![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 14.05.2015
Ort: Siegen
Beiträge: 10
|
![]()
Halo Sirion Freunde!
Es ist wieder was an unserem Sirion putt! ![]() Nach 64000km sind beide Achsmanschetten undicht. Normal? Viel Arbeit? Oder kann ich das alleine schaffen? ![]() Für gute Vorschläge bedanke ich mich schon! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
|
![]()
Hallo
Um das Gelenk ausfahren zu können, müssen mindestens das Querlenkergelenk, wenn nicht sogar noch das Spurstangengelenk ausgefahren werden. Rad ab, grosse Mutter lösen /entfernen, dann Querlenker ausfahren. Die Gelenke halten gut zusammen, was man am besten mit einem Gelenkspreizer löst. Ein fetter Hammer und ein dicker Dorn gehen zur Not aber auch. Das Antriebwellenaussengelenk Ausfahren ist heikel. Die Dinger sind aufgesteckt und bedürfen zum Abziehen eines präzisen Schlages, ohne dabei die ganze Welle aus dem Getriebe zu ziehen. Ich habe dazu das Getriebeöl abgelassen und die ganze Welle ausgebaut. Man kommt besser bei. Wie erwähnt ist der Ausbau heikel, damit die Aussengelenke nicht zerstört werden. Es gibt Werkstätten, die sogenannte spreizbare Manschetten sowie das Werkzeug dazu haben, womit die Manschette über das Gelenk gezogen werden kann. Geht einfacher und ohne Ausbau des Gelenks. Ob diese Manschetten aber etwas taugen entzieht sich meiner Erfahrung. Liebe Grüsse Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Simple Vorarbeit : das Radhaus vorher ordentlich , auch in allen Winkel waschen , ausspritzen .
Bei vielen Fahrzeugen kann die Antriebswelle auch ohne Querlenkerlösen , nur mit Spurstangenkopf-Demontage ausgebaut werden . Getriebeöl immer vorher ablassen , bzw Ölspiegel absenken . Die ausgebaute Antriebswelle vor dem Überstreifen einer neuen Manschette gründlich säubern . Das ausgekratzte alte Fett verwende ich weiterhin für allerlei untergeordnete "Schmierereien" . Für Blattfedern , Tor- und Schuppenscharniere , Gartengeräte zusammenbauen usw . Man bekommt dabei so schöne schwarze Finger , vom edlen MOS2 im Fett . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 25.12.2015
Ort: Coswig bei Dresden
Beiträge: 50
|
![]()
Grundsätzlich ist es ratsam die gesamte Achswelle rauszunehmen.
Lässt sich einfach besser bearbeiten. Rad abbauen. Die dicke Mutter auf der Antriebswelle abschrauben. Das Federbein unten (zwei Verschraubungen) lösen. Bremsschlauchhalter am Federbein lösen. Getriebeöl ablassen. Antriebswelle an der Narbe nach hinten rausziehen, dabei die die Narbe bei eingeschlagener Lenkung nach vorne ziehen. Die Antriebswelle am Getriebe lösen. Sie ist nur gesteckt (hat einen Druckpunkt). Es gibt von Daihatsu einen Spezialhebel um die Welle herauszuhebeln. Müsste aber auch mit zwei größeren Schraubenziehern gehen. Wenn die Welle ausgebaut ist, die defekte Manschette entfernen (Seitenschneider, stabile Schere) - Gelenk grob saubermachen (entfetten). Nun die Antriebswelle in einen Schraubstock fest einspannen und das äußere Gelen von der Welle trennen. Hierzu lege ich erst einmal eine gefaltete Decke auf die Erde (unter die Welle) damit das Gelenk beim herunterfalle nicht beschädigt wird. Dann ein Kantholz (ca. 4x4 cm, 40cm lang evtl. Hammerstiel) auf die Innenseite es Gelenkes, direkt an der Welle, aufgesetzt und mit einem kräftigen Schlag mit dem Hammer das Gelenk von der Welle trennen. Nun kann ich die neue Manschette aufziehen mit Fett füllen und das Gelenk wieder mit einem leichten Hammerschlag über den Spannring der Verzahnung treiben. Manschettenspanner befestigen und wider ungekehr einbauen. Erst die Welle ins Getriebe. Ein leichter Schlag genügt, damit sie wieder reinflutscht. Welle wiedr in die Narbe und alle Schrauben wieder festziehen. Getriebeöl bis zur Einfüllschraube befüllen. fertig ![]() Ich hoffe, dass ich nicht vergessen habe. Die Anleitung ist ohne Gewähr aber mehrfach erprobt MfG Rüdiger ![]() Empfehlung ist, gleich beide Seiten zu machen. Zum einen wird die andere Seite bestimmt auch nicht mehr lange halten und - Übung, macht den Meister. Wir bestimmt bei der zweiten Seite viel schneller gehen! Ich habe mit diesem preiswerten Satz gute Erfahrungen gemacht. (PASCAL G60001PC) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 14.05.2015
Ort: Siegen
Beiträge: 10
Themenstarter
|
![]()
Danke für Eure ausführliche Beiträge. Leider hört man leichtes knacken schon-(Rechts)
![]() Leider ist das nicht so einfach, obwohl man alles wie MJ, Monat und Motor angibt finde ich immer verschiedene Ausführungen. ![]() Muss ich wohl erst den Gelenksatz ausbauen um fest zu stellen was drin ist? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 25.12.2015
Ort: Coswig bei Dresden
Beiträge: 50
|
![]()
Eigentlich gibt es nur ein`s.
Zumindest im M3 Sirion 87PS/91PS/103PS waren bei mir die gleichen Wellen und Gelenke drinn. Selbst Automatik ist kein Unterschied. Wenn Du immer noch ein braucht. Einfach Eine PN senden Gruß Herzchen (Rüdiger) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 25.12.2015
Ort: Coswig bei Dresden
Beiträge: 50
|
![]()
Ebay Artikel Nr. 262438809725 sollte passen.
......Preiswert |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Achsmanschetten L251 | marcelb | Die Cuore Serie | 6 | 29.04.2013 15:16 |
Achsmanschetten wechseln | d-tail | Die Cuore Serie | 4 | 16.04.2012 19:57 |
Achsmanschetten der Antriebswellen | Darek | Die YRV Serie | 4 | 30.03.2009 12:37 |
Achsmanschetten | Abes | Die Cuore Serie | 14 | 11.04.2007 19:36 |
Achsmanschetten | MosesRB | Die Cuore Serie | 10 | 11.05.2006 21:10 |