ich hier nicht wirklich was paasendes gefunden. Die belägen hinten waren eigentlich bei der letzten Kontrolle noch ok. Ich hab aber erhebliches Kratzen und quietschen aus dieser Gegend. Ich möcht gern die Bremsen hinten tauschen. Würd sowieso bald kommen. Ich möchte nicht nur die beläge welchseln sondern alles was geht und ev. in einem set erhältich ist. Trommel, beläge, federn, züge usw.
Was denkt ihr wäre hier sinnvoll ? Gibt es komplett sets die mehr als nur die backen beinhalten? Wär dankbar für tips und bedanke mich im voraus bei euch. Bg Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.855
|
![]()
Üblicherweise Backensatz und fertig. Trommeln nur dann, wenn sie unterhalb der Verschleißgrenze liegen, das tritt dann ein, wenn du viele 100.000km runterhast oder viel abgerostet ist.
Wenn ich mich recht erinnere, Handbremsseil am Hebel die Mutter lösen, damit das Seil ohne Zug ist, Rad ab, M6 Schrauben in die 2 Gewindelöcher der Trommel drehen und damit die Trommel abziehen, dann siehst du das ganze Innenleben. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.855
|
![]()
Hier mal ein Bild der geöffneten Bremse vom Sirion M3. Materia dürfte gleich oder sehr ähnlich sein.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 02.09.2020
Ort: linz
Beiträge: 12
Themenstarter
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo , mit der Zeit kann sich in der Bremstrommel-Bremsfläche an der Außenkante ein Grat bilden . Deshalb sollte vor dem Abziehen / Abdrücken der Trommel diese sich sehr leicht drehen lassen , noch besser ist , die Nachstellautomatik ( falls vorhanden ) zu entspannen . Sollte dann beim Abziehen trotzdem Widerstand von sich verkanteten Bremsbacken auftreten , mit einem Holz-/ Gummihammer auf die Trommel schlagen . Keinesfalls mit Gewalt abziehen .
Druckluft zum Abrieb-Ausblasen bereithalten ist auch nicht das Falscheste . Automatik entspannen : ich besitze keinen Materia , und müßte auch erstmal in einer Werks-CD wühlen , vielleicht meldet sich ein Materia-Eigner zur Sache . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.855
|
![]()
Stimmt, nur kommt man an den Nachstellmechanismus nicht ran, wenn die Trommel noch drauf ist.
Auf meinem Bild kann man den sehen, linker Backen über der Niederhaltefeder, da ist eine kleine Klemmfeder, und darunter auf der der Bremsankerplatte zugewiesensn Seite, da ist der Nachsteller. Meist geht daher die Trommel nur mit Nachdruck runter. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 02.09.2020
Ort: linz
Beiträge: 12
Themenstarter
|
![]()
[QUOTE=yoschi;549243]Hallo , mit der Zeit kann sich in der Bremstrommel-Bremsfläche an der Außenkante ein Grat bilden .
vielleicht kommt auch da das säuseln, pfeiffen quietschen her dem wir seit einem jahr auf vergeblich auf der spur sind..... wäre schön.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.855
|
![]()
Möglich, könnte Rost ein, der sich halt in der Trommel sammelt. Oder das Ankerblech schabt an der Trommel, die sind nicht wirklich aus gutem Blech gefertigt, daher hatte ich meine komplett entlackt, grundiert unf lackiert. Drum sieht das auch so neu aus auf dem Bild.
Bevor du die Trommeln abnimmst, würde ich, je nach Laufleistung, einen neuen Backensatz bestellen. Die Radzylinder sind beim Sirion M3 als Alu, die praktisch gehen nie kaputt. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo Mudpunk , deine , wahrscheinlich treffende Beschreibung des Problemchen's mit " säuseln , quietschen , pfeifen " stimmt mich heiter , aber Dich wird's nerven .
Ich kenne nicht Dein " Bremsverhalten " , aber gelegentlich hart in die Eisen steigen , auch mal die Handbremse richtig arbeiten lassen , auch mal rückwärts fahren und dann Vollbremsung . Warum ? . Wer rastet rostet , bzw. schläft ein . Hallo AC : wegrostende Bremsankerplatten sind zunehmend ein HU-ko-Kriterium . Deshalb habe ich mit reichlich Penetriermittel (Rostpassivierungsgrundierung) den Gilb gestoppt . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 02.09.2020
Ort: linz
Beiträge: 12
Themenstarter
|
![]()
Danke erstmal für die Tips !!!!
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Was benötige ich zum Bremsen wechsel? | Japan4ever | Die Sirion Serie | 13 | 07.07.2014 08:38 |
Wechsel der Kühlflüssigkeit | yasx | Die Sirion Serie | 12 | 30.04.2012 15:14 |
Allrad und Bremsen hinten | MaJo8372 | Die HiJet Serie | 2 | 05.03.2012 19:15 |
L701 Bremsen quitschen nach bremsbelag wechsel | G11880 | Die Cuore Serie | 1 | 15.11.2009 01:59 |
VA-Bremsen warm ohne bremsen??? | bronco4711 | Die Sirion Serie | 26 | 26.10.2009 11:23 |