![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 25.12.2002
Ort: 57072 Siegen
Beiträge: 30
|
![]()
Hallo Daihatsu Freunde.
Bei meinem L251 sind beide Traggelenke Radseitig ausgeschlagen. Schon alles zerlegt - aber muss tatsächlich der Motorträger abgelassen werden, damit man die lange hintere Schraube nach oben herausziehen kann? Da ist nämlich der Rahmen im Weg. Was ist das für eine miese Konstruktion? Wer weiß mehr? Gruß karl |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 10.08.2018
Ort: Da-DI
Beiträge: 6
|
![]()
Das mit dem Absenken steht so in der Anleitung, daher wird das wahrscheinlich notwendig sein. Wir ham grad nen Motor im 251er getauscht dafür musste eh der Motorrahmen runter. Ich find das alleinige absenken jetzt nicht so schlimm, kannst ja bis auf die Lenkung sonst alles dran lassen. Und wir hatten nur zwei Wagenheber, nix mit Grube oder Bühne.
Ist doch alles noch recht zugänglich und nicht grad overengineered, wenn ich da an meinen Fabia denke ![]() Tobias |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 13.12.2011
Ort: 47669
Beiträge: 2
|
![]()
Hallo Karl,
ist die Arbeit schon erledigt? wenn nicht, ein kurzer Erfahrungsbericht weil ich genau das gestern Abend auch zu hause gemacht habe. In der Tat reichen 2 Unterstell Böcke und ein Wagenheber für das Motorlager. Wichtig sind die Tips aus dem WHB. Also unteres Kardangelenk am Lenkgetriebe lösen ( Fußraum, beide Schrauben, dann lässt es sich hoch schieben). die Schrauben in Fahrtrichtung VORNE vom Achsträger um ca.15mm lösen und die hinteren entfernen. dann lässt sich der Achs- / Motorträger so weit absenken, das die beiden leidigen Schrauben zu entfernen sind. denke an dieser Konstruktion ist schon was drann, sollte sich , warum auch immer, die Mutter lösen, bleibt zumindest die Schraube an ihrer stelle. im ersten Moment war ich auch versucht, die Schraube bei der Montage anders herum zu montieren, habe es aber aus o. g. gründen gelassen. vor der Radmontage, noch kontrollieren, ob die Scheibenbremsabdeckung hinter der Scheibenbremse sich durch das hin und her beim Wechsel der Querlenker nicht verbogen hat und jetzt grausig an der Bremsscheibe schleift ;-). Viel Erfolg moppel |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 13.12.2011
Ort: 47669
Beiträge: 2
|
![]()
WICHTIGE ERGÄNZUNG
die beiden in Fahrtrichtung VORNE liegenden Schauben des Querlenkers zunächst nur "provisorisch, leicht anziehen, so dass sich die Hülse im Gummilager noch gerade eben drehen liessen. dann Räder montieren, Wagen ablassen und vorne durchfedern. Erst dann, im abgebockten Zustand die beiden vorderen Schrauben anziehen und anschliessend auf das vorgeschriebene Drehmoment fest ziehen. Grund: da sich im Fahrbetrieb die " Nullage" des Querlenkers ja an anderer Stelle befindet als im aufgebockten Zustand, würde jetzt das Gummi immer permanent unter Spannung stehen und vorzeitig altern oder durch die Torsion beschädigt werden. ist im WHB nicht so genau beschrieben! VG moppel |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 17.02.2017
Ort: schladen
Beiträge: 46
|
![]()
Hallo ! Meine Querlenker habe ich mit Hilfe einer Säbel säge getauscht !
1.Mutter abgeschraubt , 2.Schraube ein wenig nach oben geschlagen , 3.mit derSaege den Schrauben Kopf abgeschnitten , 4.dann die schraube nach unten herausgetrieben ,5. bei einbau neue schraube von unten hoch drücken ,Mutter oben ansetzen und festziehen. Gute 40 min für eine Seite , Spur einstellen nicht vergessen . |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Moin , Bolzenkopf nach unten ? Da würde ich aber die Mutter mit einem Splint sichern . Oder mindestens mit flüssiger Schraubensicherung . Gruß!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 04.09.2013
Ort: 35415 Pohlheim
Alter: 40
Beiträge: 16
|
![]() Zitat:
Weiß jemand, wo man sowas kaufen kann? ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.855
|
![]()
Nun ja, dürfte M12 Feingewinde sein (M12x1,25 oder M12x1,5), die Schraube. Mit Teilgewinde, daher die 11,1mm. Das gibts ja nicht beim Schraubenhändler. Da mußt du zu einem älteren Autoschrauber und in der Wühlkiste schauen. Oder bei Daihatsu/Toyota jemanden finden, der dir ohne Fahrgestellnummer in der Ersatzteilliste eine heraussucht und bestellt. Meist ist im KFZ Bereich das Feingewinde 10.9 oder selten 12.9.
Mit Zoll hat das bei einem Japaner nichts zu tun. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo , Daihatsu verbaut metrische Gewinde , habe deswegen mehrere Feingewinde penibel mit einer Gewindelehre geprüft , und auch metrische Gewindebohrer für Feingewinde gekauft , passt .
In Dresden gibt es mindestens 2 "Schraubengeschäfte " , aber ob die auch versenden? |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.855
|
![]()
Ich schaue nachher mal in der Schraubenkiste, was sich da passendes findet.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Traggelenk/Dreieckslenker | ml1703 | Die Gran Move Serie | 2 | 26.10.2017 21:21 |
Traggelenk Wechseln? | Japan4ever | Die Sirion Serie | 11 | 25.09.2014 06:27 |
Cuore L251 Stoßfänger hinten wechseln | werkom | Die Cuore Serie | 5 | 13.12.2011 12:26 |
Türlautsprecher im Cuore L251 wechseln | Bulldog17 | Lautsprecher | 32 | 20.11.2004 18:23 |