![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 24.10.2015
Ort: Schweden
Beiträge: 15
|
![]()
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem bei meinem L276: wenn ich eine Weile gefahren bin und dann vom Gas runtergehe, schwankt die Leerlaufdrehzahl stark, geht bis auf etwa 500 runter (alles vibriert), dann wieder hoch auf knapp über 1000, wieder auf 500, zurück auf 1000 usw. usw. Ein Zyklus dauert ungefähr 2 Sekunden und das Ganze geht ungefähr eine Minute, bevor sich die Drehzahl bei den gewünschten 800 Umdrehungen stabilisiert und konstant bleibt. Das Ganze fing nach dem Tausch der Lichtmaschine an. Erst dachte ich, daß sich wegen der abgeklemmten Batterie das Steuergerät neu programmieren muß, allerdings wurde es nicht besser. Auch ein erneutes Abklemmen der Batterie hat nichts geändert. Das ist jetzt schon seit über einem Jahr so und mir geht die Sache auf den Sender. Hat jemand eine Idee, was ich noch tun könnte? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Der Leerlaufsteller könnte schwergängig sein (durch Schmutz). Nimm mal den Luftfilter ab, sodass du die Drosselklappe sehen kannst. Oberhalb der geschlossenen Drosselklappe müssten zwei Öffnungen seitlich sein. Bei laufendem Motor mal mit dem Finger die Bohrungen kurz zuhalten; bei einer Bohrung sollte ein starker Sog zu spüren sein und der Motor beim Zuhalten in der Drehzahl stark absacken. Das ist dann die richtige Bohrung zum Leerlaufsteller.
Bei laufendem Motor mehrere kurze Stöße Rostlöser oder Kriechöl in diese Bohrung sprühen (Motor kann dabei ausgehen; dann neu starten). Wenn man schon etwas Kriechöl reinbekommen hat, einen längeren Sprühstoß geben, damit der Motor ausgeht (wenn das nict klappt, während des Sprühens den Motor von einem Helfer stoppen lassen). Der Rostlöser sollte einige Minuten einwirken. Dann mehrmals (so 20 mal) Zündung ein- und ausschalten; dabei wird normalerweise der Steller einmal auf- und zugefahren (das löst den Dreck). Dann Motor starten und einige kurze Stöße Bremsenreiniger in die Bohrung sprühen (wenn der Motor ausgeht, wieder starten). Das Ziel ist, den Rostlöser wieder herauszuspülen. Mit etwas Glück klappt das so. Bei Meinem Materia mache ic das etwa jährlich, weil dann der Leerlaufsteller auch langsam anfängt träger zu werden beim Ausregeln.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 24.10.2015
Ort: Schweden
Beiträge: 15
Themenstarter
|
![]()
Hallo Sven,
danke für den Tipp. Ich habe die Prozedur mal durchgeführt, ich konnte zwar nur eine Öffnung ertasten, aber da war ein starker Sog, da wird es wohl die Richtige gewesen sein. Ist jetzt ungefähr 10 Tage her. Nur hat es leider nichts gebracht, ich konnte keinen Unterschied gegenüber vorher feststellen. Was bleibt jetzt noch übrig, ist der Leerlaufsteller separat erhältlich und tauschbar? Gruß, Lutz |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Steuergerät neu programmieren : wenn !!! überhaupt so was im elektronischen Gehirn eines L276 vorgesehen sein sollte : dann die Batterie 20 min abklemmen , anklemmen und den Motor ohne jede Berührung des Gaspedals starten und ca 10 min tuckern lassen . So richtig glaube ich selbst nicht an dieses Hexenwerk .
Andererseits : warum sollte ein verkeimter , defekter Leerlaufsteller nach einer Minute wieder funktionieren ? Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Kenne mich mit dem Motor von deinem Auto nicht aus, aber der Leerlaufsteller ist sicherlich an das Drosselklappenteil angeflanscht; sollte also einzeln erhältlich sein.
Allerdings würde ich vorher nochmal alles peinlichst genau kontrollieren (Unterdruckschläuche u. Schlauch zu MAP-Sensor, Kurbelgehäuseentlüftung und PCV-Ventil etc. Daran kannst ja auch liegen; so ein kurzzeitig schwankender Leerlauf ist keine gesicherte Diagnose. Bringst ja nix wenn du nen neuen Leerlaufsteller einbaust und dann das Problem immer noch da ist...
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Leerlaufdrehzahl schwankt | markusk | Die Sirion Serie | 4 | 27.10.2016 18:50 |
Motordrehzahl schwankt / geht aus | berliner | Die Sirion Serie | 11 | 03.07.2012 10:40 |
Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart L276 | Flo360 | Die Cuore Serie | 9 | 16.11.2010 21:47 |
Drehzahl im Stand schwankt | Actimel | Die Move Serie | 8 | 07.02.2010 15:26 |
L276 Leerlaufdrehzahl und Schubbetrieb | Carsti | Die Cuore Serie | 8 | 27.12.2008 09:39 |